#HERTHAMUSEUM: Das Vereinsarchiv
Historie | 27. Dezember 2019, 10:56 Uhr

#HERTHAMUSEUM: Das Vereinsarchiv

#HERTHAMUSEUM: Das Vereinsarchiv

Die 40. Ausgabe berichtet über die Aktivitäten des Hertha-Vereinsarchivs im ablaufenden Jahr und gewährt Einblicke in Zukunftsplanungen.

Berlin – Seit März 2019 ist Frank Schurmann verantwortlich für den vielfältigen Aufgabenbereich des Vereinsarchivs und setzt damit die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin Juliane Röleke fort. Dem Hauptstadtclub verbunden ist der 55-Jährige jedoch bereits seit fast fünf Jahrzehnten. Seit 1970/71 begleitet der gebürtige Berliner die 'Alte Dame' durch alle Höhen und Tiefen.

#HerthaMuseum

Da ist es wenig überraschend, dass der Schöneberger über einen riesengroßen Erfahrungsschaft verfügt, den er seit Mai 2018 auf der offiziellen Webseite von Hertha BSC einbringt. In Absprache mit der Redaktion veröffentlicht er regelmäßig mit zahlreichen Fotos versehene Geschichten über Ereignisse und Persönlichkeiten der blau-weißen Historie. Die Leserschaft kann so in unterschiedliche Epochen der Clubgeschichte eintauchen. Eine Fortsetzung dieser Reihe über den Jahreswechsel hinaus ist sicher.

Digitalisierung des Vereinsarchivs

Im Sommer 2019 begann der Verein, die Inhalte des Vereinsarchivs zu digitalisieren. Dazu zählten im ersten Schritt eine Auswahl von Vereinszeitschriften (1955 bis 1992), Fußball-Programmen (1960 bis 1994) und Pressefotos (1974 bis 1993). Dieses zeit- und kostenaufwendige Vorhaben ist zwingend notwendig, um die Archivinhalte dauerhaft zu sichern, da besonders Dokumente, Fotos und Publikationen einem natürlichen Verfallsprozess ausgesetzt sind. Nach wie vor fester Bestandteil der Planungen im Zuge eines eigenen Stadions ist ein Vereinsmuseum.

30 Jahre Mauerfall


2019 überstrahlte ein historisches Ereignis: das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls am 09. November. Zum Heimspiel gegen Leipzig an diesem Tag präsentierte der Hauptstadtclub im Vorfeld der Partie im Stadionumlauf Schauwände über die Geschichte des Vereins von 1961 bis 1990 - mit ausführlichem Bild- und Textmaterial. Ein Highlight war an diesem Spieltag auch die bundesweit beachtete Mauerfall-Choreografie des Vereins und seiner Fans. Ein schöner Abschluss war die Zusammenkunft der ehemaligen Spieler von Hertha BSC und Wattenscheid 09, die am 11. November 1989 das erste Spiel nach dem Mauerfall absolvierten. In zahlreichen Gesprächen blickten die Beteiligten auf die besondere Begegnung zurück, die inoffiziell fast 60.000 Zuschauer aus Ost und West zu einem unvergesslichen Fußballfest machten.

Ausblick für 2020

Die Digitalisierung der Archivinhalte setzt der Hauptstadtclub im kommenden Jahr kontinuierlich fort. Neben den zuvor erwähnten Exponaten werden dann zum Beispiel auch Pokale, Trikots und Wimpel digitalisiert. Eine äußerst diffizile und zeitaufwendige Herausforderung stellt im zweiten Schritt die Benennung der Datensätze dar. Nach dem abgeschlossenen Umbau der Geschäftsstelle im Sommer 2020 wird dann eine finale Organisation der Archivinhalte vorgenommen. Monatlich wechselnde Exponate sollen in Zukunft der Öffentlichkeit im Eingangsbereich des Fanshops präsentiert werden.

Blau-weiße Historie und Tradition


Vereinshistorie ist mit den Menschen, die die Geschichte des Vereins geprägt haben und mit den Menschen, die die Geschichte miterlebt haben, noch besser greifbar zu machen. Im Jahr des 30. Jubiläums des Aufstiegs in die 1. Bundesliga (1990) sowie des 45. Jubiläums der Vize-Meisterschaft (1975) ist es deshalb im kommenden Jahr geplant, ehemalige Aktive und Verantwortliche mit Fans zusammenzubringen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen.

Das Archiv bedankt sich an dieser Stelle für das Interesse an der Vereinsgeschichte von Hertha BSC und steht unter archiv@herthabsc.de für Fragen, Anliegen und Vorschläge jederzeit sehr gerne zur Verfügung! Ha, Ho, He - Hertha BSC!

(herthabsc/privat)

von Hertha BSC