Bezirks-Wette: Mit euren Tickets für Steglitz-Zehlendorf!
Fans | 27. Februar 2020, 11:20 Uhr

Bezirks-Wette: Mit euren Tickets für Steglitz-Zehlendorf!

Bezirks-Wette: Mit euren Tickets für Steglitz-Zehlendorf!

Sichert euch Karten für das Heimspiel gegen den SV Werder Bremen (07.03.20, 15:30 Uhr) und unterstützt das Stadtteilzentrum Steglitz.

Berlin – Hertha BSC zeigt auf verschiedene Weise die Verbundenheit zu seiner Heimatstadt. Das dokumentiert zu den Heimspielen im Olympiastadion auch die 'Bezirks-Wette', bei der Fans am jeweiligen Spieltag ein bereitgestelltes Kontingent an 'Bezirks-Tickets' abrufen müssen. Gelingt das, stellt der Hauptstadtclub einem sozialen Projekt aus einem zugehörigen Kiez aus dem 'Bezirks-Spieltag' 5.000 Euro zur Verfügung. Doch auch die Bezirke und Projekte, die das Kontingent nicht erreichten, erfuhren finanzielle Unterstützung des Hauptstadtclubs.

Bezirks-Wette 2020 unter geänderten Rahmenbedingungen

Dieses außergewöhnliche Projekt setzen die Blau-Weißen auch 2020 fort – unter leicht geänderten Bedingungen. So müssen die Anhänger aus dem jeweiligen Bezirk ab sofort keine bestimmte Anzahl an Karten mehr erwerben, um die finanzielle Unterstützung für ein Projekt zu generieren. Stattdessen spendet Hertha BSC pro verkauftem 'Bezirk-Ticket' zehn Euro. Sollten 500 Karten verkauft werden, spendet der Verein einen Betrag von 5.000 Euro an das jeweilige Projekt - hier gibt es die Karten. Im kommenden Heimspiel gegen den SV Werder Bremen (07.03.20, 15:30 Uhr) folgt der 'Bezirks-Spieltag' Steglitz-Zehlendorf.

Im Südwesten der Hauptstadt soll diesmal das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. unterstützt werden. Der gemeinnützige Verein fühlt sich seit 1995 der Geschichte der nationalen und internationalen Nachbarschaftsheimbewegung verpflichtet und ist Träger von Kitas, Schulkooperationen und Schulsozialarbeit, Jugendfreizeiteinrichtungen, Familien- und Nachbarschaftszentren, einer Senioreneinrichtung und einer Unterkunft für Geflüchtete. Das Ziel der Organisation ist es, für und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gute Lebensbedingungen im Stadtteil zu gestalten und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen und Ziele bestmöglich zu unterstützen. An den rund 20 Standorten des Vereins arbeiten derzeit rund 250 Mitarbeitende. Die Herthaner unterstützen das Stadtteilzentrum mit der Spende bei dem Aufbau und der Stärkung einer Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit Trans*Identität.

(fw/HerthaBSC)

von Hertha BSC