
Saison-Statistik 16/17 - Einzelleistungen
Saison-Statistik 16/17 - Einzelleistungen

Berlin – Wer denkt, dass die Sommerpause gleichbedeutend wäre mit Langeweile, der täuscht sich. Zwischen Transferspekulationen und Länderspielen bleibt endlich mal Zeit, in Ruhe auf die Hertha-Saison 2016/17 zurückzublicken. Dafür kramen wir ein paar Statistiken hervor und liefern die wichtigsten und interessantes Fakten rund um die 34 Spieltage. In dieser mehrteiligen Rubrik verraten wir, was den Fußball des Hauptstadtclubs ausgezeichnet hat. Also, ran an die Zahlen!
Individuelle Bestleistungen
Blickt man auf den Kader von Hertha BSC, fallen einige Spieler durch individuelle Bestleistungen auf. Vorab bleibt festzuhalten, dass Pál Dárdai in der abgelaufenen Spielzeit gleich vier Nachwuchsspielern zum Bundesliga-Debüt verhalf. Mit dabei waren Jordan Torunarigha, Florian Baak, Arne Maier und Julius Kade.
Der erste Herthaner, den wir genauer unter die Lupe nehmen, ist Rune Jarstein. Der Torwart bestritt als einziger Blau-Weißer alle 34 Saisonspiele und sammelte somit 3060 Bundesliga-Minuten. Zudem blieb der Norweger starke elf Mal ohne Gegentreffer. Nur Manuel Neuer (14) und Oliver Baumann (zwölf) hielten öfter ihren Kasten sauber. Zudem fing der Hertha-Schlussmann ligaweit die meisten Flanken ab (47) und schlug die meisten langen Pässe (522). Jarsteins Abwehrkollege Peter Pekarik war einer von Herthas Aktivposten. Der Rechtsverteidiger schlug die meisten Flanken (84) und verbuchte die meisten Ballkontakte (1885) im Hertha-Spiel insgesamt. Die Bundesliga-Bestwerte verbuchten Frankfurts Timothy Chandler (119 Flanken) und Bayerns Thiago Alcantara (2955 Ballkontakte).
Auf der linken Abwehrseite fiel Marvin Plattenhardt durch folgende Statistiken auf: Der Linksfuß bestritt alle seine 27 Einsätze über die volle Distanz und bereitete die meisten Torschüsse beim Hauptstadtclub vor (54). Den Saison-Rekord für Torschussvorlagen hält der Ingolstädter Pascal Groß (98). Zudem traf 'Platte' starke drei Mal per direktem Freistoß. Ligaweit übertrumpfte nur Ingolstadts Markus Suttner (vier) diesen Wert. Bei der Berliner Abwehrzentrale fallen folgende Fakten auf: Sowohl Sebastian Langkamp als auch John Anthony Brooks foulten im Schnitt nur ein Mal pro Spiel. Zudem verzeichnen beide Abwehrrecken Herthas geringste Fehlpassquote (14 Prozent). Langkamp spielte außerdem die meisten Pässe insgesamt (1476). Im Ligavergleich verzeichnen Hoffenheims Kevin Vogt die beste Passquote (91,8 Prozent) und Bayerns Thiago Alcantara die meisten Pässe (2561).
Pferdelunge Darida
Im Hertha-Mittelfeld ackerte Vladimir Darida - wie schon im Vorjahr - am meisten. Kein anderer Berliner Akteur ließ im Schnitt mehr Kilometer hinter sich (12,8). Bundesligaweit überbietet nur der Schalker Alessandro Schöpf diesen Wert (12,9 Kilometer). Schaut man weiter in Richtung Offensive nach markanten Zahlen, sticht Vedad Ibisevic heraus. Der Kapitän war nicht nur Herthas Top-Scorer (zwölf Treffer, sechs Vorlagen), sondern schoss auch am häufigsten aufs gegnerische Tor (72 Mal). Topscorer in der Bundesliga war Emil Forsberg (acht Tore, 22 Vorlagen). Der 'Vedator' ist zudem von allen Herthanern am häufigsten gefoult worden (62 Mal). Ligaweit musste Ingolstadts Dario Lezcano die meisten Fouls einstecken (136).
Herthas Bosnier schoss zudem ganze sieben Mal die 1:0-Führung, dies kann ligaweit niemand übertrumpfen. Herthas zweitbester Scorer ist Salomon Kalou. Der meist über linksaußen stürmende Ivorer schoss sechs Tore und gab sieben Vorlagen. Markant ist dabei, dass Kalou zehn seiner 13 Scorerpunkte im Olympiastadion sammelte. Zum Abschluss schauen wir auf Herthas effektivsten Joker, Julian Schieber. Nach dem 20. Spieltag fiel der Angreifer verletzungsbedingt aus. Zuvor schlug er als Joker jedoch drei Mal zu. In der gesamten Liga war Freiburgs Nils Petersen der stärkste Joker (neun Treffer).
(jd/City-Press)