Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Borussia Mönchengladbach
Fans | 21. September 2018, 16:24 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Borussia Mönchengladbach

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Borussia Mönchengladbach

Endlich wieder Heimspiel! Am Samstag (22.09.18) empfängt Hertha BSC die Borussia aus Mönchengladbach. Fakten und Informationen rund um die Partie am 4. Spieltag präsentiert die S-Bahn Berlin.

Berlin – Zwei formstarke Teams werden die Zuschauer im Olympiastadion am Samstag begutachten können. Während die Herthaner ihren drittbesten Start nach drei Spieltagen hinlegten und nur 2016/17 und 2013/14 besser starteten, erwischten auch die Gäste ihren besten Auftakt seit sieben Jahren. Die jüngsten Aufeinandertreffen sahen zwar meist die Gäste vom Niederrhein im Vorteil, heraus stach aus blau-weißer Sicht allerdings ein 3:0-Heimsieg der Dárdai-Elf Ende 2016, an den angeknüpft werden soll. "Gemeinsam wollen wir es schaffen und erfolgreich sein. Ich glaube, der Vorteil liegt bei uns, denn wir spielen vor unseren Fans in unserem Stadion – das wollen wir ausnutzen", erklärte der Ungar im Vorfeld der Partie. Viele wichtige und hilfreiche Informationen hat herthabsc.de zusammengefasst.

Statistik: Die Gesamtstatistik zwischen dem Hauptstadtclub und der Borussia ist in insgesamt 60 Bundesligapartien relativ ausgeglichen. 22 Siege stehen für die Blau-Weißen zu Buche, 14-mal hieß es am Ende Unentschieden und 24 Duelle entschied die Elf vom Niederrhein für sich. Dabei gab es für die Zuschauer im Schnitt 3,18 Tore zu sehen, insgesamt 93 Treffer gelangen Hertha BSC, die Gladbacher trafen 98-mal. Zuletzt siegte die Hecking-Elf allerdings in acht der letzten neun Duelle, nur beim eingangs erwähnten Heimerfolg wurde die Borussia kalt erwischt. Mutmacher: Auf heimischem Platz traf Hertha BSC in der Bundesliga nur gegen den Hamburger SV (69) lieber, als gegen den VfL (60).

Bemerkenswert: Beide Mannschaften verfügen über enorm formstarke Schlussleute. Rune Jarstein wurde als letzter Bundesligakeeper im aktuellen Spielbetrieb nach 267 Minuten erstmals überwunden, hielt in allen drei Ligaspielen aber dennoch bärenstark. "Wir sind sehr zufrieden mit Rune, er ist eine große Hilfe für die Mannschaft. Seine Reflexe haben sich im Laufe der Jahre durch das gute Training von Zsolt Petry nochmals verbessert", sagte Pál Dárdai. Auch sein VfL-Pendant Yann Sommer wusste bislang zu überzeugen – das Fachmagazin 'kicker' führt die beiden Schlussmänner als notenbeste Akteure der laufenden Spielzeit auf ihrer Position. Gut in Form war zuletzt auch Salomon Kalou, wenn es gegen die Borussia ging – der Ivorer erzielte nur gegen Hannover 96 (sechs) mehr Bundesligatore als gegen die Elf vom Niederrhein (fünf).

Personal: Mit Vladimir Darida, Sidney Friede, Karim Rekik und Jordan Torunarigha muss Pál Dárdai auf vier Akteure definitiv verzichten. Alexander Esswein, Thomas Kraft, Mathew Leckie, Maximilian Mittelstädt und Peter Pekarík sind zurück im Training, stellen für das Wochenende allerdings noch keine Option dar. Klar ist in jedem Fall: Pál Dárdai wird mit seinem Trainerteam lieber an Lösungen arbeiten, als die Ausfälle zu beklagen. "Ich versuche immer das Positive, die Chancen für andere Spieler zu sehen", erklärte der Ungar bereits unter der Woche.

Schiedsrichter: Die Leitung der Partie wird Markus Schmidt übernehmen. Der Personalleiter, der seit 2003 in der deutschen Eliteliga pfeift, wird am Samstag sein 160. Bundesligaspiel leiten. 15-mal pfiff Schmidt dabei Spiele mit Beteiligung der Blau-Weißen, die Bilanz dabei fällt aus Berliner Sicht mit fünf Siegen, sechs Remis und vier Niederlagen positiv aus. Zum letzten Mal pfiff der Stuttgarter die Herthaner in der Hinrunde der vergangenen Saison, damals hieß es nach 90 umkämpften Minuten in Hoffenheim 1:1. Assistieren werden dem 45-Jährigen Thorben Siewer und Arno Blos, Vierter Offizieller ist Eduard Beitinger. Als Videoschiedsrichterin wird Bibiana Steinhaus fungieren.

Wetter: Es wird allmählich wieder kühler in der Hauptstadt, für Samstag sind allerdings noch angenehme 18 Grad vorhergesagt, die Regenwahrscheinlichkeit liegt dabei anfangs bei 5, im Verlaufe des Spiels sogar bei 0 Prozent. Dabei weht der Wind mit 21 km/h aus West, auch stärkere Böen sind möglich.

Tickets: Hertha BSC erwartet rund 50.000 Zuschauer im Berliner Olympiastadion, im Online-Shop können noch Tageskarten erworben werden. Allen Kurzentschlossenen und spontanen Besuchern bietet sich außerdem die Möglichkeit, ab 13:30 Uhr am Spieltag an den Tageskassen Tickets zu erwerben. Zudem werden über die Kids4Free-Aktion circa 4.000 Kinder im Stadion erwartet. In den offiziellen Fanshops stehen dazu weiterhin noch kostenlose Karten zur Verfügung.

Wir Herthaner: Mit den wichtigsten Informationen zum Heimspiel der Blau-Weißen versorgt euch wie gewohnt die neue 'Wir Herthaner'-Ausgabe - zu dieser Saison in neuem Format und Design. Erhältlich ist das kostenlose Faltblatt im Stadion an allen Hertha-Fanartikel-Ständen.

Anreise & Stadion:
Die wichtigsten Informationen für alle Fußballanhänger zu den Heimspielen von Hertha BSC gibt es hier. Beachtet bitte zusätzlich folgende Besonderheiten für diesen Spieltag.

Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:

  • Olympischer Platz* (kostenfrei)
  • PO1 (kostenpflichtig)
  • PO4 (kostenpflichtig)
  • PO7 (kostenpflichtig)

 * Achtung: Zur Messe Innotrans auf dem Messegelände gibt einen Shuttle vom Olympischen Platz. Dadurch kann es zu erheblichen Einschränkungen auf dem Parkplatz am Olympischen Platz kommen.

Tipps zum Stadion-Einlass:

  • Das Stadion und die Kassen öffnen um 13:30 Uhr.
  • NEUE EINGÄNGE: Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte, alle Handicapkarteninhaber und deren Begleitpersonen benutzen bitte NUR den Behinderten-Eingang am Osttor und Südtor rechterhand.
  • Neuer Kids4Free Eingang am Osttor auf der nördlichen Seite rechts.
  • Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der aktualisierten Sicherheitsbestimmungen während der Heimspieltage von Hertha BSC die neue Taschenregelung KONSEQUENTE ANWENDUNG findet. D.h. zugelassen für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen von maximal einer Größe im Format DIN A4 (29,7cm x 21 cm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm. Die Mitnahme von Taschen - jeglicher Art - größer als DIN A4 ist STRIKT VERBOTEN!
  • Des Weiteren sind Rucksäcke aller Größen grundsätzlich verboten. Wir bitten Sie um Verständnis und Beachtung dieser Regelung!
  • Die Helmhinterlegung iauf dem Parkplatz PO5 Nahe Gutsmuthsweg st geöffnet.

Tipps zum Stadion:

  • Herthinhos Mini-Club ist geöffnet.
  • Ausgabe Auswärtskartenabo am Fanmobil Osttorvorplatz
  • Treffpunkt der Einlaufkinder ist um 14:15 Uhr und befindet sich an der Lichtsäule am Osttor.
  • Zusätzlicher Clearing Point: Dieser befindet sich am Osttor P04 an den Stadionkassen, der Clearing Point am Südtor bleibt erhalten.
(kk/imago)

von Hertha BSC