Knapper Reds-Sieg beim freundschaftlichen U17-Vergleich
Akademie | 17. November 2018, 10:00 Uhr

Knapper Reds-Sieg beim freundschaftlichen U17-Vergleich

Knapper Reds-Sieg beim freundschaftlichen U17-Vergleich

Die U17-Teams von Hertha BSC und dem FC Liverpool gedachten am Freitagabend (16.11.18) bei einem freundschaftlichen Vergleich im Amateurstadion gemeinsam dem Weihnachtsfrieden 1914.

Berlin - Ein attraktiver sportlicher Vergleich im Rahmen eines Projektes mit einem historischen Hintergrund war die Ursprungsidee, die zum Freundschaftsspiel der U17-Mannschaften des FC Liverpool und Hertha BSC führte. Vor dem Hintergrund des historischen 'Christmas truce', als sich deutsche und britische Soldaten während des Ersten Weltkrieges an Weihnachten 1914 zwischen den Schützengräben zum Fußballspielen trafen, entstand das Vorhaben, diesem besonderen Ereignis passend zu gedenken – mit einem freundschaftlichen Vergleich zwischen einem englischen und einem deutschen Jugendteam. "Sport und Fußball verbindet. Wir haben dieses Projekt, welches einen Bogen über die Geschichte mehrere Nationen spannt und diese verbindet, daher vom ersten Tag an sehr gern unterstützt", erklärte Werner Gegenbauer in seiner Eröffnungsrede. Der Präsident von Hertha BSC betonte: "Begegnungen, Austausch, und voneinander lernen ist das beste Friedensrezept – und gleichzeitig die Maxime des Fußballs!"

Die Umsetzung dieser Werte gelang am Freitagabend. Zunächst wurde gemeinsam den gefallenen Vereinskameraden gedacht, beide Kapitäne legten zusammen einen Kranz nieder, es folgte eine Schweigeminute. Auf dem Rasen sahen die über 800 Zuschauer und Gäste anschließend ein faires und munteres Spiel, in dem die Gäste sehr gut begannen, die Berliner sich jedoch durch Golombeck (12.), Kade (13.) und Gündogdu (29.) gute Tormöglichkeiten erspielen konnten. Diese blieben allerdings ungenutzt, sodass beide Mannschaften nach den ersten 40 Minuten mit einem 0:0 in die Kabinen gingen. In Durchgang zwei bemühten sich die Jungs von ‚Zecke‘ weiter darum, den Gegner auf Trab zu halten, die Reds schalteten jedoch einen Gang nach oben und nutzten einen Standard zur Führung (52.). Die Berliner ließen sich jedoch nicht entmutigen und antworteten mit konstanten Angriffsbemühungen – den Abschlüssen fehlte jedoch zu oft die allerletzte Präzision oder Liverpools Keeper war auf seinem Posten. So blieb es beim knappen Erfolg für die Gäste von der Merseyside. Das Resultat war an diesem Tag jedoch nur zweitrangig - wichtig war das Miteinander und das gemeinsame Gedenken.

Das Spiel mit Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge war der Höhepunkt eines größeren Projektes, welches die involvierten Jugendlichen von den Kriegsgräbern des Ersten Weltkrieges bis zur Gedenkstunde im Deutschen Bundestag führen wird. Die jungen Nachwuchsspieler aus verschiedenen Vereinen aus Deutschland, England und Frankreich waren im Rahmen des Projektes auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges in Frankreich und in Belgien unterwegs.

Vorab hatten sie mit Unterstützung des Friedrichsgymnasiums in Kassel, des Volksbundes und der Gesamtschule Berger Feld die Biografien ehemaliger Fußballspieler recherchiert, die im Ersten Weltkrieg getötet wurden und heute auf den Kriegsgräberstätten ruhen. Die Ergebnisse ihrer Biografie-Arbeit werden einige von ihnen, darunter auch ein junger Herthaner, in der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 18. November 2018 im Plenarsaal des Deutschen Bundestags vortragen. Die Gedenkstunde wird ab 13:30 Uhr live vom ZDF übertragen.

So spielte Hertha: Schubert, Bartell – Alagic, Kahl, Kremenovic, Aufderheide, Gollombeck, Tekin, Kujovic, Winkler, Dirkner, Mach, Kade, Shcherbakovski, Gündogdu, Atemona, Hamdallah, Haxha, Häßler, Ortner, Netz, Seidel, Ebert, Schliemann, Valentin

(HerthaBSC/City-Press)

von Hertha BSC