
Fans | 21. November 2016, 17:35 Uhr
'Hertha im Dialog' zum Nachlesen!
'Hertha im Dialog' zum Nachlesen!

Der erste Teil der turnusmäßigen Mitgliederveranstaltung im Protokoll.
Berlin - Teil 1 der turnusmäßigen Mitgliederversammlung von Hertha BSC stellt 'Hertha im Dialog' dar. Diese Veranstaltung ermöglicht es den Mitgliedern von Hertha BSC der Geschäftsführung des Hauptstadtklubs sowie dem erweiterten Präsidium Fragen zu stellen, die ihnen auf der Seele brennen.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung erneut im 'Greens' auf dem Hertha-Gelände im Olympiapark statt. Hertha-Ikone Axel Kruse wird in bewährter Manier durch den Abend führen. Wir halten Euch von 'Hertha im Dialog' an dieser Stelle auf dem Laufenden.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung erneut im 'Greens' auf dem Hertha-Gelände im Olympiapark statt. Hertha-Ikone Axel Kruse wird in bewährter Manier durch den Abend führen. Wir halten Euch von 'Hertha im Dialog' an dieser Stelle auf dem Laufenden.
+++ 19.11 Uhr +++ Damit sind die Fragen der anwesenden Mitglieder beantwortet. Axel Kruse bedankt sich und empfiehlt nun den Weg zur "Bockwurst".
+++ 19.08 Uhr +++ Die geringe Lautstärke der Durchsagen bei Heimspielen in der Ostkurve ist in Absprache mit den Fans beabsichtigt, da diese lieber selbst für Stimmung sorgen wollen. Sicherheitsrelevante Durchsagen werden dagegen selbstverständlich in normaler Lautstärke durchgegeben.
+++ 19.01 Uhr +++ Michael Preetz freut sich - wie wahrscheinlich viele Herthaner - auf die restlichen Spiele, insbesondere aufgrund der bisherigen Heimbilanz. Nach der Winterpause soll allerdings an die Erfolge der Hinrunde angeknüpft werden - anders als in der vergangenen Saison. Maßnahmen seien dafür bereits identifiziert.
+++ 18.58 Uhr +++ Zu den Planungen der Feierlichkeiten des 125-jährigen Jubiläum bestätigt Werner Gegenbauer die Existenz eines 'Festtagskommitees'. Die genauen Planung will Herthas Präsident noch nicht verraten, verweist aber auf die Mitgliederversammlung.
+++ 18.53 Uhr +++ Herthas Schidsrichter-Betreuer Michael Ottow erklärt noch einmal die Mechanismen und Problematiken der Trikotfarbenauswahl.
+++ 18.47 Uhr +++ Ein Paketangebot für weniger attraktive Blöcke z.B. für mehrere Spiele wird angeregt. Ingo Schiller weist auf einen eigentlich nicht ganz schlechten Schnitt von über 50.000 Zuschauen hin. Es gibt bei Hertha BSC allerdings erfahrende Mitarbeiter im Ticketvertrieb, die sich ständig über neue Verkaufsmodelle Gedanken machen.
+++ 18.44 Uhr +++ Michael Preetz erwartet gerade durch den 1999er Jahrgang eine spannende Zukunft, was den Nachwuchs angeht. Man dürfe aber nicht erwarten, dass die Youngster gleich einen etablierten Spieler direkt ersetzen. Man müsse ihnen Zeit für die Entwicklung geben.
+++ 18.42 Uhr +++ Es gibt keine Planungen für Entlastungszüge für die Auswärtsspiele in Leipzig und Wolfsburg.
+++ 18.40 Uhr +++ Bei der Farbauswahl des Trikots hat der Schiedsrichter das letzte Wort. So kann es sein, dass man in Augsburg nicht in blau-weiß spielt, auch wenn es in den Vorjahren so war.
+++ 18.34 Uhr +++ Unauthorisierter Weiterverkauf von Tickets wird von Hertha BSC weiter streng verfolgt. Hinweise darüber werden gerne angenommen, es gibt eine Abteilung, die sich darum kümmert, diesen Verkauf zu unterbinden.
+++ 18.33 Uhr +++ Nun beginnt die freie Fragerunde.
+++ 18.31 Uhr +++ Nun geht es um Auswärtskarten. An den beiden Verkaufsmethoden - im Fanshop und online - wird festgehalten, auch wenn die Wartezeiten vor dem Shop recht lang sind. Wenn es praktikablere Methoden gibt, sei man offen.
+++ 18.27 Uhr +++ eSports ist ein sehr spannender, aber auch kostenintensiver Bereich. Hertha BSC will darin zukünftig vertreten sein. In welcher Art und Weise, wird sich noch zeigen müssen.
+++ 18.25 Uhr +++ Die Verteilung der Einnahmen des neuen TV-Vertrages sind noch nicht bekannt, Ingo Schiller rechnet aber mit Mehreinnahmen von 20 Millionen Euro pro Jahr. Eine Verbesserung in der TV-Rangliste ist in dem Zusammenhang mehr als erstrebenswert und lukrativ.
+++ 18.20 Uhr +++ 30.000 Euro musste Hertha BSC laut Ingo Schiller zuletzt durch das Abbrennen von Pyrotechnik bezahlen. Ganz auszuschließen sei das Einschmuggeln nicht, daher werde überlegt, für Nachkontrollen Sicherheitsschleusen zu verwenden, wie man sie auf Flughäfen her kennt. Die Zusammenarbeit mit KKR wird von Ingo Schiller sehr positiv bewertet. Ein Ausblick auf die MV am kommenden Montag: Hertha hat keine zinstragenden Verbindlichkeiten.
+++ 18.17 Uhr +++ Ondrej Duda hatte seine Verletzung überstanden und mit dem Aufbautraining begonnen. Leider kehrten die Schmerzen zurück - bei der Suche nach den Ursachen wurde die Expertise von Dr. Müller-Wohlfahrt hinzugezogen. Die Diagnosen wurden bestätigt, eine OP ist nicht notwendig. Duda wird sein Aufbautraining fortsetzen und hoffentlich zum Rückrundenstart wieder ins Mannschaftstraining einsteigen.
+++ 18.12 Uhr +++ Weiteres wichtiges Thema: eine mögliche Vertragsverlängerung von Vedad Ibisevic und Salomon Kalou. Mit dem Vedator soll verlängert werden - Michael Preetz ist dabei vorsichtig optimistisch. Auch mit Kalou wird gesprochen. Die aktuellen wirtschaftlichen Möglichkeiten könnten es erschweren, mit beiden zu verlängern. Auch mit Trainer Pál Dárdai soll selbstverständlich weitergearbeitet werden.
+++ 18.09 Uhr +++ Michael Preetz erläutert die Maßnahmen zur Identitätsstiftung in der Stadt und der Region. Dazu zählen auf der einen Seite die Sommer-Trainingslager in Bad Saarow sowie die Freundschaftsspiele rund um Berlin. Auf der anderen Seite wird das Kiezkicker-Projekt und die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten fortgesetzt.
+++ 18.08 Uhr +++ Die aktuelle sportliche Lage mit 21 Punkten nach 11 Spielen erhält lauten Beifall.
+++ 18.05 Uhr +++ Über den aktuellen Stand des Hertha-Dampfers gibt Präsidiumsmitglied Ingmar Pering Auskunft. Das Schiff ist gekauft und soll Anfang kommendes Jahres nach Berlin überführt werden. Momentan wird am Plan der künftigen Nutzung gearbeitet.
+++ 18.02 Uhr +++ Das erste Thema ist die Thematik 'Stadionneubau'. Werner Gegenbauer gibt Auskunft über den aktuellen Stand. Die ersten Ergebnisse mit einer Festlegung auf mögliche Standorte werden im Januar/Februar 2017 erwartet. Bis dahin wird fleißg weiter gearbeitet - auch wenn aktuelle Stände nicht groß in den Medien diskutiert werden.
+++ 17.59 Uhr +++ Noch stärken sich die Mitglieder von Hertha BSC mit einem kleinen Snack. Herthas Geschäftsführung ist inzwischen ebenso eingetroffen, wie das erweiterte Präsidium. Moderator Axel Kruse läutet die Veranstaltung ein, bittet die Anwesenden auf ihre Plätze und stellt die drei Protagonisten auf dem Podium vor: Werner Gegenbauer, Michael Preetz und Ingo Schiller.
+++ 17.46 Uhr +++ Kurz zur Tagesordnung: Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Fragen beantwortet, die die Mitglieder bereits im Vorfeld per Mail einreichen konnten. Im Anschluss wird dann die allgemeine Fragerunde eröffnet, bei der die Anwesenden direkt ihre Fragen loswerden können.
+++ 17.42 Uhr +++ So langsam geht's los, Herthas Mitglieder haben den Weg in den Olympiapark gefunden. Das 'Greens' füllt sich - in einer guten Viertelstunde geht's los.
+++ 13.41 Uhr +++ Ab 17.30 Uhr öffnen die Tore zum 'Greens', um 18.00 Uhr beginnt dann 'Hertha im Dialog'.
(war/City-Press)
+++ 19.08 Uhr +++ Die geringe Lautstärke der Durchsagen bei Heimspielen in der Ostkurve ist in Absprache mit den Fans beabsichtigt, da diese lieber selbst für Stimmung sorgen wollen. Sicherheitsrelevante Durchsagen werden dagegen selbstverständlich in normaler Lautstärke durchgegeben.
+++ 19.01 Uhr +++ Michael Preetz freut sich - wie wahrscheinlich viele Herthaner - auf die restlichen Spiele, insbesondere aufgrund der bisherigen Heimbilanz. Nach der Winterpause soll allerdings an die Erfolge der Hinrunde angeknüpft werden - anders als in der vergangenen Saison. Maßnahmen seien dafür bereits identifiziert.
+++ 18.58 Uhr +++ Zu den Planungen der Feierlichkeiten des 125-jährigen Jubiläum bestätigt Werner Gegenbauer die Existenz eines 'Festtagskommitees'. Die genauen Planung will Herthas Präsident noch nicht verraten, verweist aber auf die Mitgliederversammlung.
+++ 18.53 Uhr +++ Herthas Schidsrichter-Betreuer Michael Ottow erklärt noch einmal die Mechanismen und Problematiken der Trikotfarbenauswahl.
+++ 18.47 Uhr +++ Ein Paketangebot für weniger attraktive Blöcke z.B. für mehrere Spiele wird angeregt. Ingo Schiller weist auf einen eigentlich nicht ganz schlechten Schnitt von über 50.000 Zuschauen hin. Es gibt bei Hertha BSC allerdings erfahrende Mitarbeiter im Ticketvertrieb, die sich ständig über neue Verkaufsmodelle Gedanken machen.
+++ 18.44 Uhr +++ Michael Preetz erwartet gerade durch den 1999er Jahrgang eine spannende Zukunft, was den Nachwuchs angeht. Man dürfe aber nicht erwarten, dass die Youngster gleich einen etablierten Spieler direkt ersetzen. Man müsse ihnen Zeit für die Entwicklung geben.
+++ 18.42 Uhr +++ Es gibt keine Planungen für Entlastungszüge für die Auswärtsspiele in Leipzig und Wolfsburg.
+++ 18.40 Uhr +++ Bei der Farbauswahl des Trikots hat der Schiedsrichter das letzte Wort. So kann es sein, dass man in Augsburg nicht in blau-weiß spielt, auch wenn es in den Vorjahren so war.
+++ 18.34 Uhr +++ Unauthorisierter Weiterverkauf von Tickets wird von Hertha BSC weiter streng verfolgt. Hinweise darüber werden gerne angenommen, es gibt eine Abteilung, die sich darum kümmert, diesen Verkauf zu unterbinden.
+++ 18.33 Uhr +++ Nun beginnt die freie Fragerunde.
+++ 18.31 Uhr +++ Nun geht es um Auswärtskarten. An den beiden Verkaufsmethoden - im Fanshop und online - wird festgehalten, auch wenn die Wartezeiten vor dem Shop recht lang sind. Wenn es praktikablere Methoden gibt, sei man offen.
+++ 18.27 Uhr +++ eSports ist ein sehr spannender, aber auch kostenintensiver Bereich. Hertha BSC will darin zukünftig vertreten sein. In welcher Art und Weise, wird sich noch zeigen müssen.
+++ 18.25 Uhr +++ Die Verteilung der Einnahmen des neuen TV-Vertrages sind noch nicht bekannt, Ingo Schiller rechnet aber mit Mehreinnahmen von 20 Millionen Euro pro Jahr. Eine Verbesserung in der TV-Rangliste ist in dem Zusammenhang mehr als erstrebenswert und lukrativ.
+++ 18.20 Uhr +++ 30.000 Euro musste Hertha BSC laut Ingo Schiller zuletzt durch das Abbrennen von Pyrotechnik bezahlen. Ganz auszuschließen sei das Einschmuggeln nicht, daher werde überlegt, für Nachkontrollen Sicherheitsschleusen zu verwenden, wie man sie auf Flughäfen her kennt. Die Zusammenarbeit mit KKR wird von Ingo Schiller sehr positiv bewertet. Ein Ausblick auf die MV am kommenden Montag: Hertha hat keine zinstragenden Verbindlichkeiten.
+++ 18.17 Uhr +++ Ondrej Duda hatte seine Verletzung überstanden und mit dem Aufbautraining begonnen. Leider kehrten die Schmerzen zurück - bei der Suche nach den Ursachen wurde die Expertise von Dr. Müller-Wohlfahrt hinzugezogen. Die Diagnosen wurden bestätigt, eine OP ist nicht notwendig. Duda wird sein Aufbautraining fortsetzen und hoffentlich zum Rückrundenstart wieder ins Mannschaftstraining einsteigen.
+++ 18.12 Uhr +++ Weiteres wichtiges Thema: eine mögliche Vertragsverlängerung von Vedad Ibisevic und Salomon Kalou. Mit dem Vedator soll verlängert werden - Michael Preetz ist dabei vorsichtig optimistisch. Auch mit Kalou wird gesprochen. Die aktuellen wirtschaftlichen Möglichkeiten könnten es erschweren, mit beiden zu verlängern. Auch mit Trainer Pál Dárdai soll selbstverständlich weitergearbeitet werden.
+++ 18.09 Uhr +++ Michael Preetz erläutert die Maßnahmen zur Identitätsstiftung in der Stadt und der Region. Dazu zählen auf der einen Seite die Sommer-Trainingslager in Bad Saarow sowie die Freundschaftsspiele rund um Berlin. Auf der anderen Seite wird das Kiezkicker-Projekt und die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten fortgesetzt.
+++ 18.08 Uhr +++ Die aktuelle sportliche Lage mit 21 Punkten nach 11 Spielen erhält lauten Beifall.
+++ 18.05 Uhr +++ Über den aktuellen Stand des Hertha-Dampfers gibt Präsidiumsmitglied Ingmar Pering Auskunft. Das Schiff ist gekauft und soll Anfang kommendes Jahres nach Berlin überführt werden. Momentan wird am Plan der künftigen Nutzung gearbeitet.
+++ 18.02 Uhr +++ Das erste Thema ist die Thematik 'Stadionneubau'. Werner Gegenbauer gibt Auskunft über den aktuellen Stand. Die ersten Ergebnisse mit einer Festlegung auf mögliche Standorte werden im Januar/Februar 2017 erwartet. Bis dahin wird fleißg weiter gearbeitet - auch wenn aktuelle Stände nicht groß in den Medien diskutiert werden.
+++ 17.59 Uhr +++ Noch stärken sich die Mitglieder von Hertha BSC mit einem kleinen Snack. Herthas Geschäftsführung ist inzwischen ebenso eingetroffen, wie das erweiterte Präsidium. Moderator Axel Kruse läutet die Veranstaltung ein, bittet die Anwesenden auf ihre Plätze und stellt die drei Protagonisten auf dem Podium vor: Werner Gegenbauer, Michael Preetz und Ingo Schiller.
+++ 17.46 Uhr +++ Kurz zur Tagesordnung: Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Fragen beantwortet, die die Mitglieder bereits im Vorfeld per Mail einreichen konnten. Im Anschluss wird dann die allgemeine Fragerunde eröffnet, bei der die Anwesenden direkt ihre Fragen loswerden können.
+++ 17.42 Uhr +++ So langsam geht's los, Herthas Mitglieder haben den Weg in den Olympiapark gefunden. Das 'Greens' füllt sich - in einer guten Viertelstunde geht's los.
+++ 13.41 Uhr +++ Ab 17.30 Uhr öffnen die Tore zum 'Greens', um 18.00 Uhr beginnt dann 'Hertha im Dialog'.
(war/City-Press)