
Kitajade: Ehrung für soziales Engagement
Kitajade: Ehrung für soziales Engagement

Berlin - Soziales Engagement zahlt sich aus: Hertha BSC unterstützt seit 2009 die AOK-Kitajade im Olympiastadion Berlin, bei der jedes Jahr über 2.000 Berliner Kitakinder auf dem heiligen Rasen und der herthablauen Laufbahn Sport treiben. Die "Plakette für besondere Leistungen im Sport" wurde Hertha BSC vor dem letzten Spiel der Saison gegen Bayer 04 Leverkusen am 20. Mai verliehen.
Nachwuchsarbeit ist für jeden Bundesligisten ein wichtiges Thema. Doch auch außerhalb der Hertha BSC Fußball-Akademie kümmert sich Hertha BSC um den Sportnachwuchs: Nach einem bewegungstherapeutischen Konzept durchlaufen Berliner Kitakinder bei der AOK-Kitajade sechs verschiedene Bewegungsstationen. Seit Beginn dabei: Die Hertha BSC-Fußballstation, die Freude am Sport und an den olympischen Werten wie Fairness und Respekt vermitteln soll. Stress und Leistungsdruck sind dabei kein Thema: Alle Teilnehmer erhalten eine Goldmedaille und werden von den Maskottchen der Berliner Profi-Klubs, allen voran Herthinho, der brasilianische Braunbär, durch den Tag begleitet.
Hertha BSC Präsident Werner Gegenbauer betont: "Die AOKKitajade zeigt auf spielerische Art, dass Bewegung und gesunde Ernährung nicht nur unheimlich wichtig sind, sondern auch richtig Spaß machen können. Als Sportverein ist es für Hertha BSC selbstverständlich, dieses tolle Projekt zu unterstützen."
Peter von Löbbecke, Präsident der DOG: "Hertha BSC hat erkannt, wie wichtig es ist, Bewegung und Freude am Sport schon in jungen Jahren frühestmöglich zu fördern. Bei der AOK-Kitajade handelt es sich um ein bundesweit einmaliges Projekt mit beispielhaftem Charakter. Hertha BSC leistet durch seine Unterstützung einen wesentlichen Beitrag beim Sport-Nachwuchs Berlins, fernab vom Profigeschäft", so der DOG-Präsident. "Das seit 2009 gezeigte Engagement verdient höchste Anerkennung", resümiert von Löbbecke.
(DOG/City-Press)