Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Stuttgart
Fans | 2. Mai 2019, 18:38 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Stuttgart

Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Stuttgart

Fakten, Statistiken und viele weitere Details zum vorletzten Heimspiel der Saison gegen den VfB Stuttgart am Samstag (04.05.19) präsentiert die S-Bahn Berlin.
Berlin - Hört man in diesen Tagen den Spielern und Verantwortlichen von Hertha BSC genau zu, fällt meistens ein Wort: Dosenöffner. Gemeint ist damit natürlich nicht das nützliche Küchengerät, sondern im übertragenen Sinne ein Erfolgserlebnis. Im ganz konkreten Fall bedeutet das bei den Blau-Weißen: ein Tor. Seit 319 Minuten wartet die Elf von Trainer Pál Dárdai auf einen Treffer, das ist die längste torlose Serie in dieser Spielzeit und die längste seit Februar und März 2018. Gelingt den Herthanern am Samstag gegen den VfB Stuttgart (04.05.19, 15:30 Uhr) ein Tor, dann sehen sie gute Chancen, nach sieben Spielen ohne Sieg endlich wieder dreifach zu punkten. "Am vergangenen Wochenende gegen Frankfurt hat das gut geklappt. Ich hoffe, dass das gegen Stuttgart so weiter geht. Wir müssen einfach Tore schießen - ganz einfach", forderte Per Skjelbred unter der Woche. Abgesehen von Toren, präsentiert die S-Bahn Berlin im Kurvenwissen auf herthabsc.de viele weitere Fakten und Details zum Spiel gegen die Schwaben.

Statistik:
Wenn die Hauptstädter die Stuttgarter am 32. Spieltag besiegen sollten, würden sie ihren knappen Vorsprung in der Bilanz der Bundesliga-Duelle ausbauen. Vor dem 66. Aufeinandertreffen hat die 'Alte Dame' nämlich bislang 25 Partien gewonnen und 24 verloren. 16 Vergleiche endeten unentschieden. Allerdings gewann der fünfmalige deutsche Meister drei der vergangenen vier Kräftemessen, die jedoch alle in der baden-württembergischen Landeshauptstadt stattfanden. Im Hinrundenduell eine Woche vor Weihnachten verspielte die Dárdai-Elf eine 1:0-Führung und unterlag nach 90 Minuten mit 1:2.

Bemerkenswert: Erfreulicherweise steigt das Rückspiel am 32. Spieltag im Berliner Olympiastadion, denn vor den eigenen Fans läuft es besser für die Herthaner. In Heimspielen hat der Hauptstadtclub nur gegen Eintracht Frankfurt einen besseren Punkteschnitt (2.13) und eine höhere Siegquote (68 Prozent) als gegen den VfB (2.09 bzw. 63 Prozent). Zudem hielten die Torhüter der Blau-Weißen ihren Kasten in fast der Hälfte aller Liga-Begegnungen zu Hause sauber - 15 'weisse Westen' in 32 Duellen ergeben 47 Prozent. Insgesamt mussten sie in all den Partien nur 22 Mal hinter sich greifen.

Personal: So richtig entspannen wird sich die Situation im blau-weißen Lazarett diese Saison nicht mehr. Für Arne Maier (Innenband), Palko Dárdai (Sprunggelenk) und Niklas Stark (Sprunggelenk) ist die Saison ohnehin schon vorzeitig beendet. Zu diesem Trio gesellte sich nun auch Vladimír Darida. Der Tscheche wird wegen einer Knieverletzung ebenfalls kein Spiel mehr bis zur Sommerpause absolvieren. Während Marko Grujić seine Gelbsperre abgesessen hat und aller Voraussicht nach fit ist, fehlt gegen Stuttgart Lukas Klünter nach seiner Ampelkarte aus Frankfurt. "Marko hatte vergangene Woche einen dicken Knöchel, aber er kann spielen. Jordan Torunarigha ist eine Option für die Startelf", erklärte Pál Dárdai auf der Pressekonferenz. Florian Baak trainierte nach seiner Infektion wieder mit dem Team.
Schiedsrichter: Das Kräftemessen mit dem Bundesliga-Aufsteiger von 2017 leitet Daniel Schlager. Der 29-Jährige aus Hügelsheim ist seit 2015 DFB-Schiedsrichter und gehört zu den Jüngsten seiner Zunft: Bislang pfiff der gelernte Bankkaufmann erst sieben Bundesliga-Spiele, acht Zweit- und sechs Drittligapartien. Bei Duellen der Blau-Weißen kam Schlager allerdings schon zwei Mal zum Zug, beide Male in der Hinrunde der laufenden Saison: beim 0:0 in Mainz am siebten Spieltag und beim 1:0-Sieg gegen Frankfurt am 14. Spieltag. Assistieren werden am Samstag Sven Waschitzki und Mark Borsch. Vierter Offizieller ist Tobias Stieler. Das Schiedsrichtergespann erhält Unterstützung von den Videoschiedsrichtern Günter Perl und Michael Bacher.

Wetter: Allerbestes Frühlingswetter sieht anders aus, aber rund um das Spiel liegen die Temperaturen immerhin bei 16 Grad, während der Wind mit 17 km/h aus dem Westen weht. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 27 Prozent, einen Schirm brauchen die Stadionbesucher also vermutlich nicht einstecken.

Tickets:
Das vorletzte Heimspiel der Saison 2018/19 steht an - und der Hauptstadtclub rechnet mit über 45.000 Zuschauern, davon etwa 5.000 Gästefans. Die Stadiontore öffnen um 13:30 Uhr. Wer seine Farben im Olympiastadion unterstützen will, kann sich noch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online mit Karten eindecken. Selbstverständlich zählt das 'Kids4free'-Angebot auch in der Schlussphase der Spielzeit. Kinder unter 14 haben also wie gewohnt freien Eintritt.

Wir Herthaner: Mit den wichtigsten Informationen zum Heimspiel der Blau-Weißen versorgt euch wie gewohnt die neue 'Wir Herthaner'-Ausgabe. Erhältlich ist das kostenlose Faltblatt im Stadion, an allen Hertha-Fanartikel-Ständen und hier zum Download.

Anreise & Stadion: Aufgrund von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und -kontrollen und diverser Baustellen in der Stadt wird eine frühzeitige Anreise dringend empfohlen.

Die wichtigsten Informationen für alle Fußballanhänger zu den Heimspielen von Hertha BSC gibt es hier. Beachtet bitte zusätzlich folgende Besonderheiten für diesen Spieltag.

Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:

  • Olympischer Platz (kostenfrei)
  • PO1 (kostenpflichtig)
  • PO4 (kostenpflichtig)
  • PO7 (kostenpflichtig)

Tipps zum Stadion-Einlass:

  • Das Stadion öffnet seine Pforten um 13:30 Uhr, die Stadionkassen sowie die Tickethinterlegung sind ebenfalls ab dieser Zeit geöffnet.
  • EINGÄNGE: Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte, alle Handicapkarteninhaber und deren Begleitpersonen benutzen bitte die Behinderten-Eingänge am Ost- und Südtor rechterhand. Der Mitgliedereingang befindet sich auf der linken Seite des Südtors.
  • Für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen und Rucksäcke von maximal einer Größe im Format DIN A4 (29,7cm x 21 cm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm zugelassen.
  • Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken größer als DIN A4 ist STRIKT VERBOTEN!

Tipps zum Stadion:

  • Herthinhos Mini-Club ist geöffnet.
  • Ausgabe für Handicap- und Dauerkarten-Ratennachzahler am Südtor in den Kassenhäuschen.
  • Ausgabe Auswärtskartenabo am Fanmobil Osttorvorplatz.
  • Treffpunkt der Einlaufkinder ist um 14:15 Uhr an der Lichtsäule am Osttor.
  • Zusätzlicher Clearing Point: Dieser befindet sich am Osttor PO4 an den Stadionkassen, der Clearing Point am Südtor bleibt erhalten.
Beachtet bitte auch den Fanbrief der Berliner Polizei.
(fw/City-Press)

von Hertha BSC