#HERTHAMUSEUM: Ein Bayer in Berlin
Historie | 3. November 2019, 12:05 Uhr

#HERTHAMUSEUM: Ein Bayer in Berlin

#HERTHAMUSEUM: Ein Bayer in Berlin

In der 37. Folge unserer Serie #HerthaMuseum geht es um Prof. Dr. Manfred Weigert, der über ein Vierteljahrhundert ehrenamtlich für Hertha BSC als Mannschaftsarzt tätig war. Am Sonntag (03.11.19) feiert er seinen 90. Geburtstag.

Berlin – Alles fängt mit einer zufälligen Begegnung auf dem Flughafen Tempelhof an. Dort begegnen sich 1969 Manfred Weigert und Nationalspieler Bernd Patzke, der seit der Saison 1969/70 für Hertha BSC die Fußballschuhe schnürt. Beide kennen sich aus München, bei 1860 hat Weigert bereits mit dem Spieler Patzke zusammengearbeitet. "Mensch 'Manne', komm' doch zu uns, wir suchen einen Doc", lockt der Fußball dem Mediziner.

Und wenig später wird aus dieser Idee Realität. Fortan sitzt Weigert bei allen Heim- und Auswärtsspielen auf der Bank und kümmert sich persönlich um alle Verletzungen, sowohl während der Spiele als auch bei notwendigen Operationen im Krankenhaus - und das bis Anfang der 90er. Der Arzt beendet in München seine Tätigkeit als Oberarzt in der Orthopädischen Klinik und wechselt in das Oskar-Helene-Heim in Berlin-Zehlendorf, wo er unter Prof. Friedebold Ordinarius als neuer Oberarzt der Orthopädischen Klinik wirkt und dort nach Beginn seiner Tätigkeit für Hertha BSC habilitiert, bevor er seine Karriere als Chefarzt der orthopädischen Abteilung im Urban-Krankenhaus fortführt.

Privat ist der neue Beruf in Berlin ein Glücksfall, schließlich kann er in seiner neuen Heimat mit seiner Ehefrau Brigitte Grothum, die er in München kennengelernt hat, zusammenleben. Die Schauspielerin ist bekannt aus ihren Rollen in den erfolgreichen Edgar Wallace-Verfilmungen sowie der populären Serie 'Drei Damen vom Grill'. Dort steht sie gemeinsam mit Brigitte Mira, Harald Juhnke und Günter Pfitzmann vor der Kamera. Mit dem 'Dalli-Dalli'-Showmaster Hans Rosenthal tritt Weigert in der 'Prominenten-Elf' selbst für karitative Zwecke gegen den Ball.

Emotionaler Begleiter

In seiner Anfangszeit operiert Weigert Lorenz Horr, der sich im September im Spiel gegen den 1. FC Köln eine schwere Schulterverletzung zugezogen hat. Der ehemaligen Angreifer der Blau-Weißen lobt bis heute die medizinische Versorgung des neuen Mannschaftarztes und die eher unkonventionelle Art und Weise der Betreuung. Auch emotional ist Manfred Weigert mitten im Geschehen. Bei einem Heimspiel gegen den FC Bayern München ist er mit den Entscheidungen des Schiedsrichters ganz und gar nicht einverstanden. In der Halbzeitpause bringt er gegenüber dem Landsmann seinen Unmut recht deftig zum Ausdruck: "Du bayerischer Saukerl", ruft er dem Unparteiischen nach. 

Auch seine Frau fiebert mit der 'Alten Dame'. Als Hertha BSC im September 1970 in einem fantastischen Spiel vor 86.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion den 1. FC Köln mit 3:2 niederringt, ist Brigitte Grothum jedoch nicht in der Nähe ihres Mannes. Wegen der kurz bevorstehenden Geburt des ersten Kindes liegt sie im Krankenhaus. Und die erste Frage der Schauspielerin nach der Geburt richtet sich nicht nach dem Geschlecht des Kindes, sondern lautet: "Wie hat Hertha gespielt?!" Über all die Jahrzehnte wird die Verbundenheit zum Verein und den blau-weißen Weggefährten immer enger, die Verhältnisse sind familiär, Freundschaften entstehen. Auch die gemeinsamen Kinder Debora und Tobias werden Fans des Clubs.

Hautnah von der Seitenlinie erlebt Prof. Dr. Manfred Weigert alle Höhen und Tiefen mit – von den schwierigen Zeiten nach den Spielmanipulationen in der Bundesliga 1972 bis 1974 über die Deutsche Vize-Meisterschaft 1975 sowie den Pokalfinals 1977 und 1979 und dem UEFA-Pokal-Halbfinale im gleichen Jahr bis hin zum Abstieg in die Oberliga samt Rückkehr in den bezahlten Fußball.

Der Rückzug ins Privatleben

Erst vor wenigen Jahren zieht sich Weigert, der in den 70er Jahren die Meistermannschaften des Berliner Schlittschuh-Clubs betreute, aus dem Berufsleben und nach für nach aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Rückzugsort ist das gemeinsame Haus mit Frau Brigitte in Nikolassee, das einst den Boxstall von Willi Zeller beherbergt hat. Aus diesem ist einst Eckhard Dagge, ebenfalls ehemaliger Patient von Prof. Dr. Manfred Weigert, zum zweiten deutschen Profi-Boxweltmeister nach Max Schmeling avanciert.

Hertha BSC gratuliert Prof. Dr. Manfred Weigert, verbunden mit dem Dank für seinen unermüdlichen Einsatz für Hertha BSC, recht herzlich zu seinem 90. Geburtstag und wünscht ihm weiterhin alles Gute, viel Glück und Gesundheit für die Zukunft!

(fs/privat)

von Hertha BSC