
Rin ins Wohnzimmer: Mit Wille gegen Werder!
Rin ins Wohnzimmer: Mit Wille gegen Werder!

Am Samstag (07.03.20, 15:30 Uhr) empfängt Hertha BSC den SV Werder Bremen – Infos zu Wetter, Tickets und Kanäle sowie Hinweise zum Coronavirus.
Berlin - Wenn Hertha BSC am Samstag (07.03.20, 15:30 Uhr) Werder Bremen empfängt, bestreiten die Blau-Weißen ihr fünftletztes Heimspiel der Spielzeit. 15 Punkte sind bis zum Saisonende im Olympiastadion noch zu holen. 15 Punkte, die in der aktuellen sportlichen Situation ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt wären. Mit der bisherigen Ausbeute von elf Zählern aus zwölf Begegnungen (drei Siege, zwei Remis) sind die Herthaner alles andere als zufrieden. "Wir haben in den bisherigen Heimspielen zu selten abgerufen, was wir können. Das wissen wir und müssen wir dringend ändern – am besten schon gegen Bremen", sagt Vladimir Darida. Der Tscheche weiß, dass der Grundstein zum Erfolg zu Hause gelegt wird, zieht für dieses Unterfangen aber auch Mut aus dem jüngsten Gastauftritt. "Wir haben intern zuletzt ein paar Dinge besprochen, ich bin positiv gestimmt, dass wir es dieses Mal über die gesamte Spielzeit auf den Platz bekommen, denn wir brauchen drei Punkte." Wichtige Zuschauerinformationen für diese Partie präsentiert die S-Bahn Berlin.
Gesundheitsrelevante Hinweise: Mit Blick auf die Entwicklung zur Ausbreitung des Covid-19-Virus (Coronavirus) haben wir in Bezug auf mögliche Risiken bei der Austragung einer Großveranstaltung bereits umfassende Maßnahmen geplant, vorbereitet und veranlasst. Mehr Informationen stehen hier. Für eventuell erforderlich werdende Rückfragen stehen wir selbstverständlich jederzeit gern unter info@herthabsc.de zur Verfügung.
Wetter: Der Frühling lässt an der Spree leider noch auf sich warten. Rund um das Spiel liegen die Temperaturen maximal bei acht Grad, die Regenwahrscheinlichkeit bei knapp 25 Prozent. Der Wind weht mit starken Böen und einer Geschwindigkeit von 51 km/h aus Nordwest.
Tickets: Der Hauptstadtclub rechnet am 25. Spieltag mit bis zu 55.000 Zuschauern. Wer sich spontan für einen Besuch entscheidet, kann selbstverständlich noch in den Fanshops, online oder vor Anpfiff an den Stadionkassen Karten erwerben. Auch für das Kräftemessen mit den Norddeutschen aus der Hansestadt können junge Herthanerinnen und Herthaner auf das 'Kids4free'-Angebot zurückzugreifen. Die Kooperation mit dem Tierpark Berlin läuft ebenfalls noch bis zum 31. März 2020. Alle Fans, die ein Ticket für ein Heimspiel der 'Alten Dame' beim Eintritt in den Park vorlegen können, bekommen beim Kauf eines Kinder- oder Erwachsenen-Tagestickets 25 Prozent Rabatt (nicht auf ermäßigte Karten). Das Angebot zählt auch noch für Eintrittskarten für das Stadtderby gegen den 1. FC Union.
Kanäle: Stubenhocker können das Duell zwischen den Blau-Weißen und der Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt natürlich auch im Fernsehen verfolgen. Sky Sport Bundesliga 4/HD startet die Übertragung ab 15:15 Uhr. Kai Dittmann kommentiert das Einzelspiel, in der Konferenz auf Sky Sport Bundesliga 1/HD führt Florian Schmidt-Sommerfeld durch die 90 Minuten. Wer weder live im Stadion noch vor dem Fernseher zuschauen kann, hat die Möglichkeit, auf den vereinseigenen Liveticker zurückzugreifen. Außerdem halten euch die clubeigenen Social-Media-Kanäle (Twitter, Instagram, Facebook) stets auf dem Laufenden. Darüber hinaus kommentieren Thomas Reckermann und 'Manne' Sangel diese Begegnung live bei Hertha OnAir – zum Anhören in der App.
Spieltagsmodus in der Hertha BSC-App: Einen Service für den gesamten Spieltag bietet die App der Blau-Weißen. Diese kann jeder Fan ganz nach persönlichem Belieben auf seine Wünsche zuschneiden. Entscheidet selbst, welche Infos ihr vom Spiel braucht! Noch keine App? Dann schnell hier für iOS- oder für Android-Smartphones herunterladen! Alle Infos zum Spieltagsmodus findet ihr außerdem unter www.herthabsc.de/app!
Wir Herthaner: Ob als kostenloses Faltblatt im Stadion und an allen Hertha-Fanartikelständen oder hier als Download: die wichtigsten Informationen rund um die Blau-Weißen und das Duell mit dem Double-Sieger von 2004 stehen in der neuen 'Wir Herthaner'-Ausgabe.
Informationen für Gästefans: Gesammelte Infos für alle Anhänger der Bremer gibt es hier.

Tipps zur Anreise:
- Um den pünktlichen Zutritt zum Stadion zu gewährleisten, empfehlen wir euch, möglichst frühzeitig anzureisen.
- Parkplätze direkt am Stadion stehen nur in stark eingeschränkter Kapazität zur Verfügung, nutzt deshalb bitte die öffentlichen Nahverkehrsmittel.
- Bitte informiert euch im Vorfeld über eventuelle Fahrplanänderungen.
- Seitens der BVG werden keine Sonderbusse M49 von Spandau Heerstr. bis Olympiastadion mehr eingesetzt.
- Eine generelle und aktuelle Übersicht zu baubedingten Abweichungen im öffentlichen Nahverkehr ist hier zu finden: S-Bahn und U-Bahn
- Achtung: Der Parkplatz PO1 ist gesperrt. Da dadurch eine Vielzahl von Parkplätzen wegfallen, empfehlen wir, vermehrt auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen.
- Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:
- Olympischer Platz (kostenfrei)
- PO4 (kostenpflichtig)
- PO7 (kostenpflichtig)
- Das Stadion öffnet wie der Fanshop im Umlauf um 13:30 Uhr.
- Einlässe Osttor (Kids4free u. Handicap Osttor Nord)
- Einlässe Südtor (Handicap neben dem Clearing Point)
- Ausgabe für Handicap und Dauerkarten-Ratennachzahler am Südtor in den Kassenhäuschen.
- Ausgabe Auswärtskartenabo am Fanmobil Osttorvorplatz
- Treffpunkt der Auflaufkinder ist um 14:15 Uhr und befindet sich an der Lichtsäule am Osttor.
- Zweiter Clearing Point am Osttor PO4 (an den Stadionkassen)
- Herthinhos Mini-Club ist geöffnet.
Taschenregelung:
- Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken jeglicher Art größer als DIN A4 ist strikt verboten!
- Zugelassen für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen von maximal einer Größe im Format DIN A4 (297mm x 210mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm.