eSport | 19. April 2020, 19:24 Uhr

Digitaler Derbyerfolg

Digitaler Derbyerfolg

In der vierten Runde der 'Bundesliga Home Challenge' gewann das Hertha-Duo Pascal Köpke und Eren Poyraz am Sonntag (19.04.20) mit zwei Siegen gegen den 1. FC Union insgesamt mit 7:1 (3:0).

Berlin – In der vierten Auflage der 'Bundesliga Home Challenge' am Sonntag (19.04.20) gewannen Pascal Köpke und eHerthaner Eren Poyraz das virtuelle Derby gegen den 1. FC Union nach zwei Playstation-Partien im '85er-Modus' insgesamt mit 7:1 (3:0).

In der ersten Partie siegte Poyraz gegen den ehemaligen Herthaner Julius Kade mit 3:0 (1:0). Im Olympiastadion agierte der blau-weiße eSportler im ersten Durchgang deutlich druckvoller. Matheus Cunha prüfte Rafa Gikiewicz (7.) und verfehlte wenig später nur knapp das Tor (24.), Muhammed Kiprit wurde gerade noch geblockt (21.). Nach 33 Minuten zahlte sich der Hertha-Dauerdrang auf den Köpenicker Kasten aber aus, Kiprit vollendete eine tolle Kombination zum verdienten 1:0, das gleichzeitig den Pausenstand bedeutete. Der Torschütze zum 1:0 war es auch, der nach 54 Minuten die Riesenchance zum 2:0 vergab, da der eHerthaner nicht genau genug zielte. Anschließend verzeichnete Union eine Drangphase, Rune Jarstein rettete gegen den durchgebrochenen Marius Bülter. Poyraz reagierte, stellte personell um – und wurde in der Schlussphase belohnt. Eine weitere sehenswerte Kombination vollendete der eingewechselte Pascal Köpke zum 2:0 (79.), Vladimir Darida machte nach einem schönen Angriff den Deckel auf die Partie (86.). Auch wenn Jarstein in der 88. Minute den Ehrentreffer des FCU verhindern musste, stand so am Ende ein klarer Sieg im ersten Spiel.

Köpke dreht das Spiel – und trifft mit sich selbst

Auch das zweite Duell zwischen Köpke und dem Union-Profi Keven Schlotterbeck begann schwungvoll. Nach gutem Passspiel scheiterte der Hertha-Profi mit seinem virtuellen Konterfrei am Pfosten (7.), auf der Gegenseite traf Unions Sebastian Polter (9.) zur Führung. Köpke blieb jedoch cool, riss das Geschehen auf dem virtuellen Rasen an sich und egalisierte mit Vladimir Darida und einem scharfen Schuss (16.). Die Bissigkeit behielt sich Herthas Nummer 14 bei und traf im Nachsetzen mit sich selbst zur Führung (27.). Auch in der Folge stresste Köpke seinen Kontrahenten weiter, erhöhte durch einen Schuss von Cunha ins kurze Eck (37.) auf 3:1 und hätte in der Nachspielzeit fast noch erhöht (45. +1). Nach dem Seitenwechsel beruhigte sich das Geschehen zunächst etwas, Krzysztof Piątek war nach einer Ecke dicht dran am vierten Tor (60.), auf der Gegenseite rettete Jordan Toruanrigha in höchster Not (65.). Am Ende war es wieder Darida, der nach einem Konter erneut den toretechnischen Schlusspunkt setzte (88.) und den zweiten klaren digitalen Derbyerfolg eintütete.

"Es hat sehr viel Spaß gemacht gegen Julius Kade zu spielen, er ist wirklich gut! Ich konnte das Spiel durch meine Erfahrung am Ende aber an mich ziehen und so gewinnen", resümierte Eren Poyraz die eigene Leistung und gratulierte seinem virtuellen Teamkollegen. "Ich bin froh, Pascal so einen guten Vorsprung erspielt zu haben - er hat es dann im zweiten Spiel klasse gemacht", so der eHerthaner. "Ich bin stolz, dass ich Hertha BSC in diesem eDerby vertreten durfte, es fühlt sich toll an, das Duell zusammen mit Pascal für uns entschieden zu haben!" Nach dieser vierten und finalen Auflage steht für die Blau-Weißen somit insgesamt eine äußerst positive Gesamtbilanz in der 'Bundesliga Home Challenge' zu Buche. Drei von vier virtuellen Vergleichen entschied die 'Alte Dame' bei einem Torverhältnis von 23:18 für sich.

(kk/HerthaBSC)

von Hertha BSC