Uff Achse: Auswärts in der Autostadt!
Fans | 24. Januar 2020, 12:00 Uhr

Uff Achse: Auswärts in der Autostadt!

Uff Achse: Auswärts in der Autostadt!

Die erste Dienstreise im Jahr 2020 führt Hertha BSC am Samstag (25.01.20, 15:30 Uhr) ins 200 Kilometer entfernte Wolfsburg. Die S-Bahn Berlin präsentiert die Faninfos.

Berlin – Es ist soweit: Das erste Auswärtsspiel des Jahres steht auf dem Programm! Nach dem Rückrundenauftakt vor heimischer Kulisse gegen den FC Bayern führt das Premierengastspiel in 2020 den Hauptstadtclub am Samstagnachmittag (25.01.20, 15:30 Uhr) zum VfL Wolfsburg. Dabei ist Niedersachsen ein beliebtes Reiseziel der Blau-Weißen: In den vergangenen drei Auftritten in der 'Autostadt' blieben die Herthaner ungeschlagen (ein Sieg, zwei Remis). Ein weiterer Mutmacher: 2019 gewann die 'Alte Dame' die ersten beiden Auswärtsspiele. Dagegen hätten die Blau-Weißen auch in diesem Jahr nichts einzuwenden. Damit alle Auswärtsfahrerinnen und Auswärtsfahrer vor der zehnten Bundesliga-Dienstreise der laufenden Saison bestens vorbereitet sind, hat herthabsc.de alle wichtigen Informationen zusammengetragen.

Tickets: Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klinsmann kann bei den 'Wölfen' auf die Unterstützung von rund 2.600 blau-weißen Fans zählen. Für alle Kurzentschlossenen öffnet die Gästekasse am Stadion zweieinhalb Stunden vor Anpfiff. Die Stehplatzkarten sind schon restlos vergriffen. 

Wetter: Die blau-weiße Winterjacke sollten die Anhänger bei der Auswärtsfahrt nach Wolfsburg im Gepäck haben, der Regenschirm kann jedoch besten Gewissens zu Hause gelassen werden. Bei Temperaturen um die drei Grad Celsius lässt sich die Sonne ab und zu blicken. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent. Dazu weht leichter Wind aus Südwest.

Kanäle: Sky überträgt die Partie live auf dem Kanal Sky Sport Bundesliga 4 HD. Die Übertragung startet um 15:15 Uhr, Kommentator ist Michael Born. Wer nicht vor dem Stream oder live vor Ort dabei sein kann, hat wie immer die Möglichkeit, den Berliner Auftritt auf den Club-Kanälen von Hertha BSC zu verfolgen. Neben dem Liveticker auf der Homepage erhaltet ihr alle wichtigen Informationen, Eindrücke und Ergebnisse auf FacebookTwitterInstagram oder Snapchat. Hierbei könnt ihr unter den Hashtags #WOBBSC und #hahohe über das Geschehen mitdiskutieren. Darüber hinaus erhaltet ihr bei Hertha OnAir pünktlich ab dem Anpfiff live alle Infos aufs Ohr, Thomas Reckermann und 'Manne' Sangel kommentieren das Geschehen.

Spieltagsmodus in der Hertha BSC-App: Ganz nah dran am Spielgeschehen seid ihr mit der App und dem dazu auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen Spieltagsmodus. Entscheidet selbst, welche Infos ihr vom Spiel braucht! Noch keine App? Dann schnell hier für iOS- oder für Android-Smartphones die neue Version herunterladen! Alle Infos zum Spieltagsmodus findet ihr außerdem unter www.herthabsc.de/app!

Das darf mit:

  • Unbegrenzt kleine Fahnen bis zwei Meter Stocklänge
  • Fünf große Schwenkfahnen ab zwei Meter Stocklänge
  • Unbegrenzt Doppelhalter bis zwei Meter Stocklänge
  • Unbegrenzt Trommeln (offen oder einseitig einsehbar)
  • Zwei Megafone
  • Zaunfahnen so lange der Platz reicht (es darf keine Werbung überhangen werden)
Alle Materialien und Fanutensilien werden vor Einbringen ins Stadion in der Materialschleuse am Gästeeingang Süd kontrolliert, bevor sie ins Stadion gebracht werden dürfen. Maximal zwei Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten. Der Fanbeauftragte des Gastvereins kann auf Wunsch anwesend sein.

Nicht erlaubt sind:
  • Videokameras
Anreise: Informationen zur Anreise findet Ihr hier!

Allgemeine Informationen:
  • Der Gästeeingang öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn.
  • Am Gästeeingang besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von zwei Euro Gegenstände zu deponieren.
  • Das Bezahlen mit Bargeld ist in der Volkswagen Arena nicht möglich. Hier findet ihr weitere Informationen. Ihr könnt mit eurer Girocard (ec-Karte), eurer Kreditkarte oder eurem Smartphone bezahlen. Auch die neue, ab der Saison 2019/20 gültige VfL-Karte (Pfandkarte) könnt ihr aufladen und zum Bezahlen nutzen. Alte VfL-Karten sind nicht mehr gültig. Sie können an den Paymentstationen zurückgegeben werden, ihr erhaltet Restguthaben und Pfand ausgezahlt. Die VfL-Karte kann für einen Pfandbetrag von zwei Euro geliehen werden und muss vor dem Bezahlen an den Ladestationen aufgeladen werden. Diese kann an allen Verkaufsstellen des VfL Wolfsburg genutzt werden. Eine Rückgabe ist an den Paymentstationen (Stadionkassen, Paymentcontainer) im Gästebereich möglich. Hierbei werden das auf der Karte vorhandene Restguthaben sowie der Pfand ausgezahlt.
  • An Spieltagen wird aus präventiven Gründen ein Sicherheitsring um die Volkswagen Arena gezogen (auf dem Schaubild am Ende dieser Informationen mit grüner Linie gekennzeichnet). Ausgenommen davon sind die Busparkplätze der Gästefans und die beiden Gästeeingänge Süd und Süd-Ost. Auf den Zuwegungen des Sicherheitsringes befinden sich die Kontrollstellen, an denen die Zuschauer durchsucht werden. Dies hat zur Folge, dass Gästefans, die im Gästebereich ihre Karten haben und zu Fuß aus Richtung Norden (z. B. von den Parkplätzen im Allerpark) kommen, zweimal durchsucht werden: einmal beim Zutritt in den Sicherheitsring und einmal am Gästeeingang. Weiterhin ist das Einbringen von Flaschen, Dosen, Tieren und Fahrrädern sowie laut Stadionordnung untersagten Dingen wie Pyrotechnik in den Sicherheitsring untersagt.
  • Anbei findet ihr den Fanbrief und die Stadionordnung des VfL Wolfsburg.
Highlights vor Ort: In diesem Fall fällt die Wahl bei den Höhepunkten vor Ort auf den Wolfsburger Hauptbahnhof, der in unmittelbarer Stadionnähe liegt. Von dort gibt es zuverlässige und kurze Zugverbindungen zurück in die geliebte Hauptstadt. Hier findet ihr alle Fahrangebote für Samstag (25.01.20) in der Reiseauskunft der Deutschen Bahn.

(sj/City-Press)

von Hertha BSC