Kiek ma, wo dit hinjeht: Gelsenkirchen
Profis | 30. August 2019, 15:13 Uhr

Kiek ma, wo dit hinjeht: Gelsenkirchen

Kiek ma, wo dit hinjeht: Gelsenkirchen

Am Samstag (31.08.19, 15:30 Uhr) gastieren die Herthaner beim FC Schalke 04. Die 'Königsblauen' im Portrait.

Berlin – Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es her, da eroberte Hertha BSC die Arena auf Schalke. Am 2. September 2018 triumphierten die Blau-Weißen mit 2:0 bei den Schalkern – und beendeten damals eine fast vierzehnjährige Durststrecke. Der vielumjubelte Sieg, den Ondrej Duda mit seinem ersten Doppelpack für Hertha BSC gesichert hatte, gab dem Hauptstadtclub viel Rückenwind. Ein Jahr später führt der Spielplan die Schützlinge von Ante Covic wieder ins Ruhrgebiet – und die Vorzeichen versprechen vor der Partie am 3. Spieltag ein interessantes Duell: beide Teams wollen den ersten 'Dreier' einfahren. "Schalke hat einen ähnlichen Start hingelegt. Wichtig wird für uns sein, dass wir dort effizient agieren und aus unseren Torchancen auch Zählbares kreieren", sagt Coach Covic vor der Begegnung am Samstag (31.08.19, 15:30 Uhr). Den kommenden Gegner stellt herthabsc.de vor.

Die sportliche Situation: Wie auch die Herthaner hatten die Gelsenkirchener mit ihrem neuen Trainer David Wagner ein anspruchsvolles Startprogramm. Nach dem torlosen Remis bei Borussia Mönchengladbach unterlag der S04 dem FC Bayern München in der Vorwoche klar mit 0:3. Die Königsblauen sind mit dieser Ausbeute die einzige Mannschaft ohne eigenen Torerfolg. Saisonübergreifend wartet der Vize-Meister von 2017 sogar 300 Minuten auf einen Treffer. "Wir müssen das Ding einfach mal reinhauen", fordert Stürmer Guido Burgstaller, der jedoch einen Aufwärtstrend des Teams erkennt. "Wir hatten gegen Bayern trotz Niederlage das Gefühl, dass die Fans wieder an uns glauben. Das wollen wir zurückgeben", sagt der Angreifer, der jüngst aus der österreichischen Nationalmannschaft zurückgetreten ist. Auch Daniel Caligiuri geht positiv in das Aufeinandertreffen. "Wir haben die ersten beiden Brocken hinter uns, jetzt fängt die Saison erst richtig an. Gegen Hertha wollen wir den ersten 'Dreier' einfahren", so der Stammspieler.

Gesagt...

[>]
Wir hatten das Gefühl, dass die Fans wieder an uns glauben. Das wollen wir zurückgeben.
[<]

-Guido Burgstaller

Die Gelsenkirchener im Fokus: Die zurückliegenden Erfolge mit dem FC Huddersfield ließen David Wagner zu einem äußerst gefragten Trainer werden. Im Sommer fand der 47-Jährige den Weg nach Gelsenkirchen. Nun arbeitet der Ex-Profi, als Spieler einst selbst für Schalke 04 aktiv, an seiner Spielidee. "Unsere Offensive agiert teilweise noch zu fahrig und überhastet", weiß Wagner. Neuzugang Benito Raman ist ein Kandidat, um das Angriffsspiel der 'Knappen' zu beleben. Im Vorjahr erzielte der belgische Angreifer elf Saisontore im Trikot von Fortuna Düsseldorf, davon vier gegen die 'Alte Dame'. "Ich sehe großes Potenzial in unserer Mannschaft und bin überzeugt, dass wir eine gute Saison spielen", sagte der Shootingstar der zurückliegenden Saison. Personell hat sich die Lage bei Schalke entspannt, auch wenn Matija Nastasic krankheitsbedingt ausfällt. Dafür könnte Ozan Kabak, Sommerneuzugang vom VfB Stuttgart, nach überstandener Verletzung schneller als gedacht zurückkehren.

Die Schnittstellen: Niklas Stark könnte am Samstag (31.08.19) auf seinen alten Mannschaftskollegen Alessandro Schöpf treffen. Zusammen mit dem Mittelfeldspieler aus Österreich verbrachte Herthas Innenverteidiger die Saison 2014/15 beim 1. FC Nürnberg. Schalkes Offensivakteur Steven Skrzybski ist zwar gebürtiger Berliner, fand aber nie den Weg zu Hertha BSC und spielte vor seinem Wechsel ins Ruhrgebiet für Union Berlin. Alexander Nübel, Schalkes Kapitän zwischen den Pfosten, spielte mit Maximilian Mittelstädt, Arne Maier und Eduard Löwen für die deutsche U21. Auch bekannt: Athletiktrainer Henrik Kuchno arbeitete zwischen 2013 und 2015 in gleicher Funktion für S04.

Die besonderen Duelle: Über den Vorjahressieg auf Schalke wurde vor dem neuerlichen Kräftemessen viel gesprochen. Königsblau spielte 2018/19 eine der schwächsten Spielzeiten der Vereinsgeschichte. Auf drei Zähler bei den 'Knappen' warteten die Herthaner fast 14 Jahre: Im November 2004 schossen Marcelinho, Nando Rafael und Niko Kovac die Blau-Weißen zum Sieg. Das Duell aus der vergangenen Rückrunde endete Anfang 2019 im Olympiastadion 2:2.

Gesagt...

[>]
Ich sehe großes Potenzial in unserer Mannschaft und bin überzeugt, dass wir eine gute Saison spielen.
[<]

-Benito Raman

Die Meinung über den Hauptstadtclub: Schalkes Defensivspezialist Benjamin Stambouli beobachtete die Herthaner aufmerksam. "Ich habe beide Spiele gesehen. In München hat Berlin zum Auftakt ein sehr gutes Spiel gezeigt, zuletzt gegen Wolfsburg aber auch Schwächen offenbart", berichtet der 29-Jährige. Schlussfolgernd fuhr der Franzose fort: "Wir müssen konzentriert verteidigen. Gerade gegen schnelle Angreifer musst du gut antizipieren und Situationen im Vorfeld erahnen. Wenn wir mutig auftreten, bin ich überzeugt davon, dass wir drei Punkte holen und unsere Fans belohnen." Auch Sascha Riether, Ex-Profi und Koordinator der Lizenzspielerabteilung der Gelsenkirchener, rief zu selbstbewusstem Auftreten auf. "Im Moment fehlt noch das letzte Quäntchen, der letzte exakte Pass. Ich wünsche mir, dass wir noch mehr Mut zeigen und häufiger direkt den Abschluss suchen. Daran arbeiten wir intensiv, um gegen Hertha BSC zu gewinnen."

(ls/dpa)

Gesagt...

[>]
Ich wünsche mir, dass wir noch mehr Mut zeigen und häufiger direkt den Abschluss suchen.
[<]

-Ex-Profi Sascha Riether

von Hertha BSC