Hertha BSC unterstützt '1000 Chancen für Afrika'
Club | 3. Februar 2017, 12:32 Uhr

Hertha BSC unterstützt '1000 Chancen für Afrika'

Hertha BSC unterstützt '1000 Chancen für Afrika'

Initiatoren und Unterstützer sind gegen Ingolstadt im Olympiastadion zu Gast.

Berlin - An diesem Wochenende entscheidet es sich: Wer wird neuer Afrika-Fußballmeister? Während Hertha BSC im Olympiastadion gegen den FC Ingolstadt spielt, kämpfen in Gabun die letzten im Turnier verbliebenen afrikanischen Nationalmannschaften beim 'Africa Cup of Nations' um den kontinentalen Titel. Mit dabei sind und waren viele Stars der deutschen Bundesliga, wie z.B. Salomon Kalou, der mit dem Team der Elfenbeinküste vor Ort war. Die Begeisterung für den Fußball verbindet Fans weltweit. "Sport hat die Kraft die Welt zu verändern" – das hat Nelson Mandela einmal gesagt. Diese Kraft nutzt auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Über den Sport fördert das Ministerium die Entwicklung von jungen Menschen in ärmeren Ländern.

Sportangebote bringen Kinder und Jugendliche dazu, sich mehr zu bewegen und gesünder zu leben. Sport kann aber noch mehr, denn Sport ist Anreiz. Deshalb koppelt das BMZ in seinen Programmen in Entwicklungsländern Fußballtrainings an Hausaufgabenhilfe oder verbindet Sportfeste mit Berufsinformationsbörsen. Immer lernen die Kinder und Jugendlichen auch etwas über Themen wie Gesundheit, Gewaltprävention, Bildung und Inklusion – und zwar ganz spielerisch als Teil des Trainings. "Dabei geht es nicht darum, Spitzensportler auszubilden", erklärt Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller, "sondern für benachteiligte junge Menschen langfristige Perspektiven zu schaffen."

Entwicklung fördern durch die Kraft des Fußballs

Und dieser Ansatz ist erfolgversprechend: Bereits jetzt konnten mehr als 140.000 Kinder und Jugendliche in 16 Entwicklungsländern weltweit in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gefördert werden. "Die Sprache des Fußballs wird überall verstanden – von Kindern im weltgrößten Flüchtlingscamp in Kenia genauso wie von Staatspräsidenten. Sport stärkt die Persönlichkeit und vermittelt Werte wie Fair Play, Teamgeist, Disziplin und Respekt", so Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller.

Gerade Kinder und Jugendliche, deren Leben durch Armut, Gewalt und Chancenlosigkeit geprägt ist, haben aber oft keine Möglichkeit, Sport zu treiben. In vielen afrikanischen Ländern gibt es keine Sportplätze in der Gemeinde und keine Trainingsangebote. Mit der Initiative 'Mehr Platz für Sport – 1.000 Chancen für Afrika' schafft das BMZ deshalb für Kinder und Jugendliche sichere Orte des Austauschs. Hertha BSC Präsident Werner Gegenbauer unterstützt diese Initiative: "Sport, insbesondere der Fußball, hat eine hohe integrative Funktion und besitzt ein großes Potenzial für die Entwicklung junger Menschen. Wir als Hertha BSC, als Verein der Bundesliga, wollen gemeinsam mit dem BMZ die Kraft des Fußballs nutzen, um die Entwicklung der jungen Menschen dort und damit des ganzen Kontinents zu fördern und zu unterstützen."

Abwechslung, Zugehörigkeit, Vertrauen

Wie das in der Praxis aussieht, kann man zum Beispiel einem Flüchtlingscamp in Kenia beobachten. Rund um das Camp leben mehr als hunderttausend Menschen, auf engem Raum. Mit Unterstützung des BMZ haben Jungen und Mädchen hier die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen: Beim regelmäßigen Fußballtraining finden sie Abwechslung und entwickeln ein Gefühl von Zugehörigkeit zum Team. Die Trainer sind dabei nicht nur Sportlehrer, sondern Vertrauenspersonen. Die Kinder respektieren sie, fragen um Rat und hören zu, wenn sie über Fairness und Disziplin sprechen.

Ein anders Beispiel für das Engagement der deutschen Entwicklungszusammenarbeit findet sich in Namibia. Mädchen aus armen Vierteln der Stadt Windhuk haben im 2016 gebauten Mädchenzentrum ein neues zu Hause gefunden. Hier lernen sie nicht nur Fußball und Basketball zu spielen, sondern auch, sich selbst zu behaupten und zu schützen – auch, indem sie über HIV/AIDS und Verhütung aufgeklärt werden. Mit einer beruflichen Weiterbildung und Praktika im Bereich 'nachhaltiger Tourismus' schaffen sie sich zudem eine Perspektive für die Zukunft.

Um die Initiative 'Mehr Platz für Sport – 1.000 Chancen für Afrika' noch bekannter zu machen, hat Hertha BSC das BMZ eingeladen, sie beim Spiel gegen den FC Ingolstadt im Berliner Olympiastadion vorzustellen.

(BMZ/HerthaBSC)

von Hertha BSC