Uff Achse: Zu Gast beim SV Werder Bremen
Fans | 17. Oktober 2019, 19:23 Uhr

Uff Achse: Zu Gast beim SV Werder Bremen

Uff Achse: Zu Gast beim SV Werder Bremen

Am Samstag (19.10.19) führt die fünfte Bundesliga-Dienstreise die Herthaner an die Weser. Alle wichtigen Faninfos vor dem Gastspiel im Norden.

Berlin – Mit Serien ist es im Fußballsport so eine Sache. Sie werden unter Fans gerne bemüht, um sich vor einem Spiel der Lieblingsmannschaft Mut zuzusprechen, und gleichzeitig auch gerne von Medien und Journalisten thematisiert, wenn ein längerer Negativlauf durchbrochen werden kann. Mit drei Siegen in Folge im Rücken reisen die Herthaner am Samstag nach Bremen, wo die 'Alte Dame' seit März 2005 auf einen Sieg warten muss. "Zuletzt war unsere Bilanz gegen Bremen nicht so positiv", weiß Marvin Plattenhardt. "Aber wir treten mit breiter Brust an, denn in den vergangenen Wochen haben wir unser Spiel deutlich verbessert", betont Herthas Nummer 21. Alle wichtigen Infos für mitreisende und zu Hause bleibende Fans hat herthabsc.de zusammengestellt.

Tickets: 2.500 Herthanerinnen und Herthaner werden den Hauptstadtclub zum SVW begleiten.

Wetter: In Bremen erwartet die anreisenden Fans leichter Regen bei Temperaturen zwischen elf und 14 Grad Celcius. Der Wind weht dazu mit bis zu zehn km/h aus Richtung Südost – es deutet sich in vielerlei Hinsicht das berühmte norddeutsche 'Schietwetter' an. Neben dem blau-weißen Fanschal sollten alle Herthanerinnen und Herthaner also auch an wetterfeste Kleidung denken!

Kanäle: Sky überträgt die Partie live auf dem Kanal Sky Sport Bundesliga 4 HD. Kommentator ist Roland Evers. Wer nicht vorm TV oder live vor Ort dabei sein kann, hat wie immer die Möglichkeit, den Berliner Auftritt beim SV Werder auf den Club-Kanälen von Hertha BSC zu verfolgen. Neben dem Liveticker auf der Homepage sowie dem auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen Spieltagsmodus in der App (hier für iOS- und hier für Android-Smartphones herunterladen), bei dem ihr selbst entscheidet, welche Infos ihr vom Spiel braucht, erhaltet ihr alle wichtigen Informationen, Eindrücke und Ergebnisse auf FacebookTwitterInstagram oder Snapchat.

Spieltagsmodus in der Hertha BSC-App: Ganz nah dran am Spielgeschehen seid ihr mit der App und dem dazu auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen Spieltagsmodus. Entscheidet selbst, welche Infos ihr vom Spiel braucht! Noch keine App? Dann schnell hier für iOS- oder für Android-Smartphones herunterladen! Alle Infos zum Spieltagsmodus findet ihr außerdem unter www.herthabsc.de/app!

Das darf mit:

  • zwei Megaphone
  • Zaunfahnen (so lange der Platz ausreicht; die Zaunfahnen sind von innen an den Zaun anzubringen, das Übersteigen des Zauns ist zu gefährlich und zieht Strafen nach sich)
  • 20 große Schwenkfahnen
  • drei Trommeln (offen oder an einer Seite einsehbar)
  • unbegrenzt kleine Fahnen bis 1,50 Meter Stocklänge
  • 50 Doppelhalter bis 1,50 Meter Stocklänge

Hinweis: Für die Kontrolle der Fanmaterialien steht auf der linken Seite des Gästeeingangs ein separater Eingang 'Material-Kontrolle' zur Verfügung. Anbei auch die Empfehlung der Polizei sowie den Hinweis und Plan zum Fanmarschverbot.

Allgemeine Informationen: Das Weserstadion öffnet 90 Minuten vor Spielbeginn, also um 14:00 Uhr. Der Einlass für den Gästebereich befindet sich an Tor 10. Im Gästebereich kann an den Versorgungständen in bar bezahlt werden. Im restlichen Stadion wird ausschließlich bargeldlos gezahlt.

Anreise zum Stadion: Das Gebiet rund um das Weserstadion wird bei den Heimspielen von Werder Bremen zweieinhalb Stunden vor Anstoß vollständig für Autos gesperrt. Für anreisende Fans mit Auto stehen Park+Ride Plätze zur Verfügung. Empfehlenswert sind die am Hansa-Carré, in der Pfalzburger Straße sowie die am Hemelinger Hafen. Fans aus Richtung Hamburg, Hannover, Osnabrück oder Oldenburg verlassen die A1 bei der Abfahrt Hemelingen und steuern den ausgeschilderten P+R-Platz Hemelinger Hafen an. Von dort geht es in zehn Minuten mit kostenlosen Shuttle-Bussen ins Weserstadion und auch wieder zurück. Wer über die A 27 aus Richtung Bremerhaven kommt, fährt über die Abfahrt Bremen-Vahr zum P+R-Platz Hansa-Carré. Von dort geht es mit der Straßenbahnlinie 3 zügig weiter zum Stadion. Die Eintrittskarte zum Spiel erlaubt die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Highlights vor Ort: Vom Bremer Bahnhof aus können anreisende Blau-Weiße zum Marktplatz ziehen. Neben dem Sightseeing bietet das Schüttinger dort deftige Kost und selbstgebrautes Bier. Wer sich anschließend bei weiteren Kaltgetränken entspannt mit lokalen Fußballfreunden austauschen möchte, kann zum Taubenschlag am Weserstadion weiterziehen, wo sich Gäste- und Heimfans entspannt gemeinsam aufs Spiel einstimmen. Für Herthanerinnen und Herthaner, die nach der Partie noch etwas gegen ihre trockenen Kehlen tun wollen, bietet sich vor allem die Gegend um den Sielwall an. Dort locken Läden wie das Eisen – neben Musik und rustikaler Atmosphäre lockt die Szenekneipe auch mit dem 'Krabeldiwandenuff', übersetzt 'Krabbel die Wand hoch' – ein lokaler Schnaps, bei dem der Name Programm ist!

(kk/City-Press)

von Hertha BSC