
Kurvenwissen: Fakten zu #BSCFCU
Kurvenwissen: Fakten zu #BSCFCU

Berlin - Eigentlich hätten an diesem Wochenende im Olympiastadion zwei Mannschaften um den DFB-Pokal gekämpft – und die Saison auf nationaler Ebene in einem krönenden Finale beendet. Doch es kam bekanntlich anders. Stattdessen steigt am Freitagabend (22.05.20, 20:30 Uhr) eine mit Sicherheit nicht weniger klangvolle Partie im altehrwürdigen Rund: das Berliner Derby zwischen Hertha BSC und dem 1.FC Union. Auch wenn sich Fußballfans weit über die Stadtgrenze einen würdigeren Rahmen gewünscht hätten, löst das Duell zwischen den Blau-Weißen und dem Kontrahenten aus Köpenick eine ganz besondere Vorfreude aus. "Wir wollen das Spiel für unsere Fans gewinnen! Es ist schade, dass sie nicht dabei sein können, aber wir wissen, dass sie uns von zu Hause aus unterstützen werden", macht Rune Jarstein, der vor seinem 150. Bundesliga-Spiel steht, deutlich. Die wichtigen Daten und Fakten zum Kräftemessen unter Flutlicht hat herthabsc.de zusammengefasst.
Statistik: Das Hinspiel war das erste Bundesliga-Duell zwischen beiden Teams. Folglich gilt es für die 'Alte Dame', die Bilanz mit drei Punkten auszugleichen. Noch mehr Motivation gefällig? In der 2. Bundesliga schlägt das Pendel weder für die Blau-Weißen noch für die Rot-Weißen aus. Zwei der vier Partien endeten Unentschieden, einmal triumphierten die Herthaner, einmal die Unioner. "Wir müssen viel mehr laufen als der Gegner, die Zweikämpfe im Mittelfeld sind sehr wichtig. Wir wollen das Aufbauspiel der Unioner verhindern und unsere Offensivabläufe durchsetzen", sagt Per Skjelbred.
Bemerkenswert: Wirklich oft kreuzten sich die Wege zwischen der 'Alten Dame' und dem Bundesliga-Neuling bislang also nicht. Das allererste Duell war dafür ein ganz besonderes, auch wenn es nur ein Freundschaftsspiel war. Am 27. Januar 1990 strömten 51.270 Zuschauerinnen und Zuschauer kurz nach dem Mauerfall zum 'Wiedervereinigungsspiel' ins Olympiastadion. "Ich erinnere mich wenig an das Sportliche, ich weiß noch, dass ich damals als 19-Jähriger zur Pause eingewechselt wurde. Vielmehr an das Drumherum. Es herrschte eine atemberaubende Stimmung, Fans von Hertha und Union lagen sich in den Armen, denn zwischen beiden Vereinen bestand eine Art Fanfreundschaft. Auch auf dem Rasen war das Verhältnis freundschaftlich, auch wenn wir das Spiel natürlich unbedingt gewinnen wollten", sagt Sven Kretschmer, heute verantwortlich für das Scouting der Blau-Weißen und damals Jungprofi. Auch Axel Kruse trägt beim 2:1-Sieg der Blau-Weißen zum ersten Mal das Trikot mit der Fahne auf der Brust.
Personal: Vladimir Darida hat seine Gelbsperre abgesessen und steht Trainer Bruno Labbadia damit wieder zur Verfügung. Karim Rekik und Marius Wolf, die beim Re-Start in Hoffenheim am vergangenen Wochenende angeschlagen fehlten, sind vermutlich auch noch nicht bei 100 Prozent. "Karim kann bereits intensiv trainieren, einige Dinge aber noch nicht umsetzen, daher ist er noch kein Thema. Marius hat nach wie vor Probleme. Er wäre schade, wenn er ausfällt, aber es ist wichtig, dass er schmerzfrei ist", sagte Labbadia auf der Pressekonferenz vor dem Kräftemessen.