Club | 22. Mai 2019, 13:38 Uhr

Zurück auf die Schulbank

Zurück auf die Schulbank

Am Dienstag (21.05.19) besuchte ein Teil der Herthaner die 'Twin Cities German Immersion School' in Saint Paul, Minnesota. Doch Per Skjelbred und Co. hockten nicht nur im Klassenzimmer.

Berlin - Die Schülerinnen und Schüler der 'Twin Cities German Immersion School' schauten nicht schlecht, als sich am Dienstagvormittag (21.05.19) die Klassentür öffnete und Marvin Plattenhardt und Pascal Köpke den Unterrichtsraum betraten. Verständlich: Schließlich gehört nicht viel Phantasie dazu, um sich vorstellen zu können, dass die Kinder lieber Fußballspieler aus Deutschland mit Fragen bombardieren, als Formeln zu lernen oder Jahreszahlen zu pauken. Welche Bedeutung der Fußball in Berlin hat, wie man eigentlich Profi wird und wie die Schulzeit selbst verlief - das waren nur drei der häufig gestellten Fragen. "Für uns war das eine coole Geschichte. Es hat Spaß gemacht, mit den Kids zu sprechen", sagte Plattenhardt. "So haben wir auch etwas über die Stadt und die Leute erfahren", ergänzte Köpke. Denn nicht nur die Heranwachsenden wollten etwas wissen, auch die Herthaner hatten sich einige Fragen zurechtgelegt.

Eine Sprachbarriere gab es keine, in der Twin Cities Immersion School wird Deutsch gesprochen und unterrichtet - und das von der ersten bis zur achten Klasse. Und falls es doch mal an der einen oder anderen Stelle gehakt hat, wechselten Per Skjelbred, Karim Rekik und Co. einfach ins Englische. "Wir sind mit fast 600 Schülerinnen und Schülern die größte deutschsprachige Schule Nordamerikas", erklärte Direktor Ted Anderson beim Empfang der blau-weißen Delegation, die nicht nur im Unterricht saß, sondern neben Musik-, Kunst- und Sportunterricht auch in die schuleigene Mensa eingeladen wurde.

Ein Kick am Nachmittag

Nach der gemeinsamen Mittagspause folgte auf dem Sportplatz ein weiteres Highlight für die Heranwachsenden: Torschüsse mit Marius Gersbeck und Dennis Smarsch, Passübungen mit Fabian Lustenberger oder Sprints mit Lukas Klünter - und natürlich so manches Trainingsspiel in kleineren Gruppen. Auf jeden Fall zeigten die Schülerinnen und Schüler auch auf dem grünen Rasen, dass sie die Hertha-Mannschaft nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf dem Sportplatz ganz gut ins Schwitzen bringen können. Hier und da flog auch mal ein Basketball oder Football durch die Luft. "Wir freuen uns, dass sich Hertha BSC die Zeit genommen hat. Für die Kinder war das ein ganz besonderer Tag", freute sich Anderson, kurz bevor sich die Herthaner am Nachmittag von ihren neuen Fans verabschiedeten. Natürlich nicht, bevor sie - unterstützt von Herthinho - unzählige Foto- und Autogrammwünsche erfüllt hatten.  

Ein kleines Wiedersehen wird es schon am Mittwochabend (22.05.19) geben, wenn der Hauptstadtclub ab 19 Uhr Ortszeit bei Minnesota United FC antritt. Im neu gebauten Stadion werden die Blau-Weißen die ersten internationalen Gäste sein, die das MLS-Team herausfordern. Und das unter den Augen der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sich mit Tickets für das Freundschaftsspiel eingedeckt haben. Und möglicherweise darf die 'Alte Dame' nach diesem gelungenen Tag nun auf ihre Unterstützung hoffen!

(fw/DFL)

von Hertha BSC