Vierter Platz beim Telekom Cup
Profis | 13. Januar 2019, 17:14 Uhr

Vierter Platz beim Telekom Cup

Vierter Platz beim Telekom Cup

Am Sonntag (13.01.19) landete Hertha BSC beim Vorbereitungsturnier in Düsseldorf nach Niederlagen gegen Mönchengladbach und die Fortuna auf Rang 4.

Düsseldorf - Hertha BSC hat bei der zehnten Auflage des Telekom Cups den vierten Platz belegt. Im Halbfinale unterlag die Mannschaft von Pál Dárdai Borussia Mönchengladbach mit 0:1. Im Spiel um Platz drei verlor das Team mit 1:3 gegen Fortuna Düsseldorf. Im Finale des Turniers, bei dem ein Aufeinandertreffen 45 Minuten ging, triumphierte Bayern München gegen Mönchengladbach nach Elfmeterschießen. Die Hauptstädter nahmen das erste Mal an diesem Wettbewerb teil.

Gegen die Borussen vom Niederrhein begannen die Blau-Weißen, die in der Defensive mit einer Dreierkette agierten, couragiert. Vedad Ibišević prüfte Torwart Tobias Sippel aus 18 Metern früh (2.). Erfolgreich allerdings waren die Gladbacher mit ihrer ersten Offensivaktion: Thorgan Hazard markierte mit einem sehenswerten - und für Rune Jarstein unhaltbaren - Sonntagsschuss das 1:0 (5.). Der Norweger im Tor der Berliner vereitelte kurz darauf das zweite Gegentor, als er einen Abschluss von Neuhaus zur Seite ablenkte (13.). Auch in der Folgezeit blieb der Bundesliga-Tabellendritte gefährlich, Fabian Lustenberger klärte in höchster Not im eigenen Strafraum (18.). Aber auch der Hauptstadtclub kam zu Chancen. Vladimír Darida fand bei seinem Schuss aus der zweiten Reihe seinen Meister in Sippel (19.). Bitter auch, dass Ondrej Duda Zeigerumdrehungen später den fälligen Elfmeter nach einem Foul von Cuisance nicht zugesprochen bekam. Nach fast 30 Minuten hatte Darida den Ausgleich auf dem Fuß, scheiterte nach schönem Zuspiel von Ibišević aber im Eins-gegen-Eins erneut am Gladbacher Schlussmann, der auch den Nachschuss von Duda hielt (27.)  In der Folgezeit drückten die Herthaner auf den Ausgleich - allerdings vergeblich, auch weil Kapitän Ibišević eine Hereingabe von Valentino Lazaro (42.) nicht verwerten konnte. "Es gab Momente, in denen ich zufrieden war und es gab Momente, in denen ich es nicht war. Gladbach hat ein wunderschönes Tor geschossen, aber es waren genug Torchancen da, um das 1:1 zu machen. Nichtsdestotrotz war es gut, unter Druck zu spielen", kommentierte Dárdai das erste Spiel.

Pleite gegen die Fortuna

Vor 45.000 Zuschauern schickte der Ungar im Spiel um den dritten Platz eine runderneuerte Elf ins Rennen, die mit einer Viererkette verteidigte. Und gegen Düsseldorf erwischten die Hauptstädter einen Start nach Maß: Nach einem Fehler von 95-Torhüter Jaroslav Drobny legte Salomon Kalou quer auf Pascal Köpke, der noch seinen Gegenspieler ins Leere rutschen ließ und den Ball aus fünf Metern über die Linie schob (3.). Die Gastgeber antworteten jedoch prompt, Kenan Karaman markierte das 1:1 (11.). Zwölf Minuten später kam es noch dicker: Nach einem Foul von Karim Rekik an Raman verwandelte Marvin Ducksch den Strafstoß gegen den machtlosen Thomas Kraft (23.). Vier Zeigerumdrehungen später konnte sich Herthas Torwart jedoch auszeichnen, als er einen Kopfball von André Hoffmann reaktionsschnell über die Latte lenkte (27.). Das 1:3 aus Sicht der Blau-Weißen durch den zweiten Treffer von Ducksch konnte der Berliner jedoch nicht verhindern (32.). Bis zum Abpfiff passierte nichts Nennenswertes mehr, sodass die Herthaner die Heimreise mit zwei Niederlagen im Gepäck antraten. "Man hat gesehen, dass wir bis zum Rückrundenauftakt noch eine Menge zu trainieren haben", sagte Geschäftsführer Michael Preetz. Dárdai ergänzte: "Spielerisch hat es mir nicht gut gefallen und werden das genau analysieren. Dennoch haben wir einige Erkenntnisse gesammelt. Nächste Woche sehen wir, wo wir stehen." Am 18. Spieltag gastiert die 'Alte Dame' am kommenden Sonntag (20.01.19, 15:30 Uhr) beim 1. FC Nürnberg.

(fw/City-Press)

Hertha BSC (Halbfinale): Jarstein - Torunarigha, Lustenberger, Stark - Plattenhardt, Maier, Darida, Duda, Lazaro - Selke, Ibisevic
Tore:
0:1 Hazard (5.)

Hertha BSC (Spiel um Platz 3): Kraft - Mittelstädt, Rekik, Baak, Pekarik - Friede, Skjelbred - Jastrzembski, Kalou, Dárdai - Köpke.
Tore: 1:0 Köpke (3.), 1:1 Karaman (11.), 1:2 Ducksch (23., Elfmeter), 1:3 Ducksch (32.)

von Hertha BSC