Mitgliederversammlung zum Nachlesen
Fans | 20. November 2017, 14:47 Uhr

Mitgliederversammlung zum Nachlesen

Die Mitgliederversammlung zum Nachlesen

Im unseren Liveticker könnt ihr nachlesen, wie die Mitgliederversammlung am Montagabend (21.11.17) gelaufen ist.

Berlin - Am Montagabend (20.11.17) findet in der Messehalle 17 der Messe Berlin in der Masurenallee in 14055 Berlin (Eingang Kleiner Stern/Hammarskjöldplatz) Herthas ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die Veranstltung beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ist bereits ab 18:00 Uhr möglich.

+++ 23:15 Uhr: Die Ordentliche Mitgliederversammlung am 20.11.2017 ist zu Ende. Präsident Werner Gegenbauer verabschiedet alle Anwesenden. Wir bedanken uns bei allen Herthanern, die an diesem Abend vor Ort waren und unseren Liveticker hier verfolgt haben. Wir wünschen eine angenehme Nachtruhe!

+++ 23:14 Uhr: Es gibt einige Wortmeldungen der Mitglieder, die sich an Michael Preetz und Ingo Schiller wenden. Weitere Anträge bleiben anschließend aus. Damit kommen wir nach über vier Stunden zum 19. und letzten Tagesordnungspunkt: Verschiedenes. 

+++ 22:50 Uhr: Werner Gegenbauer berichtete von der Arbeit des Beirates. Nun folgt die Aussprache.

+++ 22:45 Uhr: Nun präsentiert Geschäftsführer Ingo Schiller die finanzielle Bilanz der Saison 2016/17. Erstmals hat Hertha BSC einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro gemacht: Der Verein hat im abgelaufenen Geschäftsjahr vom 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2017 Erträge in einem Gesamtwert von 112,3 Millionen Euro erzielt. Auf der Aufwandseite steht eine Summe von 119,9 Millionen Euro. Somit verzeichnet der Verein einen Buchverlust von 7,6 Millionen Euro. Hier sind beispielsweise die Belastungen der UEFA Europa League, wie die Prämien der Spieler, mitberechnet. Die Einnahmen aus dem europäischen Wettbewerb sind erst in der aktuellen Saison zu erwarten. "Wir sind auf einem sehr guten Weg", meint Schiller und prognostiziert: "Wir erwarten ein absolutes Rekordjahr. Wir machen eine deutlich positive Entwicklung, die die erfolgreiche Transferpolitik der vergangenen Jahre widerspiegelt", so der Geschäftsführer für Finanzen.

+++ 22:43 Uhr: Das nächste Wahlergebnis liegt vor: die Wahl zum Revisionsausschusses. Es gab 707 gültige Stimmzettel. Die Mitglieder haben die Kandidaten Bauer, Böhlo, Klein und Zergiebel gewählt.

+++ 22:40 Uhr: Preetz bezieht Stellung zu der Haltung des Clubs: "Zu den Werten von Hertha BSC zählen Respekt, Verantwortung, Mut und Vielfalt. In turbulenten Zeiten verpflichten wir uns dazu, die Vielfalt nicht nur anzuerkennen, sondern auch zu schützen. Dafür haben wir in den vergangenen Monaten Zeichen gesetzt. Leider gibt es immer wieder Vorfälle, in denen einige wenige unserer Anhänger diese Werte mit Füßen treten. Wir sind immer zum Dialog bereit. Aber wir können und werden uns das vereinschädigende Verhalten einiger Anhänger nicht gefallen lassen. Wir werden uns weiterhin einmischen, wenn wir es für richtig halten. Wir alle sind Hertha BSC, wir alle sollten unsere Werte nach außen tragen."

+++ 22:36 Uhr: Nun skizziert der Geschäftsführer den Weg der Herthaner für die Zukunft. "Wir optimieren weiter die Infrastruktur, um unseren Nachwuchs noch besser zu fördern. Durch die Online-Anleihe von Kapilendo haben wir die beiden Kunstrasenplätze im Olympiagelände erneuern lassen. Auch das medizinische Zentrum in der Fußball-Akademie befindet sich im Umbau."

+++ 22:30 Uhr: Preetz lobt die Arbeit der Akademie und der Nachwuchstrainer sowie die Durchlässigkeit zu den Profis. Maximilian Mittelstädt, Jordan Torunarigha, Arne Maier, Florian Baak, Julius Kade, Pálko Dárdai: "Die Jungs stehen alle für den Weg, den wir gehen wollen. Wir wollen weiterhin ein Ausbildungs- und Weiterbildungsverein sein", betont der Manager.

+++ 22:25 Uhr: Michael Preetz spricht jetzt über die sportliche Situation:
In der Sommerpause haben wir uns durch die Neuverpflichtungen verstärkt und weitere Vorbereitungen getroffen, um der Dreifach-Belastung in dieser Spielzeit gerecht zu werden. Durch das Ausscheiden im DFB-Pokal haben wir eines unserer Ziele leider verfehlt. 

…über die Europa League:
In den Heimspielen in der UEFA Europa League hat es sich angefühlt wie Europapokal-Stimmung, ein herzliches Dankeschön dafür – auch wenn das Olympiastadion nicht besonders voll war. Danke an die Fans, die einen beschwerlichen Weg auf sich genommen haben und uns auch zu den Auswärtspartien begleitet haben. Um weiterhin europäisch zu spielen, werden wir vermutlich beide restlichen Gruppenspiele gewinnen müssen. Dafür werden wir alles tun, schon am Donnerstag in Bilbao.  

…über die Bundesliga:
Mit 14 Punkten nach zwölf Spielen haben wir noch alle Möglichkeiten – in beide Richtungen. Aktuell liegen wir hinter unseren Planungen. Es ist unsere erste Aufgabe, den Abstand nach unten größer werden zu lassen und in den fünf Partien der Hinrunde noch ordentlich zu punkten.

+++ 22:12 Uhr: Nun das Ergebnis zu Tagesordnungspunkt 11: Der zweite Antrag hat die erforderliche Dreiviertelmehrheit aller Mitglieder nicht bekommen. Von den 1285 gültigen Stimmen haben 766 Mitglieder dafür gestimmt, 509 dagegen. 964 Stimmen wären nötig gewesen. Damit bleibt der Paragraph 1 der Satzung unverändert.

+++ 22:03 Uhr: Die Mitglieder bestätigen im nächsten Tagesordnungspunkt das Vereinsgericht mit Dr. Arnd Barnitzke, Karl-Uwe Hahn und Toni Raab. Als zwei Ersatzmitglieder sind Thomas Kretschmar und Patrique Metzger gewählt.

+++ 22:00 Uhr: Es folgt die Wahl des Ältestenrates. Das Präsidium schlägt die sieben amtierenden Mitglieder als Kandidaten vor: Klaus Fehrmann, Dirk Heinisch, Wilhelm Hennig, Helmut Klopffleisch, Horst Kuffler, Lothar Pötschke und Bernd Sobeck. Per Blockwahl wird der Ältestenrat einstimmig gewählt.

+++ 21:50 Uhr: Nun erfolgt die Wahl des Revisionsausschusses. Von den fünf Kandidaten werden vier für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Zur Wahl stehen Susanne Ahlers, Axel Bauer, Klaus-Dieter Böhlo, Ingo Zergiebel und Aljoscha Zwielich. Die Abstimmung erfolg wieder schriftlich.

+++ 21:40 Uhr: Die vergangenen Minuten ging es um den zweiten Antrag, den 57 Mitglieder im August eingereicht haben. Dabei im Zentrum war eine Ergänzung von §1 der Satzung, die im Saal durch einige Wortmeldungen und Redebeiträge intensiv diskutiert wurde. In Absatz 4 soll künftig stehen: "Der Spielort der Heimspiele aller Mannschaften des Hertha B.S.C. e.V. und seiner Tochtergesellschaften befindet sich innerhalb der Stadtgrenzen von Berlin." Die Abstimmung erfolgt nun schriftlich und geheim.

+++ 21:04 Uhr: Eine deutliche Mehrheit stimmt für den Antrag, es werden 117 Nein-Stimmen gezählt. Damit ist die erforderliche Mehrheit von drei Vierteln erreicht und der Antrag und die Satzungsänderung wird angenommen.

+++ 20:45 Uhr: Heute Abend geht es um zwei Anträge. Der erste Antrag kommt von Präsident Gegenbauer und Vize-Präsident Manske und befasst sich mit § 12 Nr. 7 der Satzung des e.V.. Künftig kann die Einladung zu Mitgliederversammlungen nicht nur per Briefzustellung, sondern auch per E-Mail erfolgen, um Kosten für den Druck und Porto zu sparen.

+++ 20:43 Uhr: Der Aufsichtsrat wird ohne Gegenstimme und mit fünf Enthaltungen entlastet. Auch das Präsidium wird auf Empfehlung des Aufsichtsrates und auf Antrag des Revisionsausschusses mit klarer Mehrheit entlastet. Es gibt nur fünf Gegenstimmen und neun Enthaltungen.

+++ 20:40 Uhr: Aktueller Stand der Präsenz: Nun sind es 1701 Teilnehmende, 1662 davon sind stimmberechtigt.

+++ 20:36 Uhr: Es folgt Tagesordnungspunkt 8. Es gibt eine Wortmeldung zu den Berichten des Hertha BSC e.V., dabei geht es um den Hertha-Dampfer. "Dem Schiff geht es gut. Wir haben einen Termin für eine Begutachtung am 4. Dezember festgelegt und gehen davon aus, dass diese positiv verläuft. Danach kann das Schiff fahren", sagt Präsidiumsmitglied Ingmar Pering.

+++ 20:30 Uhr: Klaus-Dieter Böhlo fährt nun mit dem Bericht des Revisionsausschusses fort. Der Revisionsausschuss hat die Ergebnisse der Prüfung dem Aufsichsrat bereits mitgeteilt. "Der Verein wird solide geführt und findet sich in einem sehr stabilen Zustand, er hat eine erfreuliche Entwicklung gemacht", zieht Böhlo ein Fazit.

+++ 20:25 Uhr: Dirk Heinisch stellt den Bericht des Ältestenrates vor und spricht dabei über ein besonderes Anliegen des Gremiums. "Der Verein könnte darüber nachdenken, langjährigen und verdienten Mitgliedern, die sich im Alter eine angemessene Krankenversorgung nicht mehr leisten können, unter die Arme zu greifen." Präsident Gegenbauer hatte in einem Gespräch vor der Mitgliederversammlung Interesse an diesem Thema gezeigt und Hilfsbereitschaft signalisiert.

+++ 20:20 Uhr: Nun folgt der Bericht des Aufsichtsrates, der eine positive Bilanz des abgelaufenen Jahres zieht. "Wir sind unseren satzungsbedingten Aufgaben und Pflichten nachgekommen und haben die Entlastung des Präsidiums beschlossen", sagt der Vorsitzende des Aufsichtsrats Bernd Schiphorst. Auch auf das Vereinsjubiläum blickt der Aufsichtsrat zufrieden zurück. "Wir fanden die Feierlichkeiten herrlich, wir fanden sie schön. Auf 125 Jahre Hertha BSC können wir stolz sein“, so Schiphorst, der außerdem über die Hertha-Stiftung spricht. "Unsere Stiftung ist das sichtbarste Zeichen dafür, dass wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind." Die Stiftung setzt sich thematisch drei Schwerpunkte: die Historie Herthas, die Jugend- und Nachwuchsförderung sowie soziale und gesellschaftliche Projekte.

+++ 20:10 Uhr: Dr. Lentfer verkündet die Teilnehmerzahl: Es sind 1535 Mitglieder anwesend, davon 1506 stimmberechtigte. Auch sind 29 Vertreter der Medien vor Ort.

+++ 20:05 Uhr: Vize-Präsident Thorsten Manske stellt die Gewinn- und Verlustrechnung des Hertha BSC e.V. vor und präsentiert ein ausgeglichenes Ergebnis für die Saison 2016/17.  

+++ 20:02 Uhr: Es folgen die Berichte der einzelnen Abteilungen mit positiven sportlichen Schlagzeilen aus dem Fußball, Tischtennis und Kegeln.

+++ 19:57 Uhr: Tagespunkt vier: Werner Gegenbauer beginnt nun den Bericht des Präsidiums. Hertha BSC hat 35.800 Mitglieder, davon 35.421 im Fußball. 760 Sportlerinnen und Sportler betätigen sich aktiv.

Ein besonderer Dank darf natürlich nicht fehlen: "Danke an die Fanclubs und Volunteers, die uns bei der Mitgliederversammlung helfen. Danke auch an die Mitglieder der Kegelabteilung, die sich wie immer um das Catering gekümmert haben", betont Gegenbauer.

+++ 19:52 Uhr: Präsidiumsmitglied Michael Ottow ehrt Ingo Zergiebel als 'Herthaner des Jahres' 2017. Zergiebel gab den 36 Herthanern, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, wieder ein Gesicht. Damit hat er ein "Beispiel für gesellschaftspolitisches Engagement" geliefert.

+++ 19:40 Uhr: Nun zeichnet Gegenbauer Herthanerinnen und Herthaner für ihre 25- und 40-jährige Mitgliedschaft beim Hauptstadtclub aus. Hans-Joachim Kleemann hält Hertha BSC seit 50 Jahren die Treue, Günter Pijorr und Jürgen Mühle seit 60!

+++ 19:36 Uhr: Die Ü60 im Fußball erhält die Bronzene Leistungsnadel, das Team Beachsoccer die Goldene. Bernd Erdmann bekommt die Goldene Leistungsnadel verliehen, Gerhard Möller sowie Danny Wussow die Silberne.
Die U12 bekommt die Bronzene Jugend-Leistungsnadel Berliner Pokalsieger. Die U15 von Andreas 'Zecke' Neuendorf holte in der abgelaufenen Saison gleich fünf Titel und erhält dafür die Silberne Jugend-Leistungsnadel. Als Deutscher Juniorenmeister im Kegeln gibt es für Timo Koch die Goldene Jugend-Leistungsnadel. Präsident Gegenbauer überreicht der Ü70 Tischtennis-Abteilung die Goldene Leistungsnadel für u.a. den Gewinn der Deutschen Meisterschaft.

+++ 19:20: Nach der Begrüßung werden in den ersten beiden Tagesordnungspunkten verstorbene Mitglieder geehrt. Im Anschluss folgt die Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder.

+++ 19:14: Die Tagesordnung wird mit großer Mehrheit verabschiedet.

+++ 19:07: Versammlungsleiter Dr. Lentfer macht die anwesenden Herthanerinnen und Herthaner mit den 19 Punkten der Tagesordnung vertraut und schildert die Abläufe.

+++ 19:06 Uhr: Gegenbauer bittet Pál Dárdai als Vertreter der Mannschaft auf die Bühne. "Ich bin nicht auf eine Rede vorbereitet. Wir kommen gern her. Wichtig ist, dass ihr auch da seid", sagt der Coach.

+++ 19:00 Uhr: Es geht los! Präsident Werner Gegenbauer eröffnet die Mitgliederversammlung und heißt die anwesenden Herthaner willkommen.

+++ 18:55 Uhr: Die Halle füllt sich, gleich startet die Mitgliederversammlung.
 

+++ 13:36 Uhr: So sieht die Tagesordnung für den Abend aus:

1. Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
2. Ehrung verstorbener Mitglieder
3. Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder
4. Bericht des Präsidiums mit Vorlage der Bilanz einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung zum 30.06.2017
5. Bericht des Aufsichtsrates
6. Bericht des Ältestenrates
7. Bericht des Revisionsausschusses
8. Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.
9. Entlastung des Aufsichtsrates auf Antrag des Revisionsausschusses
10. Entlastung des Präsidiums auf Empfehlung des Aufsichtsrates und Antrag des Revisionsausschusses
11. Satzungsänderungsanträge zu den §§ 12 Nr. 7 und 1 (Siehe Anlage)
12. Wahl des Revisionsausschusses
13. Wahl des Ältestenrates
14. Wahl des Vereinsgerichts
15. Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
16. Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
17. Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
18. Anträge
19. Verschiedenes

von Hertha BSC