Kurvenwissen: Fakten zum Spiel bei Schalke 04
Fans | 2. März 2018, 12:55 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel bei Schalke 04

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel bei Schalke 04

Die wichtigsten Infos zum Duell beim FC Schalke 04 am Samstag (03.03.18).

Berlin – Vielleicht ist es ein gutes Zeichen, dass die Herthaner beim vergangenen 0:0 den ersten Punkt in München seit 40 Jahren holten. Vielleicht ist es ein gutes Zeichen dafür, dass die Berliner am Samstag (03.03.18) eine weitere Negativserie durchbrechen sollen. Die Sieglosserie der Berliner bei Schalke 04 ist zwar nicht ganz so lang wie die in der bayrischen Landeshauptstadt, dennoch wäre es mal wieder an der Zeit einen Zähler aus Gelsenkirchen mitzunehmen. Was genau die Statistik nämlich dazu sagt und alle anderen Information rund um den 25. Spieltag hat herthabsc.de zusammengetragen.

Statistik: Alle der vergangenen neun Spiele auf Schalke verlor Hertha BSC - zuletzt vor gut einem Jahr mit 0:2. Dass es dieses Mal nicht einfach wird, in Gelsenkirchen zu punkten, ist Michael Preetz bewusst: "Schalke spielt eine sehr gute Saison, hat eine kompakte, körperlich starke Mannschaft", so der Manager. "Wir fahren nicht als Favorit hin, aber wir sind gerade auswärts eine Mannschaft, die überraschen kann. Das Ziel ist es, endlich mal wieder etwas Zählbares mitzunehmen", sagt Preetz. Dafür sollte die Sache mit dem Toreschießen am Samstag besser klappen als zuletzt. Nur ein einziges Mal netzten die Berliner in den letzten zehn Partien in Gelsenkirchen. Salomon Kalou war es, der diesen seltenen Treffer erzielte – beim 1:2 im Oktober 2015.

Bemerkenswert: In der vergangenen Saison noch magere 12 Zähler in der Fremde geholt und damit das viertschlechteste Auswärtsteam der Liga gestellt, sind die Herthaner aktuell so auswärtsstark wie lange nicht. Von den zurückliegenden neun Spielen außerhalb des eigenen Wohnzimmers verloren sie nur eines – nämlich das Rückrundenauftaktspiel in Stuttgart. Drei Mal siegten die Berliner, fünf Mal spielten sie unentschieden – zuletzt beim Ligaprimus in München. Damit hat der Hauptstadtclub schon 15 Auswärtszähler gesammelt – also drei mehr als in der Spielzeit 2016/17. Seltener als drei Mal verloren auf fremdem Platz bisher nur Bayern und Dortmund (jeweils zwei Mal). "Auswärts haben wir unsere Laufbereitschaft erhöht. Wir wollen gut stehen, kontern, Umschaltaktionen bis zum Ende bringen – das hat zuletzt gut funktioniert", erklärt Pál Dárdai die Taktik für die Auftritte in fremden Stadien.

Schiedsrichter: Der Unparteiische am Samstagnachmittag heißt Sascha Stegemann. Der Diplom-Verwaltungswirt aus Niederkassel leitete seit 2014 52 Begegnungen in der Bundesliga. In der aktuellen Spielzeit pfiff er den 2:0-Heimsieg der Herthaner am ersten Spieltag gegen Stuttgart. Dem 33-Jährigen assistieren Mike Pickel und Rafael Foltyn, Bibiana Steinhaus ist die 4. Offizielle. Videoassistent ist an diesem Nachmittag Harm Osmers.

Wetter: -2 Grad erwarten die Herthaner laut Vorhersage zum Zeit des Anpfiffs in Gelsenkirchen. Es soll im Ruhrgebiet sonnig werden und trocken bleiben. Bei einem leichten Ostwind von 0,16 Stundenkilometern wird es nahezu windstill sein.

Tickets: Ungefähr 1.600 Gästefans kommen mit nach Gelsenkirchen und unterstützen die Blau-Weißen von der Tribüne aus. Am Spieltag ist die Gästekasse Süd ab 13:30 Uhr geöffnet.

(lb/City-Press)

von Hertha BSC