
Hausaufgabenkontrolle
Hausaufgabenkontrolle

Untersuchungen statt Fußballspielen: Am Freitag (29.06.18) standen für die Herthaner Tests zur Leistungsdiagnostik auf dem Programm.
Berlin – Während die einen auf dem grünen Rasen ackern und schwitzen, springen, laufen und konzentrieren sich die anderen in der Kabine. Nachdem Hertha BSC am Tag zuvor die Vorbereitung auf die neue Saison aufgenommen hat, baten die Fitnesstrainer am Freitag (29.06.18) einen Teil der Trainingsgruppe zur obligatorischen Hausaufgabenkontrolle: der Leistungsdiagnostik. "Ich habe bei Palko gesehen, dass Henrik Kuchno den Spielern viel Hausaufgaben für die Sommerpause mitgegeben hat. Früher waren diese Läufe bei uns wie die Vorbereitung", lachte Pál Dárdai. "Erstmal müssen alle Spieler einen guten körperlichen Zustand haben, dann können wir mit dem Fußball anfangen", so der Coach, der den anderen Teil seiner Jungs über den Platz scheuchte. In seiner Einheit standen Passformen für das Umschaltverhalten und Spielformen im Mittelpunkt. Am Samstag wird getauscht: dann geht der andere Block der Herthaner raus auf den Platz, während die übrigen die Fitness- und Gesundheitstests machen.
Schwerpunkt: Ausdauer
Es ist kein großes Geheimnis, dass der Fokus der Vorbereitungsphase nicht erst im Trainingslager in Neuruppin auf der konditionellen Grundlagenausdauer liegt. Das bedeutet vor allem eine hohe Intensität mit vielen Kraft- und Ausdauerübungen. Unter Ausschluss der Öffentlichkeitet testen die Fitnesstrainer die Profis auf ihren aktuellen Gesundheitszustand, ihre Belastbarkeit sowie Leistungsfähigkeit. Diese Analyse zeigt schnell, ob und wie intensiv die Profis während der spielfreien Zeit an ihrer Fitness gearbeitet haben. "Wir führen Tests mit dem Herz-Kreislaufsystem durch und analysieren die Beweglichkeit oder die Koordination der Jungs", erklärt Fitnesstrainer Henrik Kuchno, der zusammen mit Hendrik Vieth die Tests leitet.
Neben Ausdauer- und Intervallläufen auf dem Laufband, ein- sowie zweibeinigen Sprungtests überzeugte sich das Trainerteam des Hauptstadtclubs ebenfalls von der Beschaffenheit der Muskeln. "Beim Ausdauerleistungstest bestimmen wir die maximale Sauerstoffaufnahme der Spieler, legen so die Trainingsbereiche und Trainingssteuerung der ersten Wochen fest. Diesen Test wiederholen wir dann während der Saison regelmäßig, um die Belastungen optimal dosieren zu können", so Kuchno.
Wie gewissenhaft die Spieler ihre Hausaufgaben in der Sommerpause wirklich erledigt haben, haben Kuchno und Co. mithilfe modernster Technik bereits während der freien Wochen kontrolliert. Die endgültigen Werte liegen am Sonntag nach Auswertung der Tests vor. Dann folgt der nächste Schritt: "Mit dem Ergebnis dieses Eingangstests teilen wir nicht nur die Trainingsgruppen ein. Wir erhalten auch individuellere Informationen über die Spieler, um beispielsweise Verletzungen präventiv vorzubeugen", sagt Vieth. Und dann kann das große Ackern weitergehen!
(HerthaBSC/City-Press)