"Unter der Leselampe" mit Fabian Lustenberger
Club | 30. April 2018, 12:09 Uhr

"Unter der Leselampe" mit Fabian Lustenberger

"Unter der Leselampe" mit Fabian Lustenberger

Im Rahmen der Initiative "Schlaumäuse- Kinder entdecken Sprache" las der Herthaner Grundschul- und Kitakindern ein spannendes Abenteuer vor. 

Berlin. Große Aufregung in der Microsoft-Zentrale in Berlin-Mitte. Rund 30 Kinder stürmen die ehrwürdigen Räume in der Nähe von Berlins bekanntestem Boulevard 'Unter den Linden'. Im Gepäck: viel Energie, große Freude und vor allem eine riesige Portion Lust auf spannende Geschichten. Mittendrin: ein nervöser Fabian Lustenberger. "Ich bin fast aufgeregter als vor einem Fußballspiel", meint Herthas Routinier lachend. Seine Aufgabe an diesem Freitagvormittag ist aber auch sehr besonders. Im Rahmen der Initiative "Schlaumäuse- Kinder entdecken Sprache" stellt er den Grundschul- und Kitakindern eines der Schlaumäuse- Abenteuer vor.

Doch seine Angst ist völlig unbegründet. Begeistert begrüßen die Kinder Herthas Nummer 28. Und 'Lusti' zieht die Kinder beim Vorlesen von Anfang an in seinen Bann. Gespannt lauschen sie dem Märchen rund um die Welt von Lette, Lingo und dem bösen Wörterwichtel. Im Gespräch mit Hertha-Stadionsprecher Udo Knierim berichtet Lustenberger dann im Anschluss über seine eigenen Vorlese-Erfahrungen mit seinen Kindern, verrät deren Lieblingsbücher und liebgewonnenen Leserituale. In der Fragestunde löchern die kleinen Leseratten dann den Herthaner mit unzähligen Fragen. "Fabian Lustenberger hat das wirklich fantastisch und vor allem authentisch gemeistert, wie die Reaktionen der Kinder ganz deutlich gezeigt haben", zeigte sich auch Astrid Aupperle, Leiterin gesellschaftliches Engagement Microsoft, zufrieden.

Gemeinsam für die frühkindliche Sprachförderung  mit der Initiative "Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache" unterstützt Microsoft seit 2003 Kitas und Grundschulen bei der frühkindlichen Sprachförderung. Das Herzstück der Initiative ist eine kostenfreie App, mit der Fünf- bis Neunjährige selbstständig, systematisch und mit viel Spaß die deutsche Sprache in Wort und Schrift kennen lernen können. Die Schlaumäuse werden bereits in mehr als 15.000 Kitas und Grundschulen in Deutschland genutzt. Im Jahr 2016 wurde die mehrfach prämierte App technisch und mediendidaktisch weiterentwickelt. Mit der neuen Version, die zusätzlich Arabisch, Französisch und Englisch als Sprachauswahl bietet, können nun erstmals auch Kinder ohne deutsches Hörverständnis die Schlaumäuse nutzen, um spielerisch Deutsch zu lernen und gemeinsam mit Lette und Lingo – den Protagonisten der App – die Welt der deutschen Sprache zu erobern. Mit der erweiterten Sprachauswahl steht das Programm nun allen Einrichtungen offen, die sich für die Sprachförderung von Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren sowie insbesondere im Bereich der Flüchtlingshilfe engagieren. Mit dem "Schlaumäuse- Mobil" kommt die Initiative direkt in die Bildungseinrichtungen und schult auch die pädagogischen Kräfte im Umgang mit der App.

Hertha BSC bedankt sich für die Möglichkeit der Teilnahme an diesem wunderbaren Leseevent und freut sich auf die Fortsetzung in der nächsten Saison!

von Hertha BSC