Kiek ma, wer da kommt: FC Liverpool
Profis | 28. Juli 2017, 19:21 Uhr

Kiek ma, wer da kommt: FC Liverpool

Kiek ma, wer da kommt: FC Liverpool

Am Samstag (29.07.17) empfängt Hertha BSC den FC Liverpool zum großen Jubiläumsspiel. Wir stellen den englischen Traditionsverein vor.

Berlin – Eigentlich muss man nicht viel über den FC Liverpool schreiben. Dem englischen Traditionsclub eilt ohnehin ein großartiger Ruf voraus. Die Fans - etwas ganz Besonderes. Die Anfield Road – eines der berühmtesten Stadien überhaupt. Der Trainer – einer der charismatischsten seiner Zunft. In den vergangenen Jahren klaffte allerdings eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Mit Jürgen Klopp zeigt die Formkurve des einstigen Rekordmeisters wieder nach oben. Am Samstag (29.07.17) treten die Liverpooler um 18:00 Uhr bei Hertha BSC an. Zu diesem Aufeinandertreffen – für die Berliner ein erstes Highlight in einer besonderen Saison – kommt es, weil beide Vereine in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag feiern.

Sportliche Situation: Der Liverpooler FC, gegründet am 3. Juni 1892, steckt wie der Hauptstadtclub mitten in der Vorbereitung auf die neue Saison und bezog aktuell ein Trainingslager am Tegernsee. In der abgelaufenen Spielzeit erreichten die Jungs aus dem Nordwesten Englands Platz 4 in der Premier League. Ein Erfolg, wenn man die Resultate der vergangenen Jahre betrachtet, schließlich qualifizierte sich Liverpool nun erst das zweite Mal innerhalb der letzten acht Jahre wieder für die Champions League. Dennoch gibt es nicht wenige Stimmen, die das Erreichen der Königsklasse nur als eine Art Trostpflaster sehen. Nach wie vor lechzt ein Teil der erfolgsverwöhnten Fans nach den Erfolgen der Vergangenheit. Trainer Jürgen Klopp, in England das personifizierte Erfolgsversprechen, bewertet seine erste komplette Saison in Liverpool dennoch positiv. "Es war eine lange, aber insgesamt überragende Spielzeit."

Schnittstellen: Allan Rodrigues de Souza, kurz Allan Souza, ist den Fans in Berlin noch bestens in Erinnerung. Der Liverpooler spielte in der abgelaufenen Saison auf Leihbasis für den Hauptstadtclub und kam insgesamt auf 16 Pflichteinsätze für die Elf von Trainer Pál Dárdai. Nach Saisonende kehrte der Brasilianer zurück zu seinem Stammverein nach England. "Ich habe mich bei Hertha BSC sehr wohl gefühlt", sagte der Mittelfeldspieler bei seinem Abschied. Jürgen Klopp gilt als großer Freund des Technikers. "Er ist herausragend. Ich habe ihn im Training gesehen und dachte mir nur, was wir tun können, um ihn so schnell wie möglich spielen lassen zu können", hatte er unlängst erklärt. Der Hintergrund: Allan hat nach wie vor keine Arbeitserlaubnis in England und muss erst auf eine Mindestanzahl an Spielen in einer großen europäischen Liga kommen. Im Aufgebot, mit dem Liverpool nach Berlin reist, fehlt er unterdessen.

Spieler im Fokus: Das Aufgebot der 'Reds' ist gespickt mit internationalen Hochkarätern. Aus der Bundesliga bekannt sind der Ex-Mainzer Loris Karius, der ehemalige Schalker Joel Matip, der alte Hoffenheim-Spieler Roberto Firmino und Ragnan Klavan, der zuvor beim FC Augsburg unter Vertrag stand. Hinzu kommt Nationalspieler Emre Can, der vor Wochen mit Marvin Plattenhardt zusammen den Confed-Cup gewann. Der Mittelfeldspieler hat Stationen wie Bayern München und Bayer Leverkusen in seiner Vita zu stehen. Star der Mannschaft ist allerdings Philippe Coutinho. Der Brasilianer ist das Herz des Liverpooler Spiels. Allerdings halten sich um den Mittelfeldspieler hartnäckig die Gerüchte über einen Wechsel zum FC Barcelona. Prominentester Neuzugang der Klopp-Elf ist Mohamed Salah. Der Ägypter wechselte in diesem Sommer vom AS Rom an die Mersey.

Die bisherigen Duelle: In einem Pflichtspiel standen sich Hertha BSC und der FC Liverpool bisher noch nicht gegenüber. Das bislang letzte Aufeinandertreffen beider Vereine datiert aus dem Juli 2008. Damals trennten sich die Berliner und die 'Reds' 0:0. Gegen englische Teams spielte der Hauptstadtclub in Pflichtspielen bislang vier Mal. In der Champions League-Saison 1999/00 endeten die Duelle mit dem FC Chelsea mit einem 2:1-Sieg und einer 0:2-Niederlage. Im UEFA-Cup setzten sich die Blau-Weißen in der dritten Runde der Spielzeit 2002/03 gegen den FC Fulham durch. Das Duell auf der Insel endete damals torlos. Im Olympiastadion triumphierten die Berliner mit 2:1.

(fw/City-Press)

von Hertha BSC