
Danke an das Ehrenamt
Danke an das Ehrenamt

Berlin - Der Tag des Ehrenamtes stellt auch in diesem Jahr all jene Menschen in den Mittelpunkt, die sich ohne Bezahlung und Entlohnung ganz der Sache verschreiben. Menschen, ohne die der deutsche Fußball nicht das wäre, was er ist.
Jedes Wochenende finden im ganzen Land mehr als 80.000 organisierte Fußballspiele statt. Macht man sich einmal bewusst, was rund um ein einziges dieser Spiele alles organisiert werden muss, wird deutlich, welch ein Kraftakt hinter jeder einzelnen Partie steckt: Der Platz muss gepflegt und in Schuss gehalten werden, die Mannschaften brauchen saubere Trikots, ein Unparteiischer gehört dazu, jede Jugendmannschaft benötigt einen Trainer. All das und vieles mehr stemmen die bundesweit knapp 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig engagierten Vereinsmitarbeiter. Aus Liebe zum Sport ist ihnen kein Wetter zu schlecht und kein Weg zu weit, Woche für Woche geben sie ihr Bestes.
Dabei zählt nicht nur die Liebe zum Sport, sondern auch meist die Verbundenheit zu einem ganz bestimmten Verein. Und davon gibt es eine ganze Menge: Über 25.000 Amateurfußballvereine sind hier zu Lande eingetragen. Gemeinsam bilden sie das Fundament des deutschen Fußballs. Dies ist allen Vereinen – auch den Profis – bewusst. Aus diesem Grund bedankt sich Hertha BSC bei all jenen, die sich mit Leib und Seele dem Fußball verschreiben und freiwillig und ehrenamtlich engagieren. Seite an Seite mit dem Deutschen Fußball-Bund und allen Spitzenvereinen – von den Bundesligen über die 3.Liga bis hin zur Allianz Frauen-Bundesliga – sagen die Blau-Weißen 'Danke'!
Die Maßnahmen zum 'Dank ans Ehrenamt' finden - wie jedes Jahr - rund um den 'Internationalen Tag des Ehrenamtes' am 5. Dezember statt. Alljährlich wird dieser Aktionstag zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in den Stadien veranstaltet. In diesem Jahr feiert die Aktion Ehrenamt ihr 20-jähriges Jubiläum. Somit ist sie eine der ältesten durchgehend bestehenden Aktionen des DFB. Die Wichtigkeit der Ehrenamtsförderung ist demnach längst erkannt. Nun gilt es auch in Zukunft passende Projekte für die Bedürfnisse der Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter zu finden. Vor allem junge engagierte Menschen müssen verstärkt unterstützt und gefördert werden. Denn sie sind die Zukunft unserer Fußballvereine. Der DFB und seine Landesverbände haben bereits zahlreiche Angebote, Maßnahmen, praktische Alltagshilfen und Möglichkeiten zur Anerkennung geschaffen. Mehr hierzu finden Sie unter www.dfb.de/vereinsmitarbeiter.
(HerthaBSC/DFB)