
Fans | 17. März 2017, 09:16 Uhr
Das darf mit nach Köln
Das darf mit nach Köln

Die wichtigsten Informationen für alle Anhänger, die mit in die Domstadt reisen.
Berlin - Für Herthas Profis steht am Wochenende wieder eine Auswärtsaufgabe auf dem Programm. Das Team von Trainer Pál Dárdai tritt am Samstag (18.03.17) um 15.30 Uhr beim 1. FC Köln an. Hier die wichtigstens Informationen für alle mitreisenden Anhänger, die die Mannschaft in der Domstadt unterstützen wollen.
Erlaubt sind:
- 2 Megaphone (bereits vergeben)
- 4 große Schwenkfahnen (bereits vergeben)
- 3 Trommeln (offen oder an einer Seite einsehbar, bereits vergeben)
- Zaunfahnen (so lange der Platz reicht)
- unbegrenzt kleine Fahnen bis 1.50m Stocklänge
- 15 Doppelhalter bis 1.50m Stocklänge
Stadionöffnung:
- Stadionöffnung ist um 13.30 Uhr.
- Der Gästefanbereich befindet sich in den Blöcken O 1 und N 16 im Bereich Nord-Ost.
- Stadionplan
Gästetickets:
- Am Samstag werden ab 13.30 Uhr die letzten Gästetickets verkauft. Es stehen nur noch wenige Sitzplätze zur Verfügung.
- Tickets gibt es nur für offensichtlich erkennbare Hertha-Fans mit Fan-Utensilien oder per Nachweis durch Mitglieds- oder Personalausweis (Berliner Raum).
Gepäckverwahrung:
- Es gibt keine Abgabemöglichkeit für Taschen und Rücksäcke.
- Bitte versucht lange Wartezeiten am Einlass zu vermeiden und verstaut eure Taschen und Rücksäcke im Bus oder PKW.
- Bauch- und Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden.
Verpflegung:
- Essen und Getränke dürfen nicht mit ins Stadion gebracht werden.
- Im gesamten RheinEnergieStadion gilt BAR-Zahlung.
- Im Gastbereich gibt es Vollbier und alkoholfreie Getränke darüber hinaus die üblichen Speisen
- Glas-/Dosen- und Verzehrverbote: Im und im Umfeld des RheinEnergieStadion gilt von drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende ein durch das Ordnungsamt der Stadt Köln verhängtes Verbot, welches das Mitführen von Glasflaschen, Gläsern und Getränkedosen untersagt. Für Besucher stehen Behältnisse zur Entsorgung bereit.
Stadionordnung:
- Durch den Ordnungsdienst werden Alkoholkontrollen durchgeführt. Zuschauern mit einem Alkoholpegel von mehr als 1,1 Promille oder Ausfallerscheinungen wird der Einlass ins RheinEnergieStadion verwehrt.
- Zur Vermeidung des Abbrennens pyrotechnischer Gegenstände werden Spürhunde eingesetzt.
- Kameras oder Digitalkameras (keine Profigeräte/Spiegelreflexkameras mit Teleobjektiv) zum privaten Gebrauch sind erlaubt.
- Stadionordnung
Anfahrt zum RheinEnergieStadion:
Mit dem PKW/9er/Reisebus:
- Die Zieladresse: Aachener Str. 800, 50933 Köln
- Bitte unbedingt über die Ausfahrt '103, Köln-Lövenich' fahren.
- Zur Vermeidung von Konflikten unter den Fangruppen bitte nicht die ausgeschilderten Busparkplätze P6-P8 für Heim-Fans im Süden anfahren!
Parken:
- Für Busse und PKWs steht der Parkplatz P4 zur Verfügung.
- Parkgebühren: 7,00 € PKW, 20,00 € Reisebus
- Anfahrtsplan
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Die Haltestelle RheinEnergieStadion wird regulär von der KVB-Linie 1 angefahren.
- Vom Kölner Hauptbahnhof beträgt die Fahrtzeit 15 und vom Flughafen Köln/Bonn 30 Minuten.
- An Spieltagen verkehren vom Kölner Hauptbahnhof und der Haltestelle Neumarkt zusätzlich KVB-Sonderzüge, die das Stadion direkt ansteuern.
- Die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist im Eintrittspreis enthalten.
Hertha-Fanbeauftragte vor Ort:
- Stefano Bazzano
Telefon: +49 (0)30 300928-534
Mobil: +49 (0)171 1706776
Email: stefano.bazzano@herthabsc.de - Ralf Berlin
- Marko Bömken
(Fanbetreuung/City-Press)