Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen 1899 Hoffenheim
Fans | 2. Februar 2018, 14:44 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen 1899 Hoffenheim

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen 1899 Hoffenheim

Am Samstag (03.02.18) empfängt Hertha BSC die Mannschaft von 1899 Hoffenheim im Berliner Olympiastadion. Wir haben die wichtigsten Infos rund um das Bundesliga-Duell mit den Kraichgauern.

Berlin – An diesem Samstag (03.02.18) stehen sich zwei Mannschaften gegenüber, die ein klares Ziel haben: gewinnen und drei Zähler holen! Dieser dreifache Punktgewinn ist sowohl Hertha BSC als auch 1899 Hoffenheim in der noch jungen Rückrunde verwehrt geblieben. "Wir wollen mit unseren Fans im Rücken gewinnen und werden dafür alles geben", sagte Per Skjelbred am Tag vor der Begegnung. Der Grundstein für den Erfolg soll eine kompakte Defensive sein. "Wir dürfen dem Gegner keinen Raum geben und müssen unser Spiel durchziehen", so der norwegische Mittelfeldspieler. Gemeinsam mit seinen Kollegen will Herthas Nummer 3 das schaffen, was den Blau-Weißen seit neun Heimspielen nicht mehr gelungen ist: zu Hause ohne Gegentor zu bleiben! Weitere Informationen zum Spiel hat herthabsc.de zusammengetragen.

Statistik: Die Liste der bisherigen Bundesliga-Duelle zwischen dem Hauptstadtclub und der TSG ist kurz. Erst 15 Mal standen sich die beiden Vereine gegenüber. Die Blau-Weißen fuhren fünf Siege ein, 1899 sieben. Drei Begegnungen endeten unentschieden. Die Aufeinandertreffen in der jüngeren Vergangenheit waren aus Sicht der Elf von Trainer Pál Dárdai nicht so erfolgreich. Aus den vergangenen vier Spielen holten sie nur einen Punkt – beim 1:1 in der Hinrunde. Allerdings holten die Gäste aus den vergangenen vier Ligaspielen der laufenden Spielzeit nur einen Zähler, seit Ende September gewannen sie von zwölf Partien auswärts sogar nur eine.  

Bemerkenswert: Vedad Ibisevic ist immer noch der Spieler, der bei dieser Paarung die meisten Tore in einem Spiel erzielt hat. Im September 2009 traf Herthas Kapitän drei Mal – allerdings stand er beim 5:1-Sieg der Hoffenheimer als Gegner der Berliner auf dem Feld. Für Fabian Lustenberger ist es das zehnte Duell mit der TSG. Mit einem Sieg könnte er seine persönliche Bilanz ausgleichen, er stünde dann bei vier Siegen, zwei Unentschieden und vier Niederlagen.

Schiedsrichter: Das Spiel am Samstag leitet Deniz Aytekin. Der 39-Jährige gehört zu den erfahrensten Unparteiischen des Landes und hat seit 2008 139 Bundesliga-Begegnungen gepfiffen. Seit 2011 ist der Betriebswirt aus Bayern FIFA-Schiedsrichter und war u.a. bei der Europameisterschaft 2012 im Einsatz. Partien mit Beteiligung der Berliner leitete Aytekin insgesamt 21 Mal, davon 13 in der höchsten deutschen Spielklasse, drei in der 2. Bundesliga und fünf im DFB-Pokal. Die Bilanz der Blau-Weißen: zehn Siege, drei Remis, acht Unentschieden. Als Assistenten laufen Eduard Beitinger und Marcel Pelgrim ins Olympiastadion auf, Bibiana Steinhaus fungiert als 4. Offizielle. In Köln am Bildschirm sitzt Videoschiedsrichter Günter Perl.

Wetter: Wir empfehlen warme Kleidung, denn die Temperaturen betragen während des Spiels zwei Grad. Das Regenrisiko liegt bei etwa 45 Prozent. Es weht eine leichte Brise (10 km/h) aus Nordwest mit mäßigen Böen.

Tickets: Rund 30 bis 35.000 Zuschauer wollen die Partie zwischen den Berlinern und den Kraichgauern sehen. Für das Duell am 21. Spieltag gibt es wie immer noch Tickets in den offiziellen Fanshops. Ab 14:00 Uhr können Kurzentschlossene ihre Eintrittskarte an den Stadionkassen kaufen.

Wir Herthaner: Mit den wichtigsten Informationen zum Heimspiel der Blau-Weißen versorgt euch wie gewohnt die neue 'Wir Herthaner'-Ausgabe. Erhältlich ist das kostenlose Faltblatt im Stadion an allen Hertha-Fanartikel-Ständen und als ausführlichere Variante in digitaler Form zum Download.

Anreise & Stadion: Die wichtigsten Informationen für alle Fußballanhänger zu den Heimspielen von Hertha BSC gibt es hier. Beachtet bitte zusätzlich folgende Besonderheiten für das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim.

Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:

  • Olympischer Platz (kostenfrei)
  • PO1
  • PO4 (kostenpflichtig)
  • PO7 (kostenpflichtig)

Tipps zum Stadion-Einlass:

  • Das Stadion, die Tageskassen und Tickethinterlegung öffnen um 14:00 Uhr.
  • ACHTUNG! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der aktualisierten Sicherheitsbestimmungen während der Heimspieltage von Hertha BSC die neue Taschenregelung mit dem Heimspiel am 3. Februar gegen die TSG Hoffenheim KONSEQUENTE ANWENDUNG findet.
    D.h. zugelassen für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen von maximal einer Größe im Format DIN A4 (29,7cm x 21 cm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm. Die Mitnahme von Taschen und Rücksäcken - jeglicher Art - größer als DIN A4 ist STRIKT VERBOTEN! Wir bitten Sie um Verständnis und Beachtung dieser Regelung!

Tipps zum Stadion:

  • Neue Ausgabe für Handicap und Dauerkarten-Ratennachzahler am Südtor in den Kassenhäuschen.
  • Herthinhos Mini-Club ist nicht geöffnet.
  • Ausgabe Auswärtskartenabo am Fanmobil Osttorvorplatz
  • Treffpunkt der Einlaufkinder ist um 14:15 Uhr und befindet sich an der Lichtsäule am Osttor.

von Hertha BSC