Die Mitgliederversammlung im Protokoll
Fans | 10. November 2019, 11:48 Uhr

Die Mitgliederversammlung im Protokoll

Die Mitgliederversammlung im Protokoll

Das Wichtigste von der Veranstaltung aus der Messe Berlin am Sonntag (10.11.19) zum Nachlesen.
Berlin - Am Sonntag (10.11.19) fand in der Messehalle 22 der Messe Berlin (Masurenallee, 14055 Berlin) unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Hier gibt's die Veranstaltung nochmal zu Nachlesen.

+++ 15:15 Uhr: Präsident Werner Gegenbauer bedankt sich bei allen anwesenden Herthanerinnen und Herthanern für ihre Anwesenheit und verabschiedet alle Blau-Weißen. Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und schließen uns dem Präsidenten an!

+++ 15:13 Uhr: Nach einem kurzen Update von Ingmar Pering zum Hertha-Dampfer und einer letzten Wortmeldung zum Thema 'Kids4free' schließt Versammlungsleiter Dr. Lentfer den letzten Tagesordnungspunkt.

+++ 15:09 Uhr: Nun ist die Aussprache beendet. Der folgende Tagesordnungspunkt 'Anträge' kann direkt wieder geschlossen werden, da keine vorliegen.

+++ 14:57 Uhr: Die Aussprache läuft nach wie vor. Aktuell geht es um das soziale Engagement von Hertha BSC, die zukünftige Ausrichtung des Vereins sowie die Möglichkeiten für Mitglieder, sich einzubringen. Auch zukünftige Wachstumspotenziale werden von Ingo Schiller auf Nachfrage erläutert.

+++ 14:43 Uhr: Bei weiteren Wortmeldungen folgt ein Austausch zur Ticketvergabe beim DFB-Pokalspiel gegen die SG Dynamo Dresden sowie Optimierungsmöglichkeiten in Bezug auf die Transparenz des VAR.

+++ 14:35 Uhr: Ein Blau-Weißer bedankt sich ausdrücklich für das Engagement für Rollstuhlfahrer und bei der Fanbetreuung. Zudem hat er Rückfragen, wie die Vergabe von Tickets bei Partien wie einem Gastspiel bei Union zukünftig geregelt werden soll. "Wir sind in der Analyse und werden gemeinsam schauen, dass wir zukünftig möglichst viele Interessen abzudecken", versichert Ingo Schiller. Zudem betont der Geschäftsführer Finanzen noch einmal, dass die Vergabe nicht noch einmal so erfolgen wird, wie bei diesem Spiel.

+++ 14:24 Uhr: Ein Mitglied fordert energischeren Protest gegen Szenen wie den nicht gegebenen Strafstoß aus dem Spiel gegen Leipzig. "Natürlich ist so etwas schwierig zu akzeptieren, gerade in Phasen in denen es schlecht läuft", sagt Michael Preetz. "Wir haben keine andere Möglichkeit, als weiterhin den Austausch zu suchen. Schiedsrichter machen Fehler, das ist menschlich und passiert."

+++ 14:15 Uhr: Die erste Rückfrage dreht sich um die sportliche Situation und die Arbeit von Trainer Ante Covic. "Wir sehen, wie Ante und sein Trainerteam mit der Mannschaft arbeiten. Er ist ein kommunikativer Coach, der eng an seiner Truppe dran ist", sagt Michael Preetz. "Ich sehe es als unsere Pflicht, auch in schwierigen Zeiten gemeinsam mit dem Trainer den Weg aus der schwierigen Phase zu gehen!"

+++ 14:09 Uhr: Nun ist es Zeit für die Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA!

+++ 14:07 Uhr: Der Präsident spricht und erläutert die Arbeit des Organs in den vergangenen Wochen und Monaten.

+++ 14:05 Uhr: Axel Kruse dankt beiden Geschäftsführern und erteilt nun wieder Dr. Lentfer das Wort, der den Tagesordnungspunkt 11 schließt und zum Bericht des Beirats der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA überleitet.

+++ 13:59 Uhr: Nun sprechen die beiden Geschäftsführer mit Axel Kruse über die umfangreichen Maßnahmen, mit denen die 'Alte Dame' ihre Anhänger in der gesamten Hauptstadt erreichen möchte. Dabei wird insbesondere über das KIEZtraining und die 'Kids4free'-Maßnahmen gesprochen. Diese werden auch weiterhin stattfinden.

+++ 13:53 Uhr: "Wir brauchen Geduld, um diese talentierte Mannschaft weiterzuentwickeln", sagt Preetz. Gleichzeitig macht er klar, dass die Entscheidungsträger mit dem bisherigen Saisonverlauf nicht zufrieden sind. "Es geht darum, insbesondere die Leistungsträger schnell wieder dahin zu bringen, dass sie die nötigen Korsettstangen für das Team sind", betont der Geschäftsführer Sport.

+++ 13:50 Uhr: Nun geht es über den zusätzlichen Spielraum, den die finanziellen Mittel von TENNOR ermöglichen. "Es geht nicht immer linear nach oben, das ist im Sport normal. Aber: Wir wollen in den nächsten Jahren die zur Verfügung stehenden Mittel so in den Kader investieren, dass wir weiter wachsen und in der Tabelle klettern können", sagt Michael Preetz.

+++ 13:46 Uhr: Bei den stillen Reserven und dem Buchwert gibt es wieder Positives zu berichten. Die gute Entwicklung der letzten Jahre wurde fortgeführt, der Kaderwert wurde in den letzten Jahren von 62,5 Millionen auf 195,5 Millionen Euro erhöht – das entspricht einer Steigerung von 356 (!) Prozent!

+++ 13:43 Uhr: Die Verbindlichkeiten des Clubs sind aktuell höher als zuvor – allerdings kann dies durch die Anleihe, die der Hauptstadtclub zum Rückkauf der KKR-Anteile im vorigen Herbst aufgelegt hatte, klar begründet werden. Diese ist vertraglich auf fünf Jahre fixiert, kann aber im Mai 2021 theoretisch bereits zurückgeführt werden.

+++ 13:39 Uhr: Nun spricht Ingo Schiller über die Zahlen und verkündet bemerkenswerte Entwicklungen beim operativen Ergebnis: Dieses ist auch ohne Zusatzeinnahmen aus dem internationalen Wettbewerb weiterhin positiv, der Umsatz konnte mit 140,8 Milionen Euro weiter gesteigert werden. Das Umlaufvermögen wurde dank des Einstiegs von TENNOR enorm gesteigert (9,9 auf 124,7 Millionen Euro), zudem wurde das Eigenkapital fast verfünffacht.

+++ 13:36 Uhr: Auch über die Kartenvergabe zum Derby wird gesprochen und es werden klare Aussagen getroffen. "So, wie es gelaufen ist, müssen wir das Vorgehen hinterfragen und werden das so nicht noch einmal machen", sagt Ingo Schiller.

+++ 13:32 Uhr: Sportlich gibt es hingegen Steigerungspotenzial. "Es ist klar, dass wir in den kommenden Wochen konstanter auftreten müssen", betont Michael Preetz. Auch zum Derby findet der Geschäftsführer Sport klare Worte. "Wir haben in den 90 Minuten keinen Zugang gefunden, um mit der Drucksituation umzugehen", sagt Preetz. "Das war unsere schlechteste Saisonleistung, das muss man so klar sagen!"

+++ 13:25 Uhr: Die beiden Geschäftsführer sprechen zunächst über die Neuzugänge und ziehen dabei eine positive Zwischenbilanz. Auch die gute Zusammenarbeit im Sinne von Hertha BSC wird von beiden klar betont.

+++ 13:18 Uhr: Es folgt der Bericht der Geschäftsführung. Michael Preetz und Ingo Schiller werden hierzu von Axel Kruse interviewt.

+++ 13:16 Uhr: Auch das Präsidium wird von den anwesenden Mitgliedern klar entlastet. Werner Gegenbauer dankt im Namen des gesamten Präsidiums für das Vertrauen.

+++ 13:12 Uhr: Es folgt die Aussprache zu den Bericht des Hertha BSC e.V.. Drei Mitglieder äußern sich und bekommen ihre Fragen beantwortet. Es folgt die Abstimmung über die Entlastung des Aufsichtsrates. Diese fällt klar aus: Der AR wird entlastet.

+++ 12:59 Uhr: Ingo Zergiebel, Sprecher des Revisionsausschusses, ist der nächste Redner auf dem Pult. Er erläutert interne Prozessoptimierungen, die in "guter Zusammenarbeit" mit den Mitarbeitern in der Geschäftsstelle vorgenommen wurden.

+++ 12:54 Uhr: Nun spricht Wilhelm Hennig, Mitglied des Ältestensrates, zu den anwesenden Blau-Weißen. Er betont die Wichtigkeit der zuvor geehrten langjährigen Mitglieder und erläutert die Arbeit seines Gremiums.

+++ 12:47 Uhr: Es folgt die Rede von Bernd Schiphorst, der über die Arbeit der Hertha-Stiftung berichtet und zukünftige Projekte erläutert. Unter anderem plant die Stiftung ab 2020 einen jährlichen Preis an diejenigen auszuloben, die sich für die Werte einsetzen, für die Hertha BSC steht. "Zusammengefasst kann man sagen: Der Stiftung geht es gut, und das heißt, Hertha tut Gutes", schließt Schiphorst.

+++ 12:43 Uhr: Zudem lobt er das Engagement rund um den Spieltag gegen Leipzig und dankt den Anhängern für die erzeugten Bilder und die Choreographien. Gleichzeitig ermahnt er noch einmal, dass alle Herthanerinnen und Herthaner Mitverantwortung dafür tragen, dass sich Bilder wie in Köpenick nicht wiederholen, und bittet dafür um die Mithilfe aller Blau-Weißen.

+++ 12:34 Uhr: Es folgt der Bericht des Aufsichtsrates! Dr. Torsten-Jörn Klein wird zu den Anwesenden sprechen und erläutert Sitzungen und Beschlüsse des Vereinsorgans seit der letzten Mitgliederversammlung. Er lobt zudem noch einmal ausdrücklich die gute und gelungene Abwicklung des Deals mit TENNOR und die gute Arbeit von Ingo Schiller und seinen Mitarbeitern.

+++ 12:25 Uhr: Nun spricht Vize-Präsident Thorsten Manske über die Gewinn- und Verlustrechnung des Hertha BSC e.V.. Dabei gibt es wie in den Vorjahren ein insgesamt ausgeglichenes Ergebnis.

+++ 12:15 Uhr: Es folgt eine moderierte Gesprächsrunde der Abteilungen des e.V.! Lutz Kirchhof (Fußball), Gerd Welker (Tischtennis), Peer Mock-Stümer (Boxen) und Hans-Joachim Bläsing (Kegeln) sprechen über aktuelle Themen aus und Entwicklungen in ihren Abteilungen. Dabei ist eines klar festzuhalten: In allen Abteilungen gibt es zahlreiche engagierte Mitarbeiter, die einen wichtigen Anteil an der Funktionalität und dem Erfolg in diesen haben. Danke für euer und ihr Engagement!

+++ 12:08 Uhr: Abschließend spricht Werner Gegenbauer über das Stadtderby. "Wir haben eine Riesenchance verpasst – nicht nur sportlich", sagt der Präsident. "Einige Vermummte haben Hertha BSC auf den Rängen mit ihren Haltungen Schäden zugefügt, die durch nichts zu rechtfertigen sind. Selbstverständlich wird der Dialog mit der aktiven Szene aber fortgeführt, er ist alternativlos. Wir müssen das Geschehene gemeinsam aufarbeiten und zusammen gegen solche Kriminelle vorgehen!"

+++ 12:05 Uhr: Es folgen ein paar Worte zum Thema Stadion. "Unabhängig davon, ob der Festplatz zu einem konkreteren Thema als Standort wird, war dies das erste Mal, dass der Senat auf Hertha BSC zugekommen ist", erklärt der Präsident. "Das zeigt, dass unser Anliegen ernstgenommen wird."

+++ 12:02 Uhr: Nun spricht der Präsident über den Einstieg von TENNOR. "Wir sind dadurch finanziell so gefestigt und gut ausgestattet wie noch nie zuvor. Unsere Chancen, Hertha BSC in allen Bereichen weiterzuentwickeln, waren nie größer", sagt Werner Gegenbauer. "Die Unabhängigkeit des Vereins bleibt nicht nur unberührt, sondern war nie größer! Es ist eine Partnerschaft mit guten Chancen für beide Seiten, bei der wir Herthanerinnen und Herthaner alle gemeinsam das Kommando behalten", betont der Präsident. "Das, was im letzten halben Jahr gemeinsam geschaffen wurde, tut Hertha BSC gut. Wir wollen eigenständig bleiben und streben eine langfristige Partnerschaft an, die uns guttun wird", schließt Gegenbauer.

+++ 11:56 Uhr: Hertha BSC hat gegenwärtig 37.000 Mitglieder, das sind 1.000 mehr als im Vorjahr. Dabei verteilen sich 36.498 Blau-Weiße auf die Abteilung Fußball, 299 sind es beim Boxen, 139 beim Tischtennis und 64 beim Kegeln.

 

+++ 11:52 Uhr: Es folgt der Bericht des Präsidiums. Zuvor entlässt Werner Gegenbauer die Mannschaft, die mit respektvollem Applaus verabschiedet wird, zum Auslaufen.

+++ 11:45 Uhr: Nun werden langjährige Mitglieder geehrt und erhalten vom Präsidenten ein Präsent sowie Applaus von den anwesenden Herthanerinnen und Herthanern! 22 Mitglieder sind 25 Jahre, elf 40 Jahre, Ulrich Manthei und Wolfgang Stahn gar 50 Jahre im Verein. Es folgt die Ehrung von Wolfgang Draeger und Werner Paasche, die seit 60 Jahren Mitglieder bei der 'Alten Dame' sind. Ein Raunen geht durchs Auditorium, ehe auch diese beiden Herthaner ihren verdienten Applaus erhalten. Es folgt die Ehrung von Norbert Schmidt – seit 65 Jahren ist der Träger der bronzenen Ehrennadel und des Ehrenschildes des Vereins Mitglied bei Hertha BSC. Übertroffen wird diese Zahl noch von Lother Heinze, Träger der goldenen Ehrennadel und des Ehrenschildes des Vereins. 70 Jahre ist Heinze nun schon Herthaner. Ein Dank geht an dieser Stelle alle treuen Mitglieder!

+++ 11:35 Uhr: Eine Jugend-Leistungsnadel in Gold geht an die Tischtennisabteilung: Die Jugendmannschaft ist Deutscher Meister 2019 geworden! Abteilungsleiter Gerd Welker stellt die Jungs, die wie alle anderen geehrten Athleten mit der Fahne auf der Brust mit viel Applaus bedacht werden, noch einmal vor.

+++ 11:33 Uhr: Eine silberne Jugendleistungs-Nadel gibt es für die Boxabteilung, die mit Samir Sari den deutschen Jugendmeister 2019 stellt!

+++ 11:31 Uhr: Die Footvolleys, Teil von Lutz Kirchhoffs Fußballabteilung, erhalten für ihre starken Vorstellungen eine bronzene, zwei silberne und drei goldene Leistungsnadeln!

+++ 11:26 Uhr: Die silberne Leistungsnadel gibt’s für die Ü50, die nordostdeutscher Meister, Berliner Meister und Berliner Pokalsieger wurde! Lutz Kirchhof, Abteilungsleiter Fußball, bedankt sich am Podium noch einmal ausdrücklich für die gezeigten Leistungen.

+++ 11:24 Uhr: Die Goldene Jugend-Leistungsnadel für das Triple aus Berliner Hallenmeisterschaft, Berliner Pokalsieg und der Nordostdeutschen Meisterschaft geht an die blau-weiße U15!

+++ 11:22 Uhr: Nun werden verdiente und langjährige Mitglieder geehrt. Präsident Werner Gegenbauer nimmt dies vor. Die Bronzene Jugend-Leistungsnadel für den Berliner Pokalsieg geht an die U12, die U17 und die U19!

+++ 11:15 Uhr: Es wird nun gemeinsam der verstorbenen Mitglieder gedacht.

+++ 11:12 Uhr: Versammlungsleiter Dr. Drik Lentfer stellt sich nun vor und erläutert die Rahmenbedingungen, Formalitäten und Ablauf der Mitgliederversammlung. Dabei geht ein ausdrücklicher Dank an all die Helferinnen und Helfer, die zu einer gelungenen Veranstaltung beitragen!

+++ 11:09 Uhr: Gegenbauer begrüßt die anwesenden Blau-Weißen, Präsidiumsmitglieder, Entscheidungsträger und die Mannschaft. Nach einem Eröffnungsfilm, der das Jubiläum des Mauerfalls thematisiert, weist der Präsident in seiner Eröffnungsrede darauf hin, dass sich neben dem Mauerfall am 9. November auch die Reichsprogromnacht jährt. "Ich möchte nicht, dass das vergessen wird", betont Gegenbauer unter Applaus der Mitglieder.

+++ 11:01 Uhr: Präsident Werner Gegenbauer bittet in den Versammlungssaal – jetzt geht’s los!

+++ 10:49 Uhr: Ein schönen guten Morgen aus der Messe Berlin! Gleich geht es hier los, in unserem Liveblog verpasst ihr nichts.

+++ 10:00 Uhr: Die Tagesordnung sieht folgendermaßen aus:

1.) Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung

2.) Ehrung verstorbener Mitglieder

3.) Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder

4.) Bericht des Präsidiums mit Vorlage der Bilanz einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung zum 30.06.2019

5.) Bericht des Aufsichtsrates

6.) Bericht des Ältestenrates

7.) Bericht des Revisionsausschusses

8.) Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.

9.) Entlastung des Aufsichtsrates auf Antrag des Revisionsausschusses

10.) Entlastung des Präsidiums auf Empfehlung des Aufsichtsrates und Antrag des Revisionsausschusses

11.) Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA

12.) Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA

13.) Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA

14.) Anträge

15.) Verschiedenes

(HerthaBSC/City-Press)

von Hertha BSC