
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel bei Union
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Union

Es kribbelt schon: Zum Abschluss der Englischen Woche gastiert Hertha BSC am Samstag (02.11.19, 18:30 Uhr) im Stadtderby beim 1. FC Union Berlin. Alle wichtigen Statistiken zur Partie 'An der Alten Försterei'.
Berlin – Aller guten Dinge sind drei. Auf die Wahrheit dieses Sprichwortes hofft am Samstagabend (02.11.19, 18:30 Uhr) auch Hertha BSC, wenn die Blau-Weißen beim 1. FC Union Berlin antreten. Im bisherigen Saisonverlauf traf die 'Alte Dame' bereits auf zwei Aufsteiger - und das äußerst erfolgreich: Neben der maximalen Punkteausbeute kann sich auch das Torverhältnis von 6:1 sehen lassen. Nun wartet im Berliner Stadtderby das dritte Aufeinandertreffen mit einem Aufsteiger. Kurioserweise ist die Partie am 10. Spieltag auch die insgesamt dritte Stippvisite der Herthaner an der 'Alten Försterei'. Doch die kommende Begegnung ist nicht das erste Stadtduell in der 1. Bundesliga. Vor über vierzig Jahren fand in der höchsten deutschen Spielklasse das letzte Berliner Kräftemessen statt, damals zwischen Tennis Borussia Berlin und Hertha BSC. Alle wissenswerten Statistiken rund um das prestigeträchtige Duell hat herthabsc.de im Kurvenwissen zusammengetragen.
Statistik: Die Gesamtstatistik lässt keine wirkliche Prognose zu, denn die ist nach den bisherigen vier Duellen ausgeglichen. Bei zwei Unentschieden verbuchte jeweils ein Berliner Verein einen Derbysieg für sich. Dabei hoffen alle Herthanerinnen und Herthaner in der Hinrunde auf die Fortsetzung der Bilanz, denn beide Derbysiege feierte jeweils die Gastmannschaft. Trainer Ante Covic weiß natürlich um die Bedeutung des Derbys und möchte die Bilanz zu Gunsten der Blau-Weißen aufbessern: "Wir lieben alle diesen Sport und die Emotionen, die er mit sich bringt. Es geht am Samstag darum, unsere wunderschöne Stadt mit einem fairen sportlichen Wettkampf in ein gutes Licht zu rücken - und am Ende zu gewinnen", sagt der Übungsleiter.
Bemerkenswertes: Mit Marko Grujic haben die Herthaner einen echten Derbyexperten in ihren eigenen Reihen. Der Serbe lief für Roter Stern Belgrad dreimal im Stadtduell gegen Partizan auf und verlor keines der drei Aufeinandertreffen (zwei Siege, ein Remis). Grujic weiß also, was auf ihn und seine Teamkollegen zukommen wird, denn das Belgrad-Derby gilt als eines der stimmungsvollsten in ganz Europa. "Das ist toll für die Fans und die Stadt. Ich hoffe natürlich, dass Herthas Fans so zwei Siege mehr gegen einen großen Rivalen in der Saison genießen können", äußerte sich Grujic über das Berliner Stadtderby und den Kontrahenten aus Köpenick. Im selben Atemzug äußert sich der 23-Jährige zuversichtlich: "Ich kann versprechen, dass wir alles für den Sieg tun werden! Wir haben mehr Qualität im Team, spielen länger in der Bundesliga und haben mehr Erfahrung. Es liegt an uns!"
Schiedsrichter: Deniz Aytekin leitet das Aufeinandertreffen am 10. Spieltag. Der 41-Jährige Betriebswirt pfeift seit 2004 für den DFB und wurde 2011 FIFA-Schiedsrichter. Bereits 25 Mal war der gebürtige Nürnberger bei einer Partie der Hauptstädter als Unparteiischer im Einsatz, bei denen die Blau-Weißen elf Mal als Sieger vom Platz gingen. Dem gegenüber stehen fünf Unentschieden und neun Niederlagen. Der Franke gehört zu den erfahrensten Schiedsrichtern Deutschlands und pfiff beispielsweise das Pokalfinale 2017 zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund (1:2). An den Seitenlinien stehen Christian Dietz und Eduard Beitinger. Vierter Offizieller ist Robert Hartmann. Die visuelle Unterstützung aus Köln besteht aus dem Gespann Benjamin Brand und Thorsten Schiffner.