Die Mitgliederversammlung im Protokoll
Fans | 24. Mai 2020, 11:54 Uhr

Die Mitgliederversammlung im Protokoll

Die Mitgliederversammlung im Protokoll

Am Sonntag (24.05.20) fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Hauptstadtclubs statt – erstmals digital. Hier gibt es die komplette Versamlung zum Nachlesen.
Berlin - Am Sonntag, den 24. Mai 2020, stand die ordentliche Mitgliederversammlung von Hertha BSC auf dem Programm. Aufgrund der Corona-Pandemie und den politischen Vorgaben fand die Veranstaltung erstmals digital statt. Im Protokoll gibt es die vollständige Versammlung zum Nachlesen.

+++ 14:09 Uhr: "Ich bedanke mich bei allen, dass diese Mitgliederversammlung hier so möglich war. Das Versprechen, dass Ihre Fragen im Anschluss an die Versammlung beantwortet werden, haben Sie", schließ Präsident Werner Gegenbauer die Versammlung, die anschließend von Dr. Lentfer offiziell beendet wird. 

+++ 14:06 Uhr: Der letzte Tagesordnungspunkt ist beendet. Präsident Werner Gegenbauer hat nun wie gewohnt das letzte Wort. 

+++ 14:04 Uhr: Mit einer Liveschalte in den Medienraum gibt Ingmar Pering ein Update zum Hertha-Dampfer. Dies läuft unter 'Sonstiges', dem letzten Tagesordnungspunkt. 

+++ 14:03 Uhr: Nun ist die Aussprache beendet. Der folgende Tagesordnungspunkt 'Anträge' kann direkt wieder geschlossen werden, da keine vorliegen.

+++ 13:56 Uhr: Über das Wortmeldungs-Tool sind über 500 Fragen eingegangen. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung, die nicht ganz eingehalten werden kann, werden aus diesem Fragen-Pool einige, aber nicht alle 500, beantwortet. Das Wortmeldungs-Tool wird nun wieder von der Regie geschlossen. Dennoch werden alle eingereichten Fragen beantwortet – im Nachgang an die Veranstaltung und schriftlich von der Mitgliederbetreuung.

+++ 13:41 Uhr: Die eingereichten Fragen an Michael Preetz und Ingo Schiller sind vollständig beantwortet. Nun richten sich die Fragen an Präsident Werner Gegenbauer. 

+++ 13:31 Uhr: Die Fragen an Ingo Schiller drehen sich vor allem um das Thema Stadion, Rückzahlungen und Spenden sowie getroffene Maßnahmen in der Corona-Pandemie.

+++ 13:11 Uhr: Der Fragen-Komplex an Michael Preetz ist nun vollständig beantwortet. Nun liest Dr. Lentfer die eingereichten Fragen an Ingo Schiller vor, die der Geschäftsführer Finanzen beantwortet. 

+++ 12:58 Uhr: Es dreht sich weiterhin um sportliche Themen. Dabei geht es unter anderem um den Wechsel von Lucas Tousart. "Wir hoffen alle, dass wir im Rahmen des aktuellen Fahrplans die Saison bis Ende Juni 2020 zu Ende spielen. Und eins kann ich ganz klar betonen: Lucas Tousart wird in der kommenden Spielzeit für Hertha BSC spielen", sagt Preetz. Im Anschluss nimmt der Geschäftsführer Sport Stellung zu der Art der Verabschiedungen von Spielern, die den Hauptstadtclub nach der Saison verlassen werden. "Wir möchten alle unsere Spieler gebührend verabschieden. Die gewohnte Verabschiedung im Stadion vor der Ostkurve können wir aufgrund der Corona-Pandemie sehr wahrscheinlich nicht umsetzen. Wir machen uns aber Gedanken, in welcher Form die Verabschiedungen ablaufen werden. Ich kann Ihnen aber sagen, dass jeder Spieler, der Hertha BSC im Sommer verlässt, gebührend verabschiedet wird." 

+++ 12:49 Uhr: Nun sind die Mitglieder wieder dran und dürfen im Rahmen der Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA ihre Fragen stellen. Dr. Lentfer liest die eingereichten und teils im Vorfeld gestellten Fragen vor. Aktuell beantwortet Michael Preetz die Wortbeiträge, die sich dem sportlichen Bereich widmen. 

+++ 12:41 Uhr: Dieser sechste Tagesordnungspunkt fällt sehr kurz aus. Präsident Werner Gegenbauer erklärt, dass der Transfer von Lucas Tousart, der noch an Olympique Lyon verliehen ist und im Sommer an die Spree kommt, in den Bereich des Beirates fiel. 

+++ 12:38 Uhr: Nach dem Bericht von Ingo Schiller beendet Dr. Lentfer den fünften Tagesordnungspunkt und gibt einen erneuten Überblick über die Teilnehmerzahl - stand 12:38 Uhr: 1.574 stimmberechtigte Mitglieder, 104 nicht-stimmberechtigte Mitglieder und 24 Vertreter von Presse und Medien. Im Anschluss übernimmt Präsident Werner Gegenbauer den Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA. 

+++ 12:36 Uhr: Im Anschluss an den Einblick in die Zahlen spricht Schiller über die Rückerstattung und Spende der erworbenen Einzelkarten. Dabei macht Schiller auch auf die #Helpers4Free-Aktion von Hertha BSC aufmerksam und verkündet, dass auch er seine zwei Business-Seats-Tickets im Rahmen dieser Aktion zur Verfügung stellen wird. Abschließend beendet Schiller seinen Bericht: "Die Corona-Zeit stellt für uns alle einen Charaktertest dar. Diesen Charaktertest haben wir bestanden und lässt mich mit großer Freude auf die Zukunft Hertha BSC blicken!" 

+++ 12:32 Uhr: Nun gibt Schiller konkrete Einblicke in die Kennzahlen – und die können sich sehen lassen. Die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA verzeichnete im Zeitraum vom 31. Dezember 2018 bis zum 31. Dezember 2019 einen Anstieg des Eigenkapitals von 12,6 Millionen Euro auf 182,5 Millionen Euro. Darüber hinaus konnte auch der Konzern ein positives Eigenkapital von 70 Millionen Euro erwirtschaften. Das Barvermögen konnte die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA im selben Zeitraum von 3,2 Millionen Euro auf 109 Millionen Euro erhöhen. "Die wirtschaftliche Tragfähigkeit ist eine ganz andere als noch vor zwölf Monaten und das haben wir der Partnerschaft mit unserem strategischen Partner TENNOR zu verdanken", begründet Schiller den positiven Anstieg der Zahlen. "Das ist eine völlig andere Situation und eine Stabilität, die uns zurecht zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt und die kaum ein anderer Bundesligist besitzt", untermauert der Geschäftsfüher Finanzen. 

+++ 12:29 Uhr: "Erfreulich und als klares Zeichen an Sie, liebe Mitglieder, kann ich Ihnen sagen, dass wir unseren Personalaufwand nicht verändern müssen", verkündet Schiller.

+++ 12:23 Uhr: Nach dem ausführlichen Bericht von Michael Preetz und einer Säuberung des Renderpults übernimmt Ingo Schiller. Der Geschäftsführer Finanzen gibt anhand einer Präsentation Einblicke in die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Planungsprozess der 'Alten Dame'.

+++ 12:20 Uhr: Im Anschluss an die Ausführungen im Sport erläutert Michael Preetz die Aktivitäten des Hauptstadtclubs im CSR-Bereich in Zeiten der Corona-Pandemie. Lobend hebt Preetz die getätigten Maßnahmen, die die 'Alte Dame' unter dem Namen 'Herthaner helfen' auf die Beine gestellt hat. Lebensmittelspenden, Mitglieder-Kampagne, Spendenshirts, Hilfsaktionen mit der Berliner Tafel und vieles mehr! 

+++ 12:16 Uhr: Anschließend gibt Michael Preetz einen Einblick in die Trainerbesetzung in der Hertha BSC Fußball-Akademie für die kommende Saison: Andreas 'Zecke' Neuendorf betreut weiterhin die U23, Michael Hartmann bleibt Coach der U19, Oliver Reiß trainiert die U17, Rückkehrer Pál Dárdai übernimmt die blau-weiße U16, Sofian Chahed wird Übungsleiter der U15 und Tobias Jung coacht die U14. 

+++ 12:11 Uhr: Zum Abschluss seines Berichts über den Sport geht Preetz nun auf die Nachwuchsarbeit der Blau-Weißen ein. Der Geschäftsfüher Sport gibt einen Überblick über die Tabellensituation der Nachwuchsmannschaften. "Neben den positiven Ergebnissen der Mannschaften freut uns selbstverständlich die Entwicklung unserer Talente. Mit Dennis Smarsch, Jessic Ngankam und Lazar Samardzic konnten drei Talente in der laufenden Spielzeit ihr Bundesliga-Debüt feiern", erläutert Preetz. Im Anschluss erwähnt der Manager nochmal die bereits bekannte und in der Vorwoche kommunizierte Vertragsunterschrift von Jessic Ngankam. 

+++ 12:08 Uhr: Nun spricht Preetz über die abgelaufende Wintertransferperiode und geht sowohl auf jeden einzelnen Neuzugang als auch über die derzeit verliehenen Akteure ein.

+++ 12:05 Uhr: "Ich freue mich sehr, dass Bruno Labbadia und seinem Team so ein Start gelungen ist. Erst der ungefährdete Auswärtssieg in Hoffenheim und dann am Freitagabend bei seinem ersten Heimspiel der Derbysieg!", stellt Preetz dem neuen Trainerteam ein zufriedenstellendes erstes Zwischenzeugnis aus. Es folgt ein kleiner Video-Rückblick auf den deutlichen 4:0-Erfolg gegen den 1. FC Union. 

+++ 12:00 Uhr: Michael Preetz erklärt im weiteren Verlauf seiner Ausführungen die getroffenen Maßnahmen des Hauptstadtclubs in der Corona-Krise. "Gefühlt waren wir in einer vorgezogenen Sommerpause. Darüber hinaus war uns auch klar, dass es die gewohnte Sommerpause nicht geben wird. Aus diesem Grund haben wir unsere Entscheidung, eine Veränderung auf der Trainerposition, vorgezogen", skizziert Preetz den Trainerwechsel von Alexander Nouri zu Bruno Labbadia. Anschließend verweist der Geschäftsführer Sport auf eine Videobotschaft des neuen Cheftrainers, die im Anschluss eingespielt wird. 

+++ 11:54 Uhr: Der Versammlungsleiter Dr. Lentfer schließt die Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V. und eröffnet den fünften Tagesordnungspunkt, dem Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA. Geschäftsführer Sport Michael Preetz spricht zu den Mitgliedern. "Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen", eröffnet der Manager seine Rede. "Im Vergleich zum Zeitpunkt der letzten Mitgliederversammlung ist einiges passiert. Am 10. November 2019 (Datum der letzten Mitgliederversammlung, Anm. d. Red.) hieß unser Trainer noch Ante Covic", unterstreicht Preetz, der anschließend detailliert die sportliche Situation und Entscheidungen der vergangenen Monaten erläutert. 

+++ 11:49 Uhr: Derzeit beanwtortet Präsident Werner Gegenbauer die virtuell gestellten Fragen. 

+++ 11:43 Uhr: Jetzt folgt die Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V. Nun haben die Mitglieder über das Abstimmungstool die Chance, ihre Fragen zu stellen. In dieser Zeit verkündet Dr. Lentfer die aktuelle Teilnehmerzahl: 1.361 stimmberechtigte Mitglieder, 87 nicht-stimmberechtigte Mitglieder und 22 Vertreter von Presse und Medien.

+++ 11:41 Uhr: Dr. Klein erläutert nun Auszüge aus den Sitzungen und Beschlüssen des Aufsichtsrates von November 2019 bis Mai 2020. Darüber hinaus verweist der Vorsitzende auf die Erläuterungen weiterer Themen auf die nächste Präsenzversammlung im Herbst 2020. "Wir sind der erste Bundesligist und der allererste Verein in Deutschland, der so eine digitale Mitgliederversammlung durchführt. Bleiben Sie gesund", schließt Dr. Klein seine Rede.

+++ 11:38 Uhr: Dr. Lentfer schließt den zweiten Tagesordnungspunkt. Es folgt der Bericht des Aufsichtsrates. Dr. Torsten-Jörn Klein, der Vorsitzende des Kontrollgremiums, hat das Wort. 

+++ 11:36 Uhr: Aktuell laufen die Reden der vier Abteilungsleiter des e.V.: Lutz Kirchhof spricht über den Fußball, Peer Mock-Stümer für die Box-Abteilung, Gerd Welker übers Tischtennis und Hans-Joachim Bläsing für die Abteilung Kegeln. Diese Reden wurden im Vorfeld der Mitgliederversammlung aufgenommen.

+++ 11:27 Uhr: Durch die Mitgliederkampagne wurden rund 500 neue Mitglieder gewonnen. Daraus resultiert ein Spendenbeitrag an das DRK von 40.000 Euro. Insgesamt hat Hertha BSC somit 37.500 Mitglieder. 

+++ 11:23 Uhr: Nun folgt der Bericht des Präsidiums in Person von Präsident Werner Gegenbauer. 

+++ 11:22 Uhr: Die Mitglieder haben abgestimmt: Die Tagesordnung und der von Dr. Dirk Lentfer erläuterte Ablauf der digitalen Mitgliederversammlung ist mit klarer Mehrheit genehmigt worden. Der erste Tagesordnungspunkt ist somit abgeschlossen. 

+++ 11:19 Uhr: Mit Rücksicht auf die Gesundheit der anwesenden Personen und im Hinblick auf die Einhaltung der Hygieneregeln wird die Mitgliederversammlung auf eine Länge von drei Stunden fixiert. 

+++ 11:15 Uhr: Dr. Dirk Lentfer verliest die Tagesordnung und erläutert das virtuelle Abstimmungstool – über das die Mitglieder ihre Fragen einreichen können. Dabei gibt es eine Zeichenbegrenzung auf 600 Zeichen. 

+++ 11:10 Uhr: Nun tritt Versammlungsleiter Dr. Dirk Lentfer vor das Podium und erläutert die technische Vorgehensweise dieser Versammlung. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, dies wurde durch die Login-Maske sicher gestellt. Einige Medienvertreter, die sich im Vorfeld akkreditiert haben, haben ebenfalls Login-Daten erhalten. Hertha BSC wird eine Bild- und Tonaufnahme der Mitgliederversammlung aufzeichnen, dies ist für alle Mitglieder untersagt.

+++ 11:07 Uhr: Der Präsident erinnert daran, dass die Präsidiumswahlen auf die nächste Versammlung im Herbst 2020 verschoben ist und dies auch aufgrund der Vereinssatzung zulässig ist. Auch die Ehrungen der verstorbenen Mitglieder sind auf die kommende Präsenzversammlung verschoben. 

+++ 11:04 Uhr: Die Mitgliederversammlung startet! Präsident Werner Gegenbauer ist im digitalen Livestream zu sehen und tritt vor das Rednerpult. "Hertha BSC schreibt Rechtsgeschichte und führt die allererste digitale Mitgliederversammlung eines e.V. durch. Wir hoffen auf eine optimale Dürchführung", begrüßt der Präsident alle zugeschalteten Mitglieder.

+++ 11:02 Uhr: Nun erscheint nochmal der im Rahmen der Kampagne 'SPREEATHEN lebt Blau-Weiß' bereits veröffentlichte Clip 'Lieber Leierkastenmann'.

+++ 10:57 Uhr: In Kürze startet der Livestream. 

+++ 10:35 Uhr: Der digitale Versammlungsraum hat nun geöffnet. Alle Mitglieder können sich jetzt mit ihrer Mitgliedsnummer den Zugang zur virtuellen Veranstaltung verschaffen.

+++ 10:00 Uhr: Guten Morgen Herthanerinnen und Herthaner! In 60 Minuten startet unsere digitale Mitgliederversammlung. In unserem Liveticker verpasst ihr nichts. Der virtuelle Versammlungsraum öffnet für alle Mitglieder um 10:30 Uhr. Vorab gibt es schon mal die Tagesordnung:

1.)          Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung 

2.)          Bericht des Präsidiums       

3.)          Bericht des Aufsichtsrates 

4.)          Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.

5.)          Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA

6.)          Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA            

7.)          Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA

8.)          Anträge 

9.)          Verschiedenes

(HerthaBSC/City-Press)

von Hertha BSC