
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Mainz
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Mainz

Berlin - In den vergangenen Spielen hatten die Herthaner selten einmal das nötige Punkteglück. Gegen Bremen mussten sie zwei Punkte, die verdient gewesen wären, durch den Ausgleich in der Nachspielzeit liegen lassen. Und auch in München hatte sich die Berliner Mannschaft lange Zeit mehr als teuer verkauft und über die gesamte Spielzeit die vermeintlich besseren Chancen gehabt. Eine Standardsituation machte allerdings beim 0:1 gegen den deutschen Rekordmeister den Unterschied. "Wir haben eine richtig gute Truppe - das sieht richtig nach Fußball aus, was sie zuletzt gespielt haben. Torchancen haben wir auch, aber wir müssen sie noch viel konsequenter ausnutzen", kennt Trainer Pál Dárdai den Ansatzpunkt. Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich am Samstag (02.03.19, 15:30 Uhr), wenn die Blau-Weißen den 1. FSV Mainz 05 im Olympiastadion empfangen. Statistiken, Fakten und andere wissenswerte Informationen zu diesem Duell hat herthabsc.de zusammengefasst.
Statistik: In Deutschlands höchster Spielklasse gab es bisher 21 Aufeinandertreffen. Insgesamt ist die Bilanz relativ ausgeglichen: Bei acht Unentschieden stehen sieben Berliner sechs Mainzer Siegen gegenüber. Auch mit Hinblick auf die Hertha-Heimstatistik ist bei vier Siegen sowie je drei Remis und Niederlagen, ein enges Match zu erwarten. "Mainz hat demonstriert, dass sie eine sehr starke Mannschaft sind. Die müssen wir definitiv ernst nehmen und wieder so spielen wie in den vergangenen Spielen. Wenn wir das wieder auf den Platz bringen, schaffen wir den Dreier auf jeden Fall – vor allem zu Hause", bewertet Niklas Stark die Ausgangslage.
Bemerkenswert: Zuletzt taten sich die Blau-Weißen gegen den selbsternannten Karnevalsverein schwer - eine einfache Aufgabe ist auch bei dieser Auflage des Duells nicht zu erwarten. Die Truppe von Trainer Sandro Schwarz wies am vergangenen Spieltag den FC Schalke 04 bemerkenswert mühelos mit 3:0 in die Schranken. Gegen Mannschaften, die selbst einen aktiven Spielstil an den Tag legen, brachten die Herthaner ihren erfolgreichen Umschaltfußball zuletzt häufiger zum Tragen. Gemeinsam mit Frankfurt und Wolfsburg sind die Dárdai-Schützlinge mit neun Treffern die erfolgreichste Kontermannschaft der Liga. Die Gäste sind hingegen durchaus anfällig: Schon sechsmal mussten Mainzer Schlussmänner nach schnellen Gegenangriffen hinter sich greifen.
Personal: Karim Rekik muss gegen Mainz seine Sperre aus dem Bayern-Spiel absitzen. Neben Peter Pekarík, Julius Kade und Derrick Luckassen ist auch Pascal Köpke mit seinen Knieproblemen weiterhin noch nicht wieder mit der Partie. Bei Jordan Torunarigha sieht Trainer Pál Dárdai die Chancen bei 50:50, Dennis Jastrzembski und Per Skjelbred mussten unter Woche zwischenzeitlich mit dem Training aussetzen, könnten aber durchaus rechtzeitig zum Wochenende fit werden. Während Javairô Dilrosun am Wochenende für 60 Minuten bei der U23 eingeplant ist, darf sich Mathew Leckie auf einen Platz im Profikader gegen Mainz einstellen. Ohnehin erhöhen sich für Herthas Cheftrainer so langsam wieder die personellen Alternativen. Schon in den vergangenen Spielen bekam der formstarke Davie Selke den Vorzug vor Herthas Kapitän, doch Dárdai realtiviert: "Vedad ist eine sehr starke Persönlichkeit. Er war nie beleidigt, wenn ich ihn mal aus taktischen Gründen rausgelassen habe. Wir wissen alle, was wir an ihm haben. Wenn er ins Spiel kommt, ist er immer sofort da - und das ermöglicht uns eine besondere Variabilität."
Schiedsrichter: Als Unparteiischer ist Deniz Aytekin für das Duell mit Mainz angesetzt. Der 1,97m große Betriebswirt aus Oberasbach pfiff in dieser Spielzeit bereits ein Bundesliga-Spiel der Herthaner. Besonders gute Erinnerungen an das 0:3 daheim gegen Leipzig dürften dabei allerdings die wenigsten Blau-Weißen haben. Der 40-Jährige zählt mit 157 Einsätzen seit 2008 in der Beletage des deutsche Fußballs zu den erfahrensten Schiedsrichtern. Ihm assistieren Christian Dietz und Eduard Beitinger an den Linien sowie Stefan Lupp als 4. Offizieller. Digitale Unterstützung bekommt das Refereeteam von Benjamin Brand und Dr. Martin Thomsen aus Köln.
Wetter: Nach den schönen und vor allem warmen Tagen zum Ende der Woche, erwarten die Zuschauer im Olympiastadion wieder etwas niedrigere und jahreszeittypische Temperaturen um 7 Grad Celsius. Der Wind weht rund um das Spiel eher schwach bei etwa 8 km/h aus westlichen Richtungen. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 40 Prozent, ausgiebige Regelnfälle werden daher nicht erwartet.
Tickets: Mit dem 1. FSV Mainz 05 kommt ein weiteres Mal ein Tabellennachbar ins Olympiastadion. Gegen die 'Nullfünfer' werden zwischen 35.000 und 40.000 Zuschauer erwartet! Für Kurzentschlossene gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder online noch ausreichend Tickets zu erstehen. Die Stadionkassen am Spieltag öffnen um 14:00 Uhr. Und nicht vergessen: Kinder unter 14 Jahren können die Partie durch das 'Kids4free'-Angebot kostenfrei im Stadion erleben.
Wir Herthaner: Mit den wichtigsten Informationen zum Heimspiel der Blau-Weißen versorgt euch wie gewohnt die neue 'Wir Herthaner'-Ausgabe. Erhältlich ist das kostenlose Faltblatt im Stadion an allen Hertha-Fanartikel-Ständen und hier zum Download.
Anreise & Stadion: Die frühzeitige Anreise wird aufgrund von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und -kontrollen sowie diverser Baustellen in der Stadt dringend empfohlen.
Die wichtigsten Informationen für alle Fußballanhänger zu den Heimspielen von Hertha BSC gibt es hier. Beachtet bitte zusätzlich folgende Besonderheiten für diesen Spieltag.
Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:
- Olympischer Platz (kostenfrei)
- PO1 (kostenpflichtig)
- PO4 (kostenpflichtig)
- PO7 (kostenpflichtig)

Tipps zum Stadion-Einlass:
- Das Stadion öffnet seine Pforten um 14 Uhr, die Stadionkassen sowie die Tickethinterlegung sind bereits ab 13:30 Uhr geöffnet.
- EINGÄNGE: Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte, alle Handicapkarteninhaber und deren Begleitpersonen benutzen bitte die Behinderten-Eingang am Ost- und Südtor rechterhand. Der Mitgliedereingang befindet sich auf der linken Seite des Südtors.
- Für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen und Rucksäcke von maximal einer Größe im Format DIN A4 (29,7cm x 21 cm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm zugelassen.
- Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken größer als DIN A4 ist STRIKT VERBOTEN!
Tipps zum Stadion:
- Herthinhos Mini-Club ist geöffnet.
- Ausgabe für Handicap- und Dauerkarten-Ratennachzahler am Südtor in den Kassenhäuschen.
- Ausgabe Auswärtskartenabo am Fanmobil Osttorvorplatz.
- Treffpunkt der Einlaufkinder ist um 14:15 Uhr an der Lichtsäule am Osttor.
- Zusätzlicher Clearing Point: Dieser befindet sich am Osttor PO4 an den Stadionkassen, der Clearing Point am Südtor bleibt erhalten.