
Club | 23. Februar 2017, 16:17 Uhr
Hertha BSC erhält weiteren Defibrillator
Hertha BSC erhält weiteren Defibrillator

Prof. Dr. Andresen und Jochen Ulrich, Geschäftsführer von Defibtech in Deutschland, überreichten das Gerät an Michael Preetz.
Bewrlin - Immer wieder kommt es vor, dass Fußballspieler – egal welchen Alters – einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand beim Sporttreiben erleiden. Bekannte Beispiele aus dem Bereich des professionellen Fußballs sind u.a. der 25-jährige Italiener Piermario Morosini (April 2012) oder auch der 22-jährige Spanier Antonio Puerta vom FC Sevilla (August 2007). Dagegen wurde im März 2012 der während eines FA Cup Spiels kollabierte 23-jährige Fabrice Muamba von den Bolton Wanderers durch schnell eingeleitete Herz-Lungen-Wiederbelebung und Defibrillation gerettet.
Als Konsequenz gibt es daher bei Hertha BSC – sowohl bei den Profis als auch in der Fußball-Akademie – Defibrillatoren, um die Sicherheit auf den Sportplätzen beim Training und den Spielen zu verbessern.
Auf Initiative der Deutschen Herzstiftung sowie deren Vorstandsmitglied Prof. Dr. Dietrich Andresen übergab Jochen Ulrich, Geschäftsführer von Defibtech in Deutschland, ein brandneues Gerät für den Hauptstadtclub an Hertha-Manager Michael Preetz. Verantwortliche der Blau-Weißen werden regelmäßig zu den Themen Wiederbelebung und Defibrillator-Einsatz weitergebildet. In ausführlichen Einweisungen durch Prof. Dr. Andresen bekommen alle Beteiligten die richtige Vorgehensweise bei einem Herzstillstand sowie den korrekten Einsatz des Defibrillators wiederholt vermittelt.
(war/war)
Als Konsequenz gibt es daher bei Hertha BSC – sowohl bei den Profis als auch in der Fußball-Akademie – Defibrillatoren, um die Sicherheit auf den Sportplätzen beim Training und den Spielen zu verbessern.
Auf Initiative der Deutschen Herzstiftung sowie deren Vorstandsmitglied Prof. Dr. Dietrich Andresen übergab Jochen Ulrich, Geschäftsführer von Defibtech in Deutschland, ein brandneues Gerät für den Hauptstadtclub an Hertha-Manager Michael Preetz. Verantwortliche der Blau-Weißen werden regelmäßig zu den Themen Wiederbelebung und Defibrillator-Einsatz weitergebildet. In ausführlichen Einweisungen durch Prof. Dr. Andresen bekommen alle Beteiligten die richtige Vorgehensweise bei einem Herzstillstand sowie den korrekten Einsatz des Defibrillators wiederholt vermittelt.
(war/war)