
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in Dortmund
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in Dortmund

Hilfreiche Informationen und interessante Fakten vor dem Duell um 18:30 Uhr hat herthabsc.de zusammengefasst.
Statistik: In der Bundesliga gab es bisher 60 Duelle beider Vereine. Die Herthaner gewannen 18 dieser Partien, bei 16 Unentschieden gingen 26 Spiele an die Dortmunder. Auch das Torverhältnis spricht mit 105:82 für den BVB. Den letzten Auswärtssieg in Dortmund feierten die Blau-Weißen im Dezember 2013. Damals trafen Adrian Ramos und Sami Allagui, Torwart Marius Gersbeck feierte sein Bundesliga-Debüt.
Bemerkenswert: Hertha BSC sammelte vergangene Saison vier Punkte gegen Dortmund. Die Borussen schafften damit 2016/17 gegen keinen anderen Gegner weniger Zähler. Aber: Der BVB verlor keine seiner vergangenen 38-Bundesliga-Heimspiele (31 Siege, 7 Remis). Gut zu wissen: Der Hauptstadtclub hat von allen Bundesliga-Teams die weitesten Anreisen (6957 Kilometer, einfache Wegstrecke). Die ersten 530 Kilometer sind es auf dem Weg nach Dortmund.
Schiedsrichter: Marco Fritz leitet die Partie des 2. Spieltags. Der 39-jährige Fifa-Schiedsrichter pfeift seit 2009 Partien in der höchsten deutschen Spielklasse und hatte in dieser bisher 111 Einsätze. An den Seiten assistieren ihm Dominik Schaal und Marcel Pelgrim. Vierter Offizieller ist Guido Winkmann. Videoschiedsrichter sind Dr. Jochen Drees und Hellmut Krug. Der gelernte Bankkaufmann Fritz pfiff Hertha BSC in der vergangenen Saison dreimal, alle drei Partien gegen den 1. FC Köln (2:4), RasenBallsport Leipzig (0:2) und Bayern München (0:3) verloren die Blau-Weißen.
Wetter: Der Wetterbericht meldet für Dortmund am Samstagabend Temperaturen zwischen 20 bis 22 Grad. Das Niederschlagsrisiko liegt bei 20 Prozent. Es weht eine leichte Brise aus Nordwest mit mäßigen Böen.
Tickets: An der Gästekasse (Eingang N/O) in Dortmund gibt es noch Tickets für den Steh- und Sitzplatzbereich (Block 70). Die Mannschaft von Trainer Pál Dárdai unterstützen vor Ort fast 3.000 Fans.
(fw/City-Press)