Kurvenwissen: Fakten zum Spiel bei Werder Bremen
Fans | 15. Februar 2019, 01:33 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel bei Werder Bremen

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Bremen

Samstag (16.02.19, 18:30 Uhr) empfängt Hertha BSC den SV Werder Bremen im Olympiastadion. Gegen keine andere Mannschaft warten die Blau-Weißen länger auf einen Sieg. Die S-Bahn Berlin präsentiert das Kurvenwissen.

Berlin – Aus Sicht von Hertha BSC ist die laufende Saison eine Spielzeit, in der lange Serien reißen: So gewann die Elf von Trainer Pál Dárdai auf Schalke das erste Mal seit knapp 14 Jahren und entführte in der Vorwoche das erste Mal seit über zehn Jahren drei Zähler von Borussia Mönchengladbach. Hinzu kommt der Heimerfolg gegen Bayern München. Geht es nach den Berlinern, darf am Samstag (16.02.19, 18:30 Uhr) gegen Werder Bremen die nächste Durchstrecke enden. Denn gegen die Norddeutschen warten die Blau-Weißen seit Dezember 2013 auf einen Sieg. "Wir haben schon drei Serien beendet, das wollen wir auch gegen Bremen schaffen", sagte Fabian Lustenberger, der damals sein Team beim 3:2-Sieg als Kapitän aufs Spielfeld geführt hatte. Statistiken, Fakten und andere wissenswerte Informationen hat herthabsc.de zusammengefasst.

Statistik: Bereits zum 72. Mal kreuzen sich am 22. Spieltag die Wege von Hertha und Werder im deutschen Oberhaus. Auch dank der vergangenen Jahre sieht die Bilanz für die Hauptstädter eher düster aus: 19 Siege und immerhin noch 16 Unentschieden stehen 36 Niederlagen gegenüber. Auf drei Punkte wartet der Hauptstadtclub – wie eingangs erwähnt – nunmehr seit zehn Begegnungen. Fünf dieser Aufeinandertreffen endeten mit einem Remis, fünf mit einer Niederlage. Pál Dárdai gewann als Trainer noch keines seiner sieben Kräftemessen mit den Hanseaten (drei Unentschieden, vier Pleiten). "Die Bremer haben eine gute Mentalität, aber wir wollen die drei Punkte in Berlin behalten", sagte der Coach vor dem Duell.

Bemerkenswert: Bremen ist wahrlich kein Lieblingsgegner des Hauptstadtclubs. Dies belegt auch eine weitere Statistik: Nur gegen Bayern München kassierten die Herthaner in ihrer Bundesliga-Historie mehr Niederlagen (38) und Gegentore (152) als gegen die Norddeutschen (36 Pleiten, 126 Gegentreffer). Schnelle Tempogegenstöße könnten – wie zuletzt in Mönchengladbach – ein probates Mittel sein, um diesen Lauf zu stoppen. Denn mit acht Torerfolgen nach Kontern liegen die Blau-Weißen in diesem Ranking hinter Wolfsburg auf dem zweiten Rang.  

Personal: Jordan Torunarigha, der zu Wochenanfang etwas kürzer treten musste, ist einsatzbereit. Allerdings werden Arne Maier, Peter Pekarik, Mathew Leckie und Javairô Dilrosun, die allesamt diese Woche individuell gearbeitet haben, planmäßig nächste Woche ins Mannschaftstraining zurückkehren. Davon ist Julius Kade noch ein bisschen entfernt, somit ist der Nachwuchsspieler auch keine Option für die nächsten Spiele. "Sonst sind alle fit", sagte Pál Dárdai.

Schiedsrichter: Sören Storks leitet die Partie am Samstagabend. Der 30-jährige Westfale ist seit 2013 DFB-Schiedsrichter und hat insgesamt 16 Spiele in der deutschen Eliteklasse gepfiffen, 28 in der 2. Bundesliga. Duelle der Blau-Weißen begleitete der gelernte Zimmerermeister bislang drei, alle in der Spielzeit 2017/18. Dabei gewann die Elf von Pál Dárdai gegen den 1. FC Köln (2:1) und unterlag Eintracht Frankfurt (1:2) und Hannover 96 (1:3). Als Linienrichter assistieren ihm Thorben Siewer und
Markus Schüller, Vierter Offizieller ist Jan Neitzel-Petersen. Im Kölner Keller sitzen als Videoschiedsrichter Dr. Robert Kampka und Pascal Müller.

Wetter: Die Zeit des ganz großen Bibberns scheint zumindest vorerst vorbei! Rund um das Spiel liegen die Temperaturen um die neun Grad. Dazu weht ein schwacher Wind (13 km/h) aus Westsüdwest mit frischen Böen (29 km/h). Einen Schirm brauchen die Stadionbesucher voraussichtlich nicht: Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent.  

Tickets: Zum dritten und letzten Heimspiel im Februar erwartet die 'Alte Dame' mehr als 45.000 Zuschauer! Wer das Kräftemessen der Tabellennachbarn live im Olympiastadion verfolgen will, hat die Chance, sich Tickets unter den bekannten Vorverkaufsstellen oder online zu sichern. Die Stadionkassen am Spieltag öffnen um 16:30 Uhr. Nicht vergessen: Kinder unter 14 Jahren können die Partie durch unser Angebot 'Kids4free' sehen.

Wir Herthaner: Mit den wichtigsten Informationen zum Heimspiel der Blau-Weißen versorgt euch wie gewohnt die neue 'Wir Herthaner'-Ausgabe. Erhältlich ist das kostenlose Faltblatt im Stadion an allen Hertha-Fanartikel-Ständen und hier zum Download.

Anreise & Stadion: Die frühzeitige Anreise wird aufgrund von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und -kontrollen sowie diverser Baustellen in der Stadt dringend empfohlen.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund von Bauarbeiten auf der U-Bahnlinie 2 besteht kein Zugverkehr zwischen U Zoologischer Garten und U Gleisdreieck. Zur Umfahrung bitte die U1 und U9 mit Umsteigemöglichkeiten an den Bahnhöfen U Gleisdreieck beziehungsweise U Kurfürstendamm nutzen. Auch bei der S-Bahn gibt es Unterbrechungen/Fahrplanänderungen aud den Linien S41/S42/S46. Bitte schaut hier, ob ihr betroffen seid.

Die wichtigsten Informationen für alle Fußballanhänger zu den Heimspielen von Hertha BSC gibt es hier. Beachtet bitte zusätzlich folgende Besonderheiten für diesen Spieltag.

Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:

  • Olympischer Platz (kostenfrei)
  • PO1 (kostenpflichtig)
  • PO4 (kostenpflichtig)
  • PO7 (kostenpflichtig)

Tipps zum Stadion-Einlass:

  • Das Stadion, die Stadionkassen sowie die Tickethinterlegung sind bereits ab 16:30 Uhr geöffnet.
  • EINGÄNGE: Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte, alle Handicapkarteninhaber und deren Begleitpersonen benutzen bitte die Behinderten-Eingang am Ost- und Südtor rechterhand. Der Mitgliedereingang befindet sich auf der linken Seite des Südtors.
  • Für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen und Rucksäcke von maximal einer Größe im Format DIN A4 (29,7cm x 21 cm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm zugelassen.
  • Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken größer als DIN A4 ist STRIKT VERBOTEN!

Tipps zum Stadion:

  • Herthinhos Mini-Club ist geschlossen.
  • Ausgabe für Handicap- und Dauerkarten-Ratennachzahler am Südtor in den Kassenhäuschen.
  • Ausgabe Auswärtskartenabo am Fanmobil Osttorvorplatz.
  • Treffpunkt der Einlaufkinder ist um 17:15 Uhr an der Lichtsäule am Osttor.
  • Zusätzlicher Clearing Point: Dieser befindet sich am Osttor PO4 an den Stadionkassen, der Clearing Point am Südtor bleibt erhalten.
(fw/City-Press)

von Hertha BSC