Ein Klassiker im Halbfinale
Profis | 27. Juni 2017, 15:13 Uhr

Ein Klassiker im Halbfinale

Ein Klassiker im Halbfinale

Bei der Europameisterschaft in Polen kämpft die deutsche U21 am Dienstag (27.06.17) gegen England um den Einzug ins Finale.

Berlin – Es ist ein klangvolles Duell, ein Duell mit großer Brisanz und noch größerer Tradition: Deutschland gegen England. Sportlich geht die Rivalität beider Fußballnationen wohl auf das vermeintliche Wembley-Tor aus dem Weltmeisterschaftsfinale 1966 zurück. Das deutsche Weiterkommen bei der Europameisterschaft 1996 im Elfmeterschießen, auf den Tag genau 30 Jahre her, hat zumindest nicht zur Entspannung des Verhältnisses beigetragen. Am Dienstag (27.06.17) kommt es zum Wiedersehen, wenn auch 'nur' zwischen den U21-Teams.

Weniger prestigeträchtig ist das Duell, in dem Niklas Stark, Mitchell Weiser und Neu-Herthaner Davie Selke dabei sind, deshalb nicht. Einer, der das weiß – und 1996 selbst auf dem Platz stand – ist Stefan Kuntz. Der U21-Trainer denkt gerne an die gewonnene Europameisterschaft im Mutterland des Fußballs zurück. "Natürlich erinnere ich mich gut daran, es war schließlich der größte Erfolg meiner Karriere", so Kuntz. Doch in Erinnerung schwelgen will der Ex-Profi nicht, seine Konzentration gilt der Gegenwart – und die hält das Halbfinale in Tychy (18.00 Uhr, live in der ARD) bereit. "Jetzt heißt es hopp oder top. Damit können wir besser leben", glaubt der 54-Jährige, der trotz der Pleite im abschließenden Gruppenspiel gegen Italien (0:1) optimistisch bleibt. "Wir sind unter den besten vier Mannschaften in Europa. Das macht mir jetzt keiner schlecht: Das ist ein Riesenerfolg für die Truppe", sagt er.

Vorfreude und Zuversicht

Auch die Stimmungslage innerhalb der Mannschaft ist gut und spiegelt einen Mix aus Vorfreude und Zuversicht wieder. "Ich gehe nicht ängstlich in die Begegnung, selbst wenn es ein Halbfinale gegen England ist. Respekt ja, aber Angst habe ich im Fußball nie", gibt sich Kapitän Maximilian Arnold kämpferisch. Kuntz weiß, was auf seine Schützlinge zukommt. "Die Engländer haben sehr schnelle Spieler, bisher glänzten sie vor allem durch ihre Effektivität. Wir müssen vermeiden, dass wir ihnen viele Chancen geben", so der Coach.

Das Finale, in dem der Gewinner der Partie zwischen Italien und Spanien wartet, würde am Freitagabend (30.06.17) steigen. Und wie schön wäre es, wenn am Ende wieder die Deutschen dort stehen würden, nachdem sie das klangvolle Duell, das Duell mit großer Brisanz und noch größerer Tradition für sich entschieden hätten.

(fw/dpa)

von Hertha BSC