'Bundesliga Home Challenge' mit virtuellem Stadtduell
eSport | 17. April 2020, 20:28 Uhr

'Bundesliga Home Challenge' mit virtuellem Stadtduell

'Bundesliga Home Challenge' mit virtuellem Stadtduell

Das blau-weiße Duo tritt bei der vierten Ausgabe erneut in veränderter Konstellation an. Gegner am Sonntag (19.04.20, 16:20 Uhr) ist der 1. FC Union.

Berlin – Die vierte Auflage der 'Bundesliga Home Challenge' steht an. Dabei löst eHerthaner Eren Poyraz seinen Teamkollegen Tom Bismark ab und trifft gemeinsam mit Stürmer Pascal Köpke am Sonntag (19.04.20, 16:20 Uhr) im virtuellen Stadtderby auf den 1. FC Union. Köpke und Bismark fuhren am vergangenen Ostersonntag einen 3:2-Sieg gegen die SG Dynamo Dresden ein. Im ersten Spiel legte Bismark mit einem 2:1-Erfolg den Grundstein für den Gesamtsieg über die Mannschaft aus Elbflorenz. Das anschließende Duell zwischen Köpke und Dresdens Justin Löwe endete mit 1:1-Unentschieden. Hertha BSC weist nach drei Spieltagen eine Bilanz von zwei Siegen und einer Niederlage auf.

Herthas kommender Gegner zeigte sich bisher ähnlich stark wie die Blau-Weißen und steht ebenfalls bei zwei Erfolgen und einem verlorenen Vergleich: Nach den beiden Siegen zum Auftakt gegen Jahn Regensburg und den VfL Bochum unterlag der FCU am vergangenen Wochenende gegen den 1. FC Nürnberg. Beim kommenden Aufeinandertreffen wird es ein - zumindest virtuelles - Wiedersehen mit einem alten Bekannten geben. Für die 'Eisernen' wird der ehemalige Herthaner Julius Kade gegen Poyraz antreten, sein Mannschaftskollege Keven Schlotterbeck trifft auf Köpke. Das Union-Duo ist bereits seit dem ersten Spieltag an der Konsole im Einsatz.

So kannst du von Zuhause dabei sein: Herthaner können das Spiel auf herthabsc.de, der Hertha-App und auf dem YouTube-Kanal der Berliner verfolgen. Der Livestream mit einem Vorprogramm startet bereits um 16:00 Uhr. Alle Partien des ersten Spieltags der 'Bundesliga Home Challenge' zeigt die Deutsche Fußball Liga (DFL) auf dem YouTube-Kanal der Virtual Bundesliga. Außerdem halten euch die blau-weißen Twitter-, Facebook- und Instagram-Kanäle auf dem Laufenden.

So funktioniert die 'Bundesliga Home Challenge': Die 'Bundesliga Home Challenge' wurde von der DFL ins Leben gerufen, um die Wochenenden auch in der Corona-Krise mit Fußball zu füllen. Alle teilnehmenden Fußballvereine stellen einen Fußballprofi sowie einen weiteren Spieler aus dem Vereinsumfeld. Pro Begegnung spielen beide Teammitglieder jeweils ein Spiel. Die Ergebnisse der zwei Matches werden addiert und ergeben das Endergebnis. Es gibt keine Gesamtwertung oder Tabelle.

(pm/HerthaBSC)

von Hertha BSC