Hilfe in schwierigen Zeiten
Engagement | 21. Dezember 2019, 16:03 Uhr

Hilfe in schwierigen Zeiten

Hilfe in schwierigen Zeiten

Auch 2019 gab es wieder einen Adventskalender der besonderen Art. Mit der Aktion 'Herthaner helfen' erfüllten wir 24 große und kleine Herzenswünsche.

Berlin - Ein Fahrrad, um gegen die Depressionen zu kämpfen, aktiv zu werden und neue Kraft in einer schweren Situation zu schöpfen, nachdem das Fahrrad geklaut wurde. Ein Fernseher, um nach langem und anstrengendem Kampf gegen den Krebs wieder ihre Lieblingstelenovelas zu schauen und Nachrichten zu sehen, um „mitzubekommen, was draußen in der Welt passiert“, weil sie noch immer geschwächt ist und hier keine Familie hat. Das sind einige der Wünsche von wohnungslosen Frauen, die in einem Wohnheim untergebracht und in psychologoscher Beratung sind.
Die psychologische Beratung für wohnungslose Frauen von der GEBEWO pro in der Gottschedstraße im Wedding bietet eine niedrigschwellige, ganzheitlich orientierte Beratung, die Frauen in Wohnungsnot wahrnehmen können. Hier geht es darum, den Klientinnen Hilfestellung zu geben, um ihr psychisches Befinden zu verbessern und gemeinsam nach Lösungen und Bewältigungsmöglichkeiten zu suchen. „Wir arbeiten in verschiedenen Wohnheimen mit vielen sehr verschiedenen Klientinnen zusammen, die es besonders im Winter oft sehr schwer haben“, erklärt Psychologin Helena Schiller, die die Wünsche für die Frauen bei ‚Herthaner helfen‘ einreichte. Das Hertha BSC-Weihnachtsteam erfüllte diese. „Vielen herzlichen Dank für die tolle Aktion! Sie haben den Frauen wirklich eine Riesenfreude gemacht“, zeigte sich Schiller froh.

Neben der psychologischen Beratung gibt es weitere Angebote der GEBEWO, die sich speziell an wohnungslose Frauen und deren komplexe Situationen. Auch eine ganzjährig geöffnete Notfallübernachtung in Mitte, die Wohnungsnotfallhilfe und die Angebote FrauenbeDacht und das FrauenBewegt richten sich speziell an Frauen in Wohnungsnot. Es gibt bundesweit einen immer größeren Bedarf dieser Hilfen, Fallzahlen zeigen einen Anstieg an psychisch auffälligen bis chronisch erkrankten Frauen.

(lb/HerthaBSC)

von Hertha BSC