Geballtes Wissen und Erfahrung
Profis | 11. Juli 2017, 19:44 Uhr

Geballtes Wissen und Erfahrung

Geballtes Wissen und Erfahrung

Herthas Akademie-Trainer besuchten die Profis zu einem intensiven Austausch in Bad Saarow.
Bad Saarow – Die Nachwuchsarbeit von Hertha BSC zeichnet insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Profis und Akademie aus. Durchlässigkeit ist das Buzzword in dem Zusammenhang. DFL und DFB, die die Nachwuchsleistungszentren im Drei-Jahres-Rhythmus zertifizieren, bescheinigten Herthas Talenteschmiede besonders in diesem Bereich sehr gute Arbeit. Nicht zuletzt auch durch die Wahl von Pál Dárdai als Trainer der Bundesliga-Mannschaft rückten Senioren und Junioren noch weiter zusammen, der Austausch zwischen den Trainerteams ist sehr regelmäßig, Youngster trainieren immer wieder bei den Profis auf dem Schenckendorffplatz mit. Auch dadurch packten Eigengewächse wie Mittelstädt, Torunarigha, Maier, Baak, Kade oder Dárdai jr. den Sprung nach oben.
Wie sehr dieser Austausch gelebt wird, zeigt der Besuch einer Akademie-Delegation bei den Profis im Trainingslager in Bad Saarow. Angeführt von Leiter Benjamin Weber, besuchte die Akademie-Führung sowie die Trainer der Leistungsmannschaften - darunter auch 'Geburtagskind' Michael Hartmann - die Trainingseinheiten am Dienstag (11.07.17). "Wir treffen uns in dieser großen Runde viermal im Jahr. Das Trainingslager ist immer ein guter Auftakt einer neuen Saison, um über die Ausrichtung unserer gemeinsamen Arbeit zu sprechen", erklärt Benjamin Weber.

Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Austausch zur Zusammenarbeit mit einem Rückblick auf die zurückliegende und einem Ausblick auf die anstehende Spielzeit unter Leitung von Cheftrainer Pál Dárdai und seinem Assistenten Admir Hamzagic. Neben spielphilosophischen Fragen ging es dabei auch um die physischen Trainingskomponenten sowie die Belastungssteuerung. "Wir haben mit Pál Dárdai ausgewählte Trainingsformen besprochen, die wir in die tägliche Arbeit übernehmen können. Damit werden unsere Nachwuchsspieler noch mehr auf die Anforderungen des Profitrainings vorbereitet", ergänzt Frank Vogel, sportlicher Leiter der Akademie.
Trainer für besondere Aufgaben

Vordergründiges Ziel ist es, die Nachwuchs- und Zusammenarbeit weiter zu verbessern. So wurde mit Beginn der Saison 2017/18 eine neue zusätzliche Trainerstelle geschaffen: Ikone Andreas Thom übernimmt als Individualtrainer und arbeitet mit allen Spielern – vom Nachwuchs bis zu den Profis – an deren Defiziten. "Wir haben den Bedarf gesehen, noch individueller zu arbeiten. Mit seiner Erfahrung und den herausragenden Fähigkeiten, die er als Spieler hatte, kann er dem ein oder anderen Spieler eine große Hilfe sein", erklärt Herthas Manager Michael Preetz die Wahl. Der frühere Weltklassespieler nahm bereits beim Trainingsstart der U23 die Arbeit auf und lernt nun in Bad Saarow auch die blau-weißen Profis kennen.

Andreas Thom wird künftig immer dann hinzugezogen, wenn Bedarf besteht: "Ich werde im ganz engen Austausch mit den Trainern sein, um dann gemeinsam zu entscheiden, mit wem und woran wir arbeiten werden." Nach der Nachmittagseinheit ging es für Herthas Akademie-Tross zurück nach Berlin – mit vielen neuen Eindrücken, durch die die ohnehin schon erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Hauptstadtclubs ausgebaut werden soll. Vielleicht steigt durch die vielen kleinen Stellschrauben der künftige Anteil an Eigengewächsen im Profikader weiter.


Mit in Bad Saarow waren: Benjamin Weber (Leiter Akademie), Frank Vogel (sportlicher Leiter Akademie), André Henning (sozialpädagogischer Leiter Akademie), Ante Covic (U23), Michael Hartmann (U19), Andreas ‚Zecke’ Neuendorf (U17), Tobias Jung (U15), Sofian Chahed (U14) und Ilja Hofstädt (Torwarttrainer Akadamie)

(war/City-Press)

von Hertha BSC