
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in München
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in München

Berlin – Aller guten Dinge sind drei! Diese bekannte Phrase trifft auch auf die Spielpaarung Hertha BSC gegen den FC Bayern München zu. Nach der Hinrundenpartie am 6. Spieltag (2:0) und dem DFB-Pokalachtelfinale (2:3, n. V.) Anfang Februar im Olympiastadion, folgt am Samstag (23.02.19, 15:30 Uhr) in der Allianz-Arena in München nun die dritte Auflage in der aktuellen Spielzeit. "Gegen die Bayern werfen wir immer alles rein. Auch wenn sie uns in vielen Spielen überlegen waren, haben wir immer Herz und Leidenschaft auf den Platz gebracht und ein gutes Ergebnis erzielt", sagt Valentino Lazaro und ergänzt: "Wir haben gezeigt, dass wir mithalten können und wenn wir uns spielerisch mehr zutrauen, vielleicht ist dann auch eine Sensation in München drin. Aber an so einem Tag muss alles zusammen passen." Wissenswerte und interessante Daten und Fakten zum Spiel hat herthabsc.de gesammelt.
Statistik: In den bisherigen 74 direkten Bundesliga-Duellen verließen die Münchner 42 Mal den Platz als Sieger, der Hauptstadtclub siegte 13 Mal. Hinzu kommen 19 Unentschieden. Der letzte Auswärtssieg beim Rekordmeister liegt allerdings schon etwas zurück und ist auf Oktober 1977 datiert. Aber: Die 'Alte Dame' ist seit vier Spielen (ein Sieg, drei Remis) gegen die Bayern ungeschlagen. Gegen kein anderes Team der Bundesliga wartet der deutsche Rekordmeister aktuell länger auf einen Sieg. Ebenfalls ein Mutmacher: Im Jahr 2018 blieben nur die Hauptstädter gegen den Kontrahenten aus dem Süden ohne Gegentor. "Wir tun gut daran nicht nach München zu fahren und zu sagen, dass wir die vergangenen vier Spiele gegen die Bayern nicht verloren haben. Es wird das erwartet schwere Spiel in München. Wir müssen eine Top-Leistung abrufen, um zu punkten", misst Fabian Lustenberger den vergangenen Begegnungen keine Bedeutung mehr zu.
Bemerkenswertes: Davie Selke ist mit sechs Torbeteiligungen in fünf Rückrundenpartien zusammen mit Leverkusens Julian Brandt der Topscorer der zweiten Saisonhälfte. In der Liga ist der Berliner Angreifer - anders als im DFB-Pokal - allerdings noch ohne Treffer oder Vorlage gegen den FCB. Dass der Rekordmeister zumindest verwundbar ist, belegt ein Blick auf die Heimtabelle. In der aktuellen Spielzeit rangiert die Mannschaft von Trainer Niko Kovač in dieser 'nur' auf dem vierten Platz. Die Münchner haben bereits mehr Zähler vor den eigenen Fans verspielt als in der gesamten Vorsaison. Dennoch zeigen sich die Münchner derzeit in guter Verfassung: Neun der vergangenen zehn Partien gewann der amtierende Meister - mehr als jedes andere Team. "Auf uns kommt natürlich eine wahnsinnig schwierige Aufgabe zu. Wir müssen dem Gegner immer auf den Füßen stehen", weiß Lukas Klünter. Doch dass die Herthaner mit den Spitzenteams der Liga mithalten können, haben sie 2018/19 gezeigt: Aus den vier Kräftemessen mit der aktuellen Top drei (Dortmund, München, Mönchengladbach) sammelten sie starke zehn Punkte.
Personal: Cheftrainer Pál Dárdai muss bei der schwierigen Auswärtsaufgabe auf die verletzten Marvin Plattenhardt, Jordan Torunarigha, Peter Pekarik, Derrick Luckassen und Julius Kade verzichten. Kapitän Vedad Ibišević fehlt zudem gelbgesperrt. Mathew Leckie und Javairô Dilrosun sind zwar wieder im Training, für das Wochenende aber noch keine Option. Arne Maier hingegen könnte ins Aufgebot zurückkehren.
Schiedsrichter: Harm Osmers wird die Partie leiten. Der 34-Jährige ist seit 2009 DFB-Schiedsrichter und pfiff bisher 30 Mal in der höchsten deutschen Spielklasse. Hinzu kommen 63 Einsätze in der 2. Bundesliga. Die Paarung FC Bayern München gegen Hertha BSC ist für Osmers keine Premiere. Bereits in der Saison 2017/18 leitete der Hannoveraner das Aufeinandertreffer dieser beiden Teams - damals aber im Berliner Olympiastadion (2:2). Eine Saison zuvor unterlagen die Herthaner unter der Leitung des Unparteiischen mit 0:1 vom SV Werder Bremen. Bei seiner dritten Partie mit Berliner Beteiligung assistieren ihm Thomas Gorniak und Robert Kempter an den Seitenlinien. Vierter Offizieller ist Tobias Reichel. Als Video-Schiedsrichter fungieren Patrick Ittrich und Sven Waschitzki.
Wetter: Die Zeiten der ganz dicken Winterjacken sind glücklicherweise vorbei. Dennoch wird nicht jeder Profi am Samstag mit kurzärmligen Trikots auflaufen. Zwar erwartet die Zuschauer in der Allianz-Arena blauer Himmel und Sonnenschein, doch wärmer als fünf Grad wird es vorrausichtlich nicht. Dazu weht schwacher Wind aus Ostnordost.
Tickets: Die Mannschaft von Coach Dárdai kann auch im weitentfernten München auf lautstarke Unterstützung zählen. Rund 2.700 Herthaner begleiten den Hauptstadtclub zum Aufeinandertreffen beim FC Bayern. Eine Gästekasse gibt es am Spieltag nicht.
(sj/City-Press)