Festakt im Roten Rathaus
Club | 25. Juli 2017, 22:55 Uhr

Festakt im Roten Rathaus

Festakt im Roten Rathaus

Am Dienstagabend (25.07.17) gab es anlässlich des 125-jährigen Jubiläums von Hertha BSC einen offiziellen Empfang von Berlins Regierendem Bürgermeister im Roten Rathaus.

Berlin - 125 Jahre Hertha BSC, 125 geschichtsträchtige Jahre voller Höhen und Tiefen – das feiern die Herthaner an diesem Tag und in diesem besonderen Jubiläumjahr. Der Höhepunkt des Geburtstags am Dienstag (25.07.17) war der Festakt im Roten Rathaus, bei dem die Blau-Weißen gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Spielern, Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft und Freunden des Vereins das Jubiläum im würdigem Rahmen feierten.

Nachdem Moderator Johannes B. Kerner und Präsident Werner Gegenbauer den Abend feierlich eröffneten, empfing Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller die Berliner. "Die Geschichte von Hertha BSC und Berlin ist untrennbar. Wir haben gemeinsam Licht und Schatten erlebt", so Müller. "Der Verein hat sich nie unterkriegen lassen, die Fans haben auch in schweren Zeiten zu ihrem Verein gehalten. Hertha ist Heimat. Und Fußball ist unsere Identität. Wir können gemeinsam optimistisch in die Zukunft schauen", sagte der Bürgermeister weiter. Auch Dr. Reinhardt Rauball, Präsident des deutschen Ligaverbandes war vor Ort und gratulierte Hertha BSC. "Im Namen der Bundesliga gratulieren wir herzlich. Hertha zählt zu den traditionsreichsten Vereinen und wird dies auch fortsetzen", so Rauball.

Ein außergewöhnliches Jubiläum

Im Laufe des Abends blickten die Herthaner anhand von Filmen mit den Gästen auf 125 blau-weiße Geschichte zurück. Von der Gründung 1892 über die Meisterschaften und Kriegsjahre, die Teilung der Stadt, Abstiege und Wiederaufstiege bis zu Hertha in der Neuzeit. "Wir feiern ein außergewöhnliches Jubiläum. Gemeinsam haben wir Höhen und Tiefen erlebt. Dafür gilt der Dank allen Herthanern", hatte Gegenbauer schon in seiner Begrüßungsrede gesagt. "Auf dem Boden der Geschichte machen wir uns bereit für die Zukunft und neue Herausforderungen. Dabei haben wir immer eines im Sinn: Das Wohl von Hertha BSC", betonte der Präsident.

Gegen Ende des Abends versammelten sich Michael Preetz, Pál Dárdai, Bernd Sobeck (Sohn von Hanne), Erich 'Ete' Beer, Dirk Greiser und Axel Kruse auf der Bühne. Michael Preetz wagte einen Ausblick in die Zukunft: "Unser Ziel für die kommenden Jahre ist es, den Abstand auf die Vereine, die fußballerisch vor uns stehen, zu verringern. Nun wollen wir wieder in eine erfolgreiche Saison starten und in Europa eine gute Visitenkarte abgeben."

Ausstellung im Ephraim-Palais

Zum Abschluss des Abends wartete ein weiteres Highlight: Es ging weiter ins Stadtmuseum Ephraim-Palais, wo die Ausstellung 'Hauptstadtfußball - 125 Jahre: Hertha BSC & Lokalrivalen' eröffnet wurde. Auf drei Etagen konnten die Besucher erstmals einen Blick auf elf Kapitel Hertha-Historie werfen, bevor die Ausstellung am Mittwoch offiziell öffnet.

(lb/City-Press)

von Hertha BSC