'Mehr Platz für Sport – 1000 Chancen für Afrika'
Club | 20. Januar 2017, 16:19 Uhr

'Mehr Platz für Sport – 1000 Chancen für Afrika'

'Mehr Platz für Sport – 1000 Chancen für Afrika'

Hertha BSC unterstützt die Initiative des Entwicklungsministeriums in Afrika.

Berlin – Derzeit spielen 16 Fußball-Nationalmannschaften in Gabun um den wichtigsten Pokal des Kontinents: den Afrika-Cup. Mit dabei ist auch Hertha BSC-Spieler Salomon Kalou, der mit dem Team der Elfenbeinküste bei diesem Turnier antritt.

Den Sport in Afrika hat sich das Entwicklungsministerium zu Herzen genommen und die Initiative 'Mehr Platz für Sport – 1000 Chancen für Afrika' ins Leben gerufen. "Sport – besonders Fußball – öffnet Herzen auf der ganzen Welt, ob diejenigen von Staatspräsidenten oder von Kindern im weltgrößten Flüchtlingscamp im kenianischen Dadaab – die Sprache des Fußballs wird überall verstanden", so Bundesminister Dr. Gerd Müller bei der Vorstellung des Projekts im BMZ am Donnerstagabend (19.01.17). Bei der Veranstatltung war auch Hertha BSC in Person von Werner Gegenbauer, Michael Preetz, Paul Keuter und dem ehemaligen tunesischen Nationalspieler Sami Allagui vertreten. Der Verein beteiligt sich an der Initiative, zum Beispiel mit dem Bau von Sportplätzen in den Heimatländern seiner Spieler. "Fußball hat eine hohe integrative Funktion und besitzt ein großes Potenzial für die Entwicklung junger Menschen", meint Hertha-Präsident Werner Gegenbauer. "Wir als Hertha BSC, als Verein der Bundesliga, wollen gemeinsam mit dem BMZ die Kraft des Fußballs nutzen, um die Entwicklung der jungen Menschen dort und damit des ganzen Kontinents zu fördern und zu unterstützen", so Gegenbauer weiter.

Sport verbindet und stärkt die Persönlichkeit

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit schafft mit dem Bau und der Renovierung von Sportplätzen sichere Orte der Begegnung und des Miteinanders. 35 Sportplätze in zehn afrikanischen Ländern sind bereits fertiggestellt, über 30.000 Kinder und Jugendliche profitieren davon. "Sport stärkt die Persönlichkeit und vermittelt Werte wie Fair Play, Teamgeist, Disziplin und Respekt. Die Botschaft lautet: Als Team sind wir am stärksten", so Müller weiter. Das BMZ arbeitet deshalb auch mit Partnern zusammen. Neu mit dabei ist Hertha BSC.

Bessere Perspektiven für Kinder und Jugendliche in Afrika

Über das Thema Sport können viele entwicklungspolitische Kernthemen transportiert werden. Das BMZ setzt dabei vor allem auf die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern. Themen wie HIV/Aids-Prävention, Gewaltprävention und Geschlechtergerechtigkeit werden im sportlichen Miteinander vermittelt. Für den jüngsten Kontinent der Welt mit einem Durchschnittsalter von unter 20 Jahren trägt das Programm auf diese Weise dazu bei, dass junge Menschen bessere und selbstständige Perspektiven für ihr Leben entwickeln und Zukunftschancen ergreifen können. 

Das nächste sportliche Highlight mit entwicklungspolitscher Unterstützung ist das Spiel Hertha BSC gegen den FC Ingolstadt 04 am 4. Februar im Olympiastadion. Einen Tag vor dem Finale des Afrika-Cups gibt der Erstligist diesem Projekt eine öffentliche Plattform mit der Botschaft: Sport verbindet – und zwar weltweit!

(HerthaBSC/HerthaBSC)

von Hertha BSC