Das #HerthaMuseum zu Gast in Wien
Historie | 7. Dezember 2019, 17:43 Uhr

Das #HerthaMuseum zu Gast in Wien

Das #HerthaMuseum zu Gast in Wien

Bei der vom SK Rapid ausgerichteten Tagung des Netzwerks der deutschsprachigen Fußballmuseen und Vereinsarchive war auch die 'Alte Dame' vertreten.

Wien/Berlin – Vom 05. bis 06. Dezember 2019 fand die turnusmäßige Tagung des Netzwerks der deutschsprachigen Fußballmuseen und Vereinsarchive beim österreichischen Bundesligisten Rapid Wien, der in diesem Jahr sein 120-jähriges Vereinsjubiläum begeht, statt. Der Gastgeber hatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sein im Juli 2016 fertiggestelltes Stadion in Wien-Hütteldorf eingeladen und wartete mit einem abwechslungsreichen und informativem Veranstaltungsprogramm auf. 

Gemeinsamer Austausch & interessante Einblicke vor Ort

Nach der offiziellen Begrüßung durch Laurin Rosenberg vom SK Rapid Wien und Sebastian Kurbach von Hannover 96 als Sprecher des Netzwerkes informierte Christoph Peschek, Geschäftsführer Wirtschaft, die Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter über die Werte, die Ausrichtung und die Zielsetzungen des österreichischen Rekordmeisters. Danach hielt Thorsten Leitgeb, Kurator des RAPIDEUM, einen Vortrag über die Bedeutung des Vereinsmuseums und berichtete über die Aktivitäten im Jubiläumsjahr. Der anschließende Rundgang durch das RAPIDEUM bot den Gästen dann einen interessanten Einblick in die erfolgreiche Vereinshistorie. Es folgte ein Austausch aller teilnehmenden Vereine und des Deutschen Fußballmuseums mit den Vertretern von 'machen.', eines in Wien ansässigen Aussstellungsbüros, bezüglich einer geplanten gemeinsamen Webseite der Netzwerk-Mitglieder. Anschließend begaben sich Clubvertreter nach Wien-Heiligenstadt, wo Autor Alexander Juraske die Tagungsgruppe durch die 'Hohe Warte', der Heimatgegend des First Vienna Football-Club 1894, dem ältesten österreichischen Fußballverein, führte. Dabei gewährte Juraske interessante Einblicke in die Gründungszeit des Wiener Fußballs. 

Am zweiten Tagungstag wurden mit der Gründungsgegend in Wien-Rudolfsheim sowie der legendären Pfarrwiese in Wien-Hütteldorf zwei historisch wichtige Orte des SK Rapid Wien besichtigt. Im Anschluss hielt der Historiker Georg Spitaler einen Vortrag über das Thema 'Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus in Wien zwischen 1918 und 1938'. Der offizielle Teil der zweitägigen Tagung wurde durch Berichte der Vereine zu ihren aktuellen Projekten abgeschlossen. Laurin Rosenberg, der als herausragender Gastgeber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der gesamten Tagung über die umfangreiche Geschichte des SK Rapid Wien informierte und jederzeit für alle Fragen zur Verfügung stand, führte die Gruppe dann als abschließender Höhepunkt durch alle Bereiche des beeindruckenden Stadions des Wiener Traditionsvereins.

(fs/RapidWien,HerthaBSC)

von Hertha BSC