Fan seit mehr als 80 Jahren: Walter Frankenstein
Historie | 10. September 2018, 13:51 Uhr

Fan seit mehr als 80 Jahren: Walter Frankenstein

Fan seit mehr als 80 Jahren: Walter Frankenstein

Hertha-Fans, die noch in der ausverkauften bis völlig überfüllten Plumpe der 1930er Jahre gewesen sind? Die die großen Duelle gegen Tennis Borussia live gesehen haben? Ebenso wie Jesse Owens 1936 bei den Olympischen Spielen? Gibt es nicht mehr? Oh doch!

Berlin - Walter Frankenstein, Jahrgang 1924, kam Mitte der 1930er Jahre nach Berlin und lebte im Prenzlauer Berg: Vom Auerbach’schen Waisenhaus in der Schönhauser Allee aus ging er am Wochenende regelmäßig mit seinen Freunden zu Herthas Heimspielen an der Plumpe, dem Stadion am Gesundbrunnen. Bis heute erinnert sich der 94-jährige Hertha-Fan an die Stimmung auf den steilen Tribünen und den Frust, wenn Hertha (gelegentlich) verlor. Auf die Frage, wer sein Lieblingsspieler war, kommt ohne Zögern: Hanne Sobek! Doch auch er selbst spielte Fußball in der Fußballmannschaft des Waisenhaues und für Makkabi Berlin, bis dieses ihm verboten wurde.

Das Fußallspielen verboten

Walter Frankenstein galt den Nationalsozialisten als Jude, was sein jugendliches Leben in Berlin zunehmend beeinflusste. Er sah die brennenden Synagogen in Berlin vom Dach des Waisenhauses aus in der Nacht auf den 10. November 1938, als beinah auch das Waisenhaus angegriffen worden wäre. Und er erlebte ab 1941 die Deportation vieler Freunde und Familienmitglieder, nur wenige überlebten. "Nicht mit uns" – dies war das Motto, unter dem Walter und seine bereits verstorbene Ehefrau Leonie Frankenstein den Nationalsozialismus im Untergrund mit zwei kleinen Kindern überlebten, rund zwei Jahre hielten sie sich versteckt.

Nach 80 Jahren wieder im Olympiastadion

Zu Hertha kehrte er lange Zeit nicht zurück, beobachtete die Spiele jedoch im Fernsehen in Stockholm, wo er seit den 1950er Jahren lebt. Im Februar 2018 besuchte Walter Frankenstein zum ersten Mal seit 80 Jahren Hertha BSC und traf im Olympiastadion, wo er zuletzt 1936 gewesen war, Fans zu einem Gespräch.

Hinweis: Bekommt selbst einen Eindruck von Walter Frankenstein, wir haben ihn im Februar 2018 ausführlich interviewt und euch ein kleines Video zusammengeschnitten. Am 20. September 2018 ist Walter Frankenstein außerdem zu Gast im Centrum Judaicum und wird über sein Leben und seine Beziehung zu Hertha sprechen! Mehr Informationen zur Anmeldung und weiteren Gästen findet ihr hier.

(HerthaBSC/HerthaBSC)

von Hertha BSC