Kurvenwissen: Fakten zu #S04BSC
Fans | 4. Februar 2020, 14:32 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #S04BSC

Kurvenwissen: Fakten zu #S04BSC

Hertha BSC gastiert am Dienstag (04.02.20, 20:45 Uhr) im Achtelfinale des DFB-Pokals bei Schalke 04. Informationen und Wissenswertes zum Gegner stehen in der ausführlichen Variante des Kurvenwissens.

Berlin – In diesen Tagen sind sie mal wieder ganz besonders spürbar, der Reiz, die Spannung und die Vorfreude, die den Fußball so sehr ausmachen. Ein Flutlichtspiel, dazu noch ein K.o.-Spiel im Achtelfinale des DFB-Pokals, lässt jedes Fußballherz höher schlagen. Besondere Brisanz birgt die Spielpaarung ohnehin, wenn Hertha BSC am Dienstagabend (04.02.20, 20:45 Uhr) beim FC Schalke 04 antritt – nicht zuletzt, weil sich beide Mannschaft erst am zurückliegenden Freitag in der Bundesliga über den Weg gelaufen sind. "Wir sind hochmotiviert und erwarten in Gelsenkirchen eine spannende Kiste", blickt Trainer Jürgen Klinsmann auf das schnelle Wiedersehen beider Clubs und macht den Seinen Mut. "Der Pokal ist ein klasse Wettbewerb, jeder im Verein wünscht sich, einmal dieses Finale in der eigenen Stadt zu erleben. Dafür werden wir auf Schalke einen richtigen Fight abliefern." Neben einen Blick auf die Statistik, die Regelkunde und die historischen Begegnungen schaut sich herthabsc.de auch die Ausganglage bei den Gastgebern aus dem Ruhrgebiet an.

Statistik: Das bislang letzte der 72 Bundesliga-Duelle endete am Freitag torlos. Im Pokal trafen beide Mannschaften fast 36 Jahre nicht mehr aufeinander – das letzte Mal noch als Zweitligisten im März 1984. Damals kämpften die Akteure noch in Hin- und Rückspiel um den Einzug in die nächste Runde. Nach einem 3:3 nach Verlängerung im Hinspiel setzten sich die 'Knappen' durch ein 2:0 auf Schalke durch und erreichten das Halbfinale, in dem gegen Bayern München Schluss war. 1970, damals als Bundesligisten, triumphierten beim ersten Aufeinandertreffen im Cup die Hauptstädter im Achtelfinale. Einem 0:0 nach 120 Minuten ließen die Blau-Weißen wenige Tage später ein klares 4:0 an der Spree folgen. Besondere Gefühle löst bei den Anhängern der 'Alten Dame' das Kräftemessen aus dem Dezember 1971 aus. Nach einem 1:3 in der 1. Runde auswärts rangen die Berliner den Kontrahenten aus dem Ruhrgebiet im Rückspiel 3:0 nieder – doch der DFB annullierte das Ergebnis und wertete es durch den Einsatz von Zoltan Varga mit 2:0 für S04.  

Bemerkenswert: Freunde des Videoschiedsrichters könnten auf Schalke auf ihre Kosten kommen. Anders als im Vorjahr, als die Überwachung an den Bildschirmen erst in der Runde der letzten Acht die Schiedsrichterentscheidungen im Zweifelsfall korrigierte, beobachtet der Kölner Keller 2019/20 bereits alle Partien ab dem Achtelfinale. Sollte die Partie in die Verlängerung gehen, dürfen beide Trainer ein viertes Mal auswechseln.

Personal: Hinter dem Einsatz von Vladimir Darida, der wegen eines Infekts schon die vergangenen beiden Bundesliga-Spiele verpasste, steht ein Fragezeichen. Ansonsten wollen Klinsmann und seiner Trainerteam Wechsel nicht ausschließen, aber auch nicht bestätigen. "Wir haben noch ein paar Kärtchen in der Hosentasche, die wir vielleicht spielen wollen“, hatte der Cheftrainer nur erklärt. Denkbar ist, dass Neuzugang Krzysztof Piątek von Beginn an auflaufen wird. Auf die Frage, ob der Angreifer in der Startelf stehen wird, antwortete Klinsmann schmunzelnd: "Da gehe ich mal von aus."

Über den Gegner: Der Einsatz von Schalkes Top-Torjäger Suat Serdar, der am Freitag verletzt ausgewechselt werden musste, ist fraglich und entscheidet sich wohl kurzfristig. Auch andere Änderungen sind möglich. "Es ist gut, dass wir sehr viele Spieler in einer guten körperlichen Verfassung haben. Wir werden sehen, ob wir rotieren werden", sagt Trainer David Wagner, der auch Positives aus dem Liga-Auftritt in der Hauptstadt gezogen hat. "Wir haben es defensiv sehr ordentlich gemacht, das wollen wir am Dienstag bestätigen." Die Klinsmann-Elf erwartet er ähnlich kompakt wie beim ersten Schlagabtausch im Olympiastadion. "Ich gehe nicht davon aus, dass Hertha BSC von seinem Weg abweichen wird. Die Mannschaft spielt sehr pragmatisch. Auf ihre Art und Weise sind sie damit erfolgreich", so der ehemalige Übungsleiter von Huddersfield Town. Das klare Ziel heißt dennoch: weiterkommen. "Für uns geht es darum, erfolgreich zu sein. Wir haben zwei Mal in diesem Wettbewerb richtig guten Fußball gezeigt und das wollen wir fortsetzen. Das wird eine richtig spannende Kiste", so der 48-Jährige.

Gesagt...

[>]
Jeder im Verein wünscht sich, einmal dieses Finale in der eigenen Stadt zu erleben. Dafür werden wir auf Schalke einen richtigen Fight abliefern.
[<]

-Jürgen Klinsmann

Schiedsrichter: Der Unparteiische heißt Harm Osmers. Der 35-Jährige, der Anfang des Jahres zum FIFA-Schiedsrichter aufstieg, pfeift seit 2011 in der 2. Bundesliga und seit 2016 in der Beletage des deutschen Fußballs. Bei seinen 42 Einsätzen im Oberhaus leitete der 35-Jährige fünf Mal Partien mit den Herthanern, davon in der laufenden Saison beim 2:2 im Eröffnungsspiel in München und beim 0:0 gegen Mönchengladbach zum Hinrundenabschluss. Gegen den Rekordmeister aus dem Süden kam der Investitionscontroller sogar insgesamt drei Mal zum Einsatz – auch beim 0:1 im Februar 2019 in München sowie beim 2:2 im Oktober 2017 an der Spree. Im DFB-Pokal kreuzten sich die Wege der 'Alten Dame' und des Niedersachsens bislang noch nicht. An der Seitenlinie assistieren Osmers die Linienrichter Thomas Gorniak und Robert Kempter, als Vierter Offizieller fungiert Sven Waschitzki. Vor den TV-Geräten sitzen Dr. Matthias Jöllenbeck und Tobias Christ.

(fw/City-Press)

von Hertha BSC