Die Mitgliederversammlung im Protokoll
Club | 26. November 2018, 17:43 Uhr

Die Mitgliederversammlung im Protokoll

Die Mitgliederversammlung im Protokoll

Die Mitgliederversammlung vom Montagabend (26.11.18) noch einmal zum Nachlesen.

Berlin - Am Montag (26.11.18) findet in der Messehalle 18 der Messe Berlin (Masurenallee, 14055 Berlin) unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ist bereits eine Stunde vor dem Start. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

+++ 22:58 Uhr: Nachdem auch diese beantwortet werden konnten, schließt Dr. Lentfer die Veranstaltung und erklärt den Tag für beendet. Danke für die Aufmerksamkeit, Herthanerinnen und Herthaner!

+++ 22:55 Uhr: Anträge gibt es keine, zum Abschluss des Tages erfolgen Rückfragen zum Thema Verschiedenes.

+++ 22:53 Uhr: Dr. Lentfer schließt den Tagesordnungspunkt. Die Aussprache über die Berichte ist damit beendet!

+++ 22:50 Uhr: Es folgen noch weitere Rückfragen zum Thema Scouting. Michael Preetz weist in diesem Kontext auf regelmäßig entdeckte Rohdiamten wie Javairô Dilrosun hin und gibt Auskunft zu möglichen zukünftigen Transfers aus Südamerika. "Seien sie sicher, dass wir auch dort ein oder zwei Augen haben - unsere Kernmärkte sind allerdings inzwischen andere", erläutert Herthas Geschäftsführer Sport.

+++ 22:42 Uhr: Weitere Rückfragen drehen sich um die Themen Auswärtskarten und Getränkepreise im Olympiastadion. Ingo Schiller bedankt sich für die Anregungen der Mitglieder und verspricht, diese mitzunehmen.

+++ 22:32 Uhr: Es folgt der Tagesordnungspunkt 13: Die Aussprache zu den Berichten der GmbH & Co. KGaA. Die Anhänger können nun Fragen an die Vereinsführung richten. Erste Redebeiträge drehen sich um die Themen Taschenverbote und Stadionneubau. Zu letzterem hat eine Gruppe Anhänger gleich eine Reihe von Fragen vorbereitet, die Ingo Schiller der Reihe nach beantwortet. Es geht dabei vor allem um den Kontakt mit Anwohnern, Mietern und Einrichtungen, welche von dem geplanten Neubau der Hertha-Arena betroffen sind. Diese Gespräche laufen und verlaufen positiv im Sinne des Vereins.

+++ 22:25 Uhr: Thorsten Manske präsentiert noch der Vollständigkeit halber die Arbeit des Beirats.

+++ 22:23 Uhr:
Damit ist die Rede von Ingo Schiller beendet. Versammlungsleiter Dr. Dirk Lentfer schließt den Tagesordnungspunkt und informiert anschließend noch einmal über die Teilnehmerzahlen der heutigen Mitgliederversammlung: 1256 Herthaner sind anwesend, 1229 davon stimmberechtigt, zudem stieß noch ein zusätzlicher 27. Medienvertreter hinzu (Stand: 21:46 Uhr).

+++ 22:15 Uhr: Auch auf das Thema Stadionneubau geht Ingo Schiller ein und verdeutlicht die Pläne anhand der Entfernungen von der Ostkurve zur Torauslinie bzw. dem Anstoßpunkt. Er erklärt zudem die Herangehensweise bei den Planungen – wie zum Beispiel der ebenerdige Zugang auf 180 Rollstuhlplätze. An den Punkten Lage/Funktion/Struktur, Finanzierungsmodell und Verkehr/Parken/Umwelt sei schon ein Haken, Themen wie Nachbarschaft, Erbbaurechtsvertrag und dann die Architekturplanungen sowie der Bau stünde aus. Mitglieder sollen sich mit Ideen an den Planungen beteiligen (können).

+++ 22:13 Uhr:
Viel Applaus bekommt das Thema Kids4Free! "Um diese Idee beneiden uns viele in der Bundesliga", so Ingo Schiller. Herthas Finanzchef verknüpft die Erfolgsmeldung – rund 4.000 Kinder nutzen das Angebot im Schnitt pro Spiel – mit dem Aufruf, das Angebot in den Freundeskreisen weiter zu verbreiten.

+++ 22:10 Uhr:
Im Anschluss erläutert Schiller den anwesenden Mitgliedern noch einmal die vor einigen Wochen von Hertha BSC platzierte Anleihe. Was diese ermöglicht hat? "Ich kann ihnen heute den Rückkauf der Anteile von KKR verkünden", erklärt der Geschäftsführer Finanzen. "Wir sind wieder vollständiger Eigentümer der Anteile von Hertha BSC!" Die Mitglieder würdigen dies mit reichlich Applaus. Schiller betont im Anschluss jedoch noch einmal, wie sehr Hertha BSC von der gelungenen Zusammenarbeit mit KKR profitiert hat, und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit. "Es war die richtige Struktur, und die richtige Zeit", betont Schiller. "Wir haben stets gemeinsam Lösungen für Hertha BSC gefunden, nun ist allerdings auch der richtige Zeitpunkt, um diese Zusammenarbeit zu beenden!"

+++ 22:08 Uhr: Nun ist Ingo Schiller mit seiner Rede an der Reihe. "Ich glaube, ich habe gute Nachrichten dabei", beginnt Herthas Geschäftsführer Finanzen seine Rede. Schiller kann einen Rekordgewinn sowie ein finanzielles Plus von 4,1 Millionen Euro nach Abzug der Steuern vermelden! Ein entscheidender Faktor für diese insgesamt so positive Entwicklung sind die überproportional gesteigerten Medieneinnahmen, die insgesamt um 25 Millionen Euro stiegen. Auch die Entwicklung in den Bereichen Transfererlöse und Personalaufwand nennt Schiller als wichtige Faktoren für die "äußerst positive Entwicklung" im operativen Ergebnis. Gleichzeitig verdreifachten sich die sogenannten stillen Reserven, also der Marktwert des eigenen Kaders, in den vergangenen drei Jahren nahezu. Hertha BSC steigerte damit gleichzeitig sowohl die Einnahmen als auch den eigenen Wert!

+++ 21:58 Uhr: Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben sollen die Vorfälle in Dortmund: "Auch ein unverhältnismäßiger Einsatz der Polizei darf keine Rechtfertigung für Gewalt sein", so Preetz. Es gibt deutliche Zustimmung der Mitglieder durch lauten Applaus. Positiv sei, dass im Anschluss der Dialog zwischen Fans und Verein in einem ersten Schritt wieder in Gang gekommen sei. "Wir freuen uns auf die Gesprächen in den kommenden Wochen und Monaten."

+++ 21:57 Uhr:
Herthas Manager geht auch noch auf das Thema 'Hymne' ein. Im Sommer hatte sich eine Projektgruppe formiert, die auch im Sinne der Saisonkampagne das Heimspielerlebnis verbessern sollte. Die Entscheidung, die Hymne von Frank Zander nach vorne zu ziehen, war ein Fehler. Viel besser gelänge Hertha BSC hingegen das Wahrnehmen der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung – nicht zuletzt durch die Auszeichnung durch den Julius-Hirsch-Preises.

+++ 21:54 Uhr:
Michael Hartmanns U19 liegt in der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost in der oberen Tabellenhälfte. "Wir sind sehr gespannt, wie weit die U19 im Saisonverlauf in der Tabelle noch vorrücken kann", erklärte Preetz und wies zudem auch ausdrücklich auf die gelungenen blau-weißen Auftritte in der UEFA Youth League hin.

+++ 21:49 Uhr: Die U23 steht ausnehmend gut da, neben 31 Punkten und Platz 4 in der Liga, nehmen die Jungs von Ante Covic auch wieder am International Cup der Premier League sowie dem Baltic Sea Cup teil – so sei gewährleistet, dass alle Spieler zu ihren Einsätzen kommen.

+++ 21:46 Uhr:
Michael Preetz geht noch einmal auf die erfolgreichen Nachwuchsmannschaften ein – zuoberst auf den amtierenden deutsche U19-Meister. Toller Fakt: In der Meister-Startelf des Sommers standen zehn Berliner sowie mit Arne Meier ein Randberliner aus Ludwigsfelde. Die Entwicklung der jungen Spieler ist die wichtigste Maxime des Vereins. Julius Kade, der sich schwer verletzt hat, hat das Angebot auf Vertragsverlängerung angenommen. Dank gilt Benjamin Weber und seinem Team für die tolle Arbeit in der Akademie sowie den Mitarbeitern der Poelchau Schule auf dem Hertha-Gelände.

+++ 21:43 Uhr:
Anschließend zieht Herthas Geschäftsführer Sport Bilanz in Bezug auf die Neuzugänge. "Marko hat von Beginn an den Eindruck hinterlassen, als wäre er schon länger hier", lobt Preetz Leihgabe Marko Grujić. "Wir sind froh, dass er uns nach seiner früh erlittenen Verletzung nun wieder zur Verfügung steht." Pascal Köpke, der Neuzugang aus Aue, brauche "aktuell noch Geduld. Ich bin mir angesichts seiner starken Trainingsleistungen aber ganz sicher, dass Pascal für Hertha sicherlich noch viele gute Spiele machen wird." Ebenfalls Geduld benötigen wird Lukas Klünter. Der Neuzugang aus Köln hatte am Ende der Vorbereitung Vereltzungspech. "Daraufhin zog Pál Valentino Lazaro zurück, der eine überragende Saison spielt", konstatierte Preetz unter dem Applaus der Anhänger. Viel Hoffnung auf weitere Verbesserungen im Spiel hat der Geschäftsführer Sport bei Derrick Luckassen. "Er hat durch seine späte Ankunft etwas Zeit gebraucht, um sich zurecht zu finden. Ich bin mir aber sicher, dass er in den kommenden Wochen sein wahres Gesicht für Hertha BSC zeigen wird", betonte Preetz. Lobende Worte gab es zum Abschluss für Javairô Dilrosun: "Javairô kann Dinge in unser Spiel einbringen, die wir so bislang noch nicht hatten. Er hat uns bislang schon sehr, sehr viel Freude gemacht. Leider fällt er in den kommenden Wochen nun verletzungsbedingt aus, aber er wird uns ganz sicher auch in der Zukunft noch Freude bereiten!"

+++ 21:28 Uhr: Michael Preetz übernimmt. Man habe den Sommer gut genutzt, die vergangene Saison analysiert und intensiv an der Spielausrichtung gearbeitet. Hertha BSC sei mit dem Ziel in die Saison gegangen, mit taktischer Flexibilität und offensiverer Ausrichtung den Anhängern mehr tolle Momente - besonders in Heimspielen - zu bieten. "Wir haben eine gute Mischung aus jungen, erfolgshungrigen, aber auch erfahrenen Spieler in die Saison", so Preetz. Die Mannschaft habe einen sehr guter Saisonstart mit tollen und erfrischenden Auftritten gegen namhafte Gegner hingelegt. Zuletzt gab es jedoch zu viele Gegentore, an der Balance zwischen Offensive und Defensive müsse noch gearbeitet werden. "Fünf Spiele sind in diesem Jahr noch offen, daraus wollen wir so viele Punkte wie möglich holen", so Herthas Manager.

+++ 21:25 Uhr:
Es geht weiter mit der Entlastung des Aufsichtsrats auf Antrag des Revisionsausschusses. Das Ergebnis ist deutlich: Der Aufsichtsrat ist entlastet worden! Gleiches gilt für das Präsidium von Hertha BSC.

+++ 21:11 Uhr:
Es folgt die Aussprache zu den Berichten. Diverse Punkte kommen zur Sprache, darunter Anregungen zur Einladung zur Mitgliederversammlung, zur Abfallvermeidung, zum Vorkaufsrecht für Mitglieder bzw. Dauerkartenbesitzer sowie zur zuletzt aufgelegte Anleihe. Ein Mitglied schlägt eine Blindenfußballmannschaft von Hertha BSC vor - Thorsten Manske berichtet, dass der Verein zu diesem Thema bereits in Gesprächen mit dem Senat stehe.

+++ 21:05 Uhr:
Ingo Zergiebel feiert seine Premiere als Sprecher des Revisionsausschusses. Er zieht eine gute Bilanz der Arbeit des Gremiums - gerade auch in Zusammenarbeit mit den anderen Gremien, dem Präsidium der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. "Der Verein wird solide geführt und befindet sich in einem stabilen Zustand", so Zergiebel. Die Entwicklung sei positiv.

+++ 20:55 Uhr:
Es folgt der Bericht des Ältestensrates durch Wilhelm Hennig. Er gedenkt einleitend noch einmal dem verstorbenen Lothar Pötschke. Im Anschluss ruft auch er zu mehr Kommunikation untereinander auf. "Die letzten Zeichen sind positiv, es gibt wieder Gespräche - bitte lasst uns das alle fortsetzen!"

+++ 20:50 Uhr: Der Aufsichtsratsvorsitzende stellt dessen Mitglieder und Aufgaben noch einmal vor. Anschließend erläutert er die Beschlüsse des Organs in den vergangenen Monaten und appeliert anschließend an Zusammenhalt im Club: "Nur als Einheit sind wir stark!"

+++ 20:47 Uhr: Versammlungsleiter Dr. Dirk Lentfer bedankt sich bei allen Rednern und schließt den Tagesordnungspunkt. Es folgt ein Update zur Zahl der Anwesenden: 1235 Teilnehmer, 1208 stimmberechtigt, 27 nicht stimmberechtigt (Stand: 19:50 Uhr). Es folgt der Bericht des Aufsichtsrates durch den Vorsitzenden Dr. Torsten-Jörn Klein.

+++ 20:43 Uhr: Abschließend spricht Hans-Joachim Bläsing über das Geschehen in der Kegelabteilung. Er bedankt sich für den Applaus für seine Kegler, die auch in diesem Jahr das leibliche Wohl der Anwesenden sichern. Auch sportlich gibt es durchaus Erfreuliches zu berichten, die blau-weißen Teams schlagen sich mehr als ordentlich.

+++ 20:41 Uhr: Nun betritt Gerd Welker, Abteilungsleiter Tischtennis, das Podium. Auch er gibt den anwesenden Herthanerinnen und Herthanern einen Überblick über das Geschehen und die Errungeschaften seiner Abteilung.

+++ 20:38 Uhr: Es folgt Peer-Mock Stümer, Abteilungsleiter Boxen! Er verkündet ein kontinuierliches Mitgliederwachstum und dankt ebenfalls ausdrücklich dem Ehrenamt und insbesondere den Trainern der Abteilung.

+++ 20:30 Uhr: Nun gibt Kirchhof den Anwesenden eine Übersicht über die Platzierungen und Leistungen der einzelnen Mannschaften der Blau-Weißen!

+++ 20:27 Uhr: Es folgen die Berichte über die Arbeit in den einzelnen Abteilungen des e.V.! Lutz Kirchhof beginnt für die Fußball-Amateurabteilung. Er gratuliert allen Titelgewinnern und dankt insbesondere den ehrenamtlichen Helfern: "Ohne Ehrenamt gibt es keinen Spielbetrieb!" Die Anwesenden sehen das offenbar genauso, es gibt viel Applaus.

+++ 20:23 Uhr: Nun erläutert der Vize-Präsident die Gewinn- und Verlustrechnung des Hertha BSC e.V. für 2017/18.

+++ 20:20 Uhr: Es folgt der Bericht des Präsidiums. Thorsten Manske verkündet, dass der Verein inzwischen über 36.000 Mitglieder hat, 35.567 davon im Fußball, 231 im Boxen, 138 im Tischtennis und 64 im Kegeln. Denen dankt Manske dann auch passenderweise im Anschluss für ihr Anpacken bei der Verpflegung der anwesenden Blau-Weißen!

+++ 20:16 Uhr: In der Folge entlässt Thorsten Manske zunächst die Mannschaft, die von den anwesenden Herthanerinnen und Herthanern mit Applaus verabschiedet wird.

+++ 20:15 Uhr: Anschließend schließt Versammlungsleiter Dr. Dirk Lentfer Tagesordnungspunkt 3 und verkündet die Anzahl der Anwesenden: 1130 Teilnehmer, davon 1107 stimmberechtigt, dazu kommen 26 Medienvertreter (Stand 19:30 Uhr).

+++ 20:11 Uhr: Bernd Schiphorst bittet die Teilnehmer auf die Bühne, um die Ehrung zu überreichen. Die anwesenden Blau-Weißen spenden reichlich Applaus!

+++ 20:06 Uhr: Drescher übergibt an Aufsichtsratsmitglied Bernd Schiphorst, der nun die Ehrung vornehmen wird. Schiphorst gibt bekannt, dass in diesem Jahr das Projekt 'Aus der eigenen Geschichte lernen' die Auszeichnung erhält! Im Rahmen dessen hatten Herthanerinnen und Herthaner zu den Schicksalen jüdischer Vereinsmitglieder, die von den Nazis verfolgt und ermordet worden waren, recherchiert. Hertha BSC erhielt für dieses Projekt bereits vor einigen Tagen den Julius-Hirsch-Preis.

+++ 20:00 Uhr: Es folgt die Ehrung zum Herthaner des Jahres! Präsidiumsmitglied Fabian Drescher erinnert hierbei einleitend an die jüdischen Vereinsmitglieder, die nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten nach und nach aus dem Verein ausgeschlossen wurden. Anschließend verkündet er, sämtliche Vereinsausschlüsse, die damals aus antisemitischen Gründen ausgesprochen wurden, mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden!

+++ 19:57 Uhr: Abschließend geht noch einmal ein Raunen durch die blau-weißen Reihen: Ernst Löffelbein wird für seine 65-jährige Mitgliedschaft geehrt und erhält ebenfalls großen Applaus!

+++ 19:50 Uhr: Inzwischen sind wir bei den Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft bei Hertha BSC! Fünf Mitglieder werde von Thorsten Manske für ihre Treue geehrt. Anschließend brandet erneut Applaus auf, da zwei Mitglieder für ihre 60-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet werden: Die anwesenden Herthanerinnen und Herthaner zollen Peter Henatsch und Joachim Weiss mit ihrem Applaus ebenso Respekt wie den zuvor geehrten Mitgliedern.

+++ 19:35 Uhr: Es folgen die Ehrungen für langjährige Mitglieder und deren runde Jubiläen. Diese kommen nun nacheinander auf die Bühne und werden von Vize-Präsident Thorsten Manske geehrt. Zunächst werden die Jubilaren mit 25-jähriger Vereinszugehörigkeit geehrt, es folgen die Mitglieder mit 40-jähriger Vereinszugehörigkeit.

+++ 19:32 Uhr: Nun folgt die Ehrung der U19, die die deutsche Meisterschaft errang! Die Jungs sowie ihr Trainer- und Funktionsteam erhalten die goldene Leistungsnadel und stehende Ovationen der anwesenden Herthanerinnen und Herthaner.

+++ 19:30 Uhr: Auch das Team Beachsoccer erhält eine silberne Leistungsnadel! Die Mannschaft belegte bei der Endrunde um die deutsche Meisterschaft den vieren Platz. Die Ehrung verleiht, wie auch bei der Ü50, Lutz Kirchhof, Leiter der Fußball-Amateure.

+++ 19:28 Uhr: Wir überspringen einige Jahrgänge: Es folgt die silberne Leistungsnadel für die Ü50, die bei der Endrunde der deutschen Meisterschaft den dritten Platz belegte! Jürgen Markwardt trainierte die Truppe.

+++ 19:25 Uhr: Die nächste Ehrung ist die silberne Jugend-Leistungsnadel, die an die U16 geht. Die von Oliver Reiß und Oliver Schröder betreuten Jungs wurden Meister der NOFV-Regionalliga!

+++ 19:22 Uhr: Nun aber die Ehrungen: Die bronzene Jugend-Leistungsnadel gibt es für die U15, die 2018 Berliner Pokalsieger wurde. Trainiert wurden die Jungs dabei von Tobias Jung und Tony Fuchs!

+++ 19:20 Uhr: Nächster Tagesordnungspunkt ist die Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder. Zunächst begrüßt Thorsten Manske aber unsere Profimannschaft - die anwesenden Herthaner spenden langen und lauten Applaus!

+++ 19:15 Uhr: Thorsten Manske erinnert an dieser Stelle insbesondere noch einmal an den verstorbenen Lothar Pötschke, der sich jahrzehntelang mit voller Leidenschaft in den Gremien des Hauptstadtclubs engagiert hatte und zuletzt als Vorsitzender unseres Ältestenrates tätig war.

+++ 19:13 Uhr: Zu Beginn wurde den seit der letzten Versammlung verstorbenen Herthanerinnen und Herthanern gedacht.

+++ 19:10 Uhr: Dr. Lentfer zeigt nun auch noch einmal den eingangs beschriebenen geplanten Verlauf dieses Abends auf. Es kann losgehen!

+++ 19:05 Uhr: Manske übergibt an Versammlungsleiter Dr. Dirk Lentfer. Dieser begrüßt neben den Mitgliedern auch die anwesenden Pressevertreter und erläutert den anwesenden Herthanern den Ablauf der Abstimunngen.

+++ 19:02 Uhr: Los geht's! Vize-Präsident Thorsten Manske eröffnet die Versammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder. Präsident Werner Gegenbauer kann aus privaten Gründen heute nicht bei der Mitgliederversammlung anwesend sein.

+++ 18:54 Uhr: Inzwischen ist die Mannschaft eingetroffen und nimmt in den vorderen Reihen des Saals Platz. Gleich kann es losgehen!

+++ 18:05 Uhr: Die Türen sind geöffnet! Die anwesenden Herthaner finden sich nach und nach in der Messehalle ein und stärken sich am von unserer Kegelabteilung verwalteten Catering - vielen Dank an alle, die dort mitanpacken!

+++ 16:45 Uhr: Die Tagesordnung für den Abend sieht folgendermaßen aus:

1. Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
2. Ehrung verstorbener Mitglieder
3. Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder
4. Bericht des Präsidiums mit Vorlage der Bilanz einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung zum 30.06.2018
5. Bericht des Aufsichtsrates
6. Bericht des Ältestenrates
7. Bericht des Revisionsausschusses
8. Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.
9. Entlastung des Aufsichtsrates auf Antrag des Revisionsausschusses
10. Entlastung des Präsidiums auf Empfehlung des Aufsichtsrates und Antrag des Revisionsausschusses.
11. Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
12. Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
13. Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
14. Anträge
15. Verschiedenes

(HerthaBSC/City-Press)

von Hertha BSC