Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in Frankfurt
Fans | 26. April 2019, 12:37 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in Frankfurt

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel in Frankfurt

Die Blau-Weißen treffen am Samstag (27.04.19, 15:30 Uhr) auf Eintracht Frankfurt. Fakten und interessante Statistiken rund um die Partie in Hessen präsentiert die S-Bahn Berlin.

Berlin – Für Eintracht Frankfurt hätte die laufende Spielzeit nicht schlechter starten können. Mit einer 1:2-Niederlage beim  Regionalligisten SSV Ulm 1846 verabschiedete sich der amtierende Pokalsieger schon in der ersten Runde aus dem DFB-Pokal. Nicht wenige rechneten fortan mit einer schwierigen Spielzeit für die Hessen, sicherlich auch wegen des Trainerswechsels von Niko Kovač zu Adi Hütter und einigen Veränderungen im Kader. Vier Spieltage vor Saisonende lässt sich sagen: Es ist ganz anders gekommen. Die SGE belegt den vierten Tabellenplatz und steht im Halbfinale der UEFA Europa League. Am Samstag (27.04.19, 15:30 Uhr) gastiert Hertha BSC bei der Überraschungsmannschaft der Saison. "Frankfurt spielt eine außergewöhnliche Saison, keine Frage", lobt Herthas Geschäftsführer Michael Preetz. Statistiken, Fakten und andere wissenswerte Informationen zu diesem Duell hat herthabsc.de im Kurvenwissen zusammengefasst.

Statistik: In der Bundesliga trafen beide Mannschaften 61 Mal aufeinander. Dabei liest sich die Bilanz aus Sicht der Blau-Weißen sehr positiv. 29 Mal verließen die Herthaner den Platz als Sieger. 16 Mal trennten sich die Teams remis, nur 16 Mal verlor die 'Alte Dame'. Besonders die vergangenen Auswärtsaufritte bei den 'Adlerträgern' blieben in Erinnerung: So veloren die Dárdai-Schützlinge keines der zurückliegenden vier Duelle in Frankfurt. Darunter zwei furiose Remis (3:3, 4:4) und ein 3:0-Sieg vor fast genau einem Jahr am 21. April 2018. Auch das Hinspiel in der laufenden Saison gewann der Hauptstadtclub im Dezember vergangenen Jahres dank eines Treffers von Marko Grujić mit 1:0. "Das ist doch eine geile Ausgangsposition für uns, wenn wir es positiv betrachten: Wir haben die Möglichkeit, einen starken Gegner in seinem Stadion zu schlagen und so zu beweisen, dass wir eine gute Mannschaft sind", betont Per Skjelbred vor dem Gastspiel.

Bemerkenswertes: Trotz des Frankfurter Höhenflugs sprechen gleich mehrere Fakten für den Verein von der Spree: Gegen kein aktuelles Bundesliga-Team gewann Kapitän Vedad Ibišević so oft wie gegen Frankfurt (neun Mal), Salomon Kalou blieb in sechs Aufeinandertreffen mit der Eintracht unbesiegt (vier Siege, zwei Unentschieden) – gegen keinen anderen Bundesligisten spielte der Ivorer so oft und blieb ohne Niederlage und Trainer Pál Dárdai hat gegen die Hessen seinen persönlich höchsten Punkteschnitt (1,88). Außerdem ist Eintracht Frankfurt nur gegen den FC Bayern länger sieglos im heimischen Stadion als gegen die Berliner. Ein weiterer interessanter Fakt: Es ist die Begegnung der beiden schnellsten Spieler der Bundesliga. Frankfurts Ante Rebic (35,11 km/h) trifft auf Herthas Lukas Klünter (35,40 km/h).

Personal: Trainer Pál Dárdai muss beim Gastspiel in Frankfurt definitiv auf fünf Spieler verzichten. Für Arne Maier (Innenband), Palko Dárdai (Sprunggelenk) und Niklas Stark (Sprunggelenk) ist die Saison ohnehin schon vorzeitig beendet. Hinzu kommen Florian Baak (Infektion) und der gesperrte Marko Grujić. Trotz der Ausfälle wird der Coach eine schlagkräftige Elf auf den Platz schicken. "Wir haben schon eine Idee und werden taktisch variabel sein", betont Pal Dárdai.

Schiedsrichter: Sven Jablonski wird die Partie leiten. Der Bankkaufmann ist seit 2010 DFB-Schiedsrichter und pfiff bislanf 19 Bundesliga-Partien und 36 Zweitliga-Duelle. Der 29-jährige Bremer leitete insgesamt zwei Partien mit Beteiligung von Hertha BSC: Gegen den SC Freiburg (0:0) und RasenBallsport Leipzig (2:6) – jeweils in der Saison 2017/18. An den Linien stehen Johann Pfeifer und Frederick Assmuth. Vierter Offizieller ist Arno Blos. Im Kölner Keller sitzen Markus Schmidt und Tobias Reichel.

Wetter: Während in den vergangenen Tagen in Berlin bestes Wetter herrschte mit blauem Himmel, Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad, brauchen alle Auswärtsfans, die die Blau-Weißen nach Frankfurt begleiten, keine Sonnenbrille. Ganz im Gegenteil: Bei nur 12 Grad liegt die Regenwahrscheinlichkeit sogar bei 55 Prozent. Dazu weht mäßiger Wind aus Südwest.

Tickets: Rund 1.800 Herthanerinnen und Herthaner begleiten die Blau-Weißen am Samstag (27.04.19) in die Mainmetropole. Für Kurzentschlossene öffnen die Gästekassen am Stadion um 13:30 Uhr. Es gibt noch einige Restkarten.

(sj/City-Press)


von Hertha BSC