ZUM NACHLESEN: Die Mitgliederversammlung
Mitglieder | 30. Mai 2017, 21:03 Uhr

ZUM NACHLESEN: Die Mitgliederversammlung

ZUM NACHLESEN: Die Mitgliederversammlung

Der Liveblog von der Mitgliederversammlung vom 30. Mai aus dem CityCube zum Nachlesen.
Berlin - Am Dienstag (30.05.17) war es wieder so weit, das Präsidium von Hertha BSC e.V. lud alle Vereinsmitglieder zur turnusmäßig anstehenden Ordentlichen Mitgliederversammlung in die Kongresshalle CityCube Berlin ein.

Der Liveblog zum Nachlesen.

+++ 22.19 Uhr +++ Damit sind alle Tagesordnungspunkte durch. die Mitgliederversammlung ist beendet.

+++ 22.12 Uhr +++ Tagesordnungspunkt 11: Verschiedenes. Einige Fragen und Anmerkungen werden gemacht.

+++ 22.09 Uhr +++ Eine weitere Frage wird zur Zukunft von Marius Gersbeck gestellt, der heute sogar anwesend ist. Preetz: "Wir wollen den Vertrag mit Marius verlängern, er soll noch ein Jahr Spielpraxis sammeln und dann zu uns zurückkehren."

+++ 22.00 Uhr +++ Zum Tagesordnungspunkt Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA gibt es eine Wortmeldung. Das Mitglied hat Sorgen, dass mit der Qualifikation für die Europa League eine schwere Saison bevorsteht.

+++ 21.57 Uhr +++ Nun kommt Gegenbauer mit dem Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA. Er verkündet, dass Ingo Schillers Vertrag als Finanzgeschäftsführer vorzeitig für zwei weitere Jahre bis 2020 verlängert wurde.

+++ 21.55 Uhr +++ Schiller zu möglichen neuen Investoren: "Es gibt Interessenten für ein Engagement als weiteren Investor. Dies werden wir genauer prüfen."

+++ 21.52 Uhr +++ Schiller stellt Überlegungen zum möglichen Umbau des Olympiasadions vor. Es gäbe 15.000 Stehplätze in der Ostkurve, die Gesamtkapazität würde etwa 55.000 Zuschauer umfassen. "Es ist eine erstzunehmende Alternative, die wir genauer prüfen werden", so Schiller.

+++ 21.46 Uhr +++ Nun stellt Ingo Schiller die finanziellen Planungen für die neue Saison vor. Hertha BSC plant in der kommenden Saison mit Erträgen von 122,6 Mio. Euro, denen Aufwendungen in Höhe von 122,1 Mio. gegenüberstehen. "Wir haben eine Planung, die Hertha BSC so noch nie gesehen hat. Wir können Rekordzahlen verkünden - was den Umsatz und auch was den Etat für die Lizenzspieler angeht", sagt der Geschäftsführer für Finanzen. Die Planung basiert z.B. auf der Ausgabenseite auf dem Erreichen von 50 Punkten und entsprechender Prämienausschüttung (wirtschaftliche Planzahl, kein sportliches Ziel) und auf der Einnahmenseite auf einem Zuschauerschnitt von 49.500 und dem 8. Platz in der TV-Geldrangliste der 1. Bundesliga. Weitere Planungsprämissen stellen die Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League sowie die an zwei Runden im DFB-Pokal dar.

+++ 21.42 Uhr +++ Ausblick auf den Transfermarkt: Das Grundgerüst der Mannschaft soll bestehen bleiben, sagt Preetz. "Bezüglich der Personalie John Anthony Brooks sind noch nicht alle Formalien geklärt. Wir haben in den vergangenen Tagen intensive Gespräche geführt, dabei hat John seine Wechselwünsche geäußert. In den kommenden Tagen wird der Transfer über die Bühne gehen, John wird Hertha BSC verlassen", erklärt Preetz. "Wir lassen unser Eigengewächs nicht gerne ziehen, aber wir haben eine Lösung gefunden, die auch zum Wohle von Hertha BSC ist", so der Manager weiter.

+++ 21.37 Uhr +++ Preetz freut sich über die Herthaner, die im Sommer für den DFB antreten werden: Marvin Plattenhardt, der erstmals in die A-Nationalmannschaft berufen wurde, sowie auch Mitchell Weiser und Niklas Stark (U21) und Maximilian Mittelstädt und Jordan Torunarigha (U20), die für die deutschen Nachwuchsteams im Einsatz sind. Auch Sidney Friede (U19), Florian Baak, Arne Maier, Palko Dárdai und Julius Kade (U18) stehen in den DFB-Nachwuchsteams.

+++ 21.36 Uhr +++ Preetz stellt den Gewinner der Jubiläumstrikot-Abstimmung vor. Klaus Schwabes Trikot-Entwurf werden die Herthaner gegen Liverpool tragen.

+++ 21.35 Uhr +++ Preetz über die anstehende Saison: "Wir freuen uns wahnsinnig auf Europa, haben aber auch Respekt vor dieser Herausforderung. Ich wünsche mir dabei Realitätssinn. Wir stehen vor einer schwierigen Saison. Es ist eine Herausforderung, diese Doppelbelastung zu verkraften. Ich wünsche mir die Unterstützung der Fans bei Heim- sowie Auswärtsspielen und dass wir gemeinsam mit unseren Fans auch gegen Liverpool feiern können."

+++ 21.32 Uhr +++ Der Betrag der digitalen Anleihe soll in die medizinische Infrastruktur investiert werden. Preetz: "Damit können wir einen weiteren Meilenstein in der Nachwuchsarbeit legen."

+++ 21.29 Uhr +++ "In der Rückrunde mussten wir viele Ausfälle verkraften - die konnten wir teilweise schwer kompensieren. Wir waren immer im oberen Tabellendritten platziert. Ich denke, wir haben eine erfreuliche Entwicklung genommen in der abgelaufenen Saison", sagt Preetz.

+++ 21.26 Uhr +++ Preetz bedankt sich bei der Mannschaft, den Mitarbeitern und Fans für die Mitarbeit und Unterstützung dieser tollen Saison. "Dieser 6. Platz ist ohne Frage ein tolles Ergebnis und der Lohn für unsere Arbeit", so Preetz. "Die Basis für den Erfolg haben wir im Olympiastadion gelegt. Wir erinnern uns gerne an einige Highlights, wie das gegen Bayern München oder Borussia Dortmund", sagt der Manager weiter.

+++ 21.23 Uhr +++ Zum Tagesordnungspunkt Aussprache gibt es keine Meldungen. Michael Preetz übernimmt das Wort und gibt den Bericht der Geschäftsführung. Zuvor gibt es eine Videobotschaft der Mannschaft, die bereits im Urlaub ist und die Mitglieder grüßt und für ihre Unterstützung dankt.

+++ 21.19 Uhr +++ Lothar Pötschke gibt den Bericht des Ältestenrates.

+++ 21.16 Uhr +++ Christian Wolter gibt ein Update zum Gründungsschiff: "Das Schiff haben wir, das kann uns Herthanern keiner mehr wegnehmen", so das Präsidiumsmitglied. Ziel ist es, das Schiff zum Jubiläum in der Stadt zu haben und auf ihm anzustoßen.

+++21.09 Uhr +++ Schiphorst hebt einige Highlights der Festwoche zum 125-jährigen Jubiläum hervor. Er spricht über das Freundschaftsspiel gegen den FC Liverpool sowie über die Ausstellung "Hauptstadtfußball" in Kooperation mit dem Stadtmusuem. Die Ausstellung ist von 26. Juli bis zum 8. Januar 2018. geöffnet. Der Festakt wird am 25. Juli im Roten Rathaus stattfinden, moderiert wird er von Johannes B. Kerner. Außerdem wird der Hanne-Sobek-Platz am Bahnhof Gesundbrunnen mit einem Festakt am 21. Juli wiedereröffnet. Weiterhin wird es am 24. Juli eine Ehrung der im 1. Weltkrieg gefallenen Spieler von Hertha BSC geben.

+++ 21.04 Uhr +++ Der Tagespunkt ist abgeschlossen. Weiter geht es mit dem fünften Tagesordnungspunkt: Bericht des Aufsichtsrats. "Der Verein steht in seinem 125. Jahr auf soliden Füßen", sagt Bernd Schiphorst als Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er stellt weiter einige Entwicklungen in den Arbeitsbereichen der Stiftung vor: Hertha Historie (wie 125 Jahre Hertha BSC und das Projekt "Aus der eigenen Geschichte lernen"), Jugend- und Nachwuchsförderung sowie soziale und gesellschaftliche Projekte.

+++ 21.00 Uhr +++ Hans-Joachim Bläsing spricht jetzt über die Kegel-Abteilung. "Wir sind klein, aber fein", sagt Bläsing.

+++ 20.55 Uhr +++ Peer Mock-Stümer, Vorsitzener der Box-Abteilung macht weiter. Gerd Welker schließt sich an und spricht über die Tischtennis-Abteilung, dem erfolgreichsten Verein in Berlin. 

+++ 20.49 Uhr +++ Nun sind die einzelnen Abteilungs-Verantwortlichen des erweiterten Präsidiums an der Reihe. Den Anfang macht Lutz Kirchhof, der die neuesten Entwicklungen bei den Fußball-Amateuren beschreibt.

+++ 20.46 Uhr +++ Gegenbauer gibt die aktuellen Mitgliederzahlen und die Verteilung bekannt. Er bedankt sich bei allen Helfern, die bei der Organisation der Mitgliederversammlung mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank geht an die Kegelabteilung, die sich traditionsgemäß um das Catering gekümmert hat.

+++ 20.45 Uhr +++ Damit ist Tagesordnungspunkt 3.) geschlossen. Nun geht es weiter mit 4.) Werner Gegenbauer hält den Präsidiumsbericht.

+++ 20.41 Uhr +++ Dr. Lentfer sagt abermals, dass der Antrag unzulässig bleibt. Er stellt ihn trotzdem zur Abstimmung, um daraus eine Empfehlung auszusprechen. Die Mehrheit der Stimmberechtigten spricht sich dafür aus, dass Hertha BSC nach Berlin gehört und ein Stadion-Standort in Brandenburg ausgeschlossen werden soll. Dies wird also als Empfehlung mitgenommen.

+++ 20.25 Uhr +++ Die Diskussion ist noch nicht beendet und wird weiter emotional geführt. Immer wieder wird gefordert, über den Antrag abzustimmen, obwohl dieser - wie bereits klargestellt - für die Abstimmung bei einer Mitgliederversammlung unzulässig ist.

+++ 20.13 Uhr +++ Dr. Lentfer fasst die eben gehörten Äußerungen zusammen. Der eine Antrag zum Thema Briefwahl sei durch den Entschluss des Präsidiums, sich bei einem Standortwechsel der Meinung der Mitglieder zu beugen, vollstädig aufgenommen. Der Inhalt des anderen Antrages werde als Empfehlung mitgenommen.

+++ 19.45 Uhr +++ Weitere Mitglieder melden sich zu Wort und diskutieren rund um das Thema Stadion. Ein Mitglied kritisiert beispielsweise die Vorgehensweise der Geschäftsführung bezüglich des Zeitpunktes der Informierung der Mitglieder zu den Plänen, ein anderes Mitglied wiederum lobt die Geschäftsführung für deren Vorgehensweise und bedankt sich dafür, dass auch über die Stadtgrenzen hinaus nach Möglichkeiten gesucht wurde.

+++ 19.39 Uhr +++ Nun äußert sich Werner Gegenbauer zu den Anträgen. "Klar ist das ein Thema, was Sie so bewegt, dass wir das hier nicht unbesprochen lassen können", sagt der Präsident. Der Präsidiums- und Aufsichtsrat habe beschlossen, dass es im Falle eines Neubaus eine Mitgliederbefragung geben wird, dessen Ergebnis für die Entscheidung des Clubs verbindlich ist. "Es wird nichts gegen den Willen der Mitglieder entschieden", so Gegenbauer weiter. "Keiner will Berlin verlassen. Das Olympiagelände ist unsere erste Option", stellt er weiterhin klar.

+++ 19.37 Uhr +++ Dr. Lentfer verliest nun auch den anderen Antrag.

+++ 19.32 Uhr +++ Zunächst ergreift ein Antragsteller das Wort und erklärt die Hintergründe seines Wunsches, dass die Spielstätte von Hertha BSC auch zukünftig in den Stadtgrenzens Berlins - und nicht außerhalb - liegen soll. Außerdem fordert er, dass ein möglicher Stadionneubau mit den Mitgliedern gemeinsam diskutiert und von den Verantwortlichen offen kommuniziert werden sollte.

+++ 19.25 Uhr +++ Es folgt also die Besprechung zweier Anträge zum Thema Stadion. Dr Lentfer erklärt die Inhalte der Anträge: Die Antragssteller beantragen, dass es zum Thema Stadion  (1.) eine Briefwahl für die Mitglieder gibt und dass (2.) ein möglicher Stadtort in Brandenburg ausgeschlossen wird. 

Dr. Lentfer erklärt, dass die Mitgliederversammlung für diese Anträge nicht zuständig sind und damit beide Anträge unzulässig. Das Präsidium möchte trotzdem Stellung beziehen.

+++ 19.20 Uhr +++ Tagesordnungspunkt 2.): Präsidiumsmitglied Michael Ottow verliest die Namen der verstorbenen Mitglieder. Der Saal erhebt sich.

+++ 19.15 Uhr +++ Ein Mitglied, das einen Antrag zum Thema Stadion eingreicht hat, meldet sich mit dem Anliegen zu Wort, die Tagesordnung zu verändern und Punkt 10.) vorzuziehen. Es erfolgt eine Abstimmung, bei der die Mehrheit für die Änderung des Tagesordnung stimmt. Punkt 10.) wird nun an Stelle 3.) vorgezogen.

+++ 19.08 Uhr +++ Dr. Lentfer erklärt die Formalitäten des Abends und verliest die Tagesordnung.

+++ 19.02 Uhr +++ Hertha BSC Präsident Werner Gegenbauer eröffnet die Mitgliederversammlung und begrüßt die Mitglieder. Er stellt die Anwesenden vor. Präsidiumsmitglied Renate Döhmer hat heute Geburtstag und erhält einen Applaus. Dr. Lentfer wird die Versammlung leiten.

+++ 18.58 Uhr +++ Die Halle füllt sich, die Mitglieder nehmen im CityCube ihre Plätze ein. Gleich geht's los!

+++ 09.00 Uhr +++ Und so sieht die Tagesordnung für heute Abend aus:

1.)    Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
2.)    Ehrung verstorbener Mitglieder
3.)    Bericht des Präsidiums       
4.)    Bericht des Aufsichtsrates
4. a) Information zum 125. Vereinsjubiläum von Hertha BSC e.V.  
5.)    Bericht des Ältestenrates
6.)    Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.
7.)    Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
8.)    Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA            
9.)    Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
10.)    Anträge
11.)    Verschiedenes

von Hertha BSC