Niederlage in Dortmund
Niederlage in Dortmund
Dortmund - Trainer Bruno Labbadia, der gegen Borussia Dortmund sein 250. Bundesliga-Spiel als Coach bestritt, entschied sich vor dem Duell mit den Schwarz-Gelben gegen Umstellungen. Niklas Stark kehrte nach überstandener Verletzungspause in den Kader zurück, dort übernahm Alexander Esswein den Platz von Mathew Leckie, der wegen muskulärer Probleme passen musste. Auf Seiten der Dortmunder gab es nur eine personelle Veränderung im Vergleich zum vorangegangen Duell in Paderborn. Mats Hummels fehlte gelbgesperrt, für den Verteidiger rückte Axel Witsel in die Startformation. Erling Haaland wurde nicht rechtzeitig fit.
In den ersten Minuten tasteten sich beide Mannschaften zunächst ab. Sowohl der Tabellenzweite als auch die Hauptstäder ließen das Spielgerät anfangs lange durch die eigenen Reihen laufen, standen kompakt und suchten nach passenden Anpielstationen in der Offensive. Nach einem Doppelpass erhöhten die Schwarz-Gelben erstmalig das Tempo, Außenbahnspieler Achraf Hakimi zog über die rechte Seite ins Zentrum, aber schoss letztlich harmlos ans Außennetz (8.). Die Blau-Weißen standen in der Defensive kompakt und zeigten sich konzentriert. Bei eigenem Ballbesitz taten sich die Herthaner aber schwer, klare Chancen zu kreieren. Allerdings erging es den Hausherren nicht anders. Lediglich Thorgan Hazard tauchte nach einer Flanke von Raphael Guerreiro und einer unfreiwilligen Verlängerung von Jordan Torunarigha noch einmal vor Rune Jarstein auf. Doch der Belgier verzog aus kurzer Distanz klar (21.). Bitter: Bereits im ersten Durchgang musste Labbadia die erste Auswechslung vornehmen. Für den angeschlagenen Javairo Dilrosun kam Alexander Esswein ins Spiel (30.). Am Spielverlauf änderte sich vorerst nichts, weshalb die Partie mit einem torlosen Unentschieden in die Halbzeitpause ging.
Zu Beginn des zweiten Durchgangs ersetzte Jessic Ngankam den ebenfalls angeschlagenen Dodi Lukébakio (46.). Die erste Möglichkeit nach dem Wiederanpfiff hatte der Gastgeber. Hakimi spielte von der rechten Seite auf Hazard, der am Fünfer auf Sancho ablegte. Der Engländer schob den Ball aus wenigen Metern neben den linken Pfosten (51.). Wenig später setzte die 'Alte Dame' ein Ausrufezeichen. Vladimir Darida schickte Esswein auf die Reise, dessen Versuch aus halbrechter Position knapp am langen Eck vorbeiging (56.). Mit der nächsten Chance erzielten die Dortmunder das 1:0. Sancho lupfte den Ball über die Berliner Abwehr auf Julian Brandt, der für Emre Can auflegte. Der Schuss des Verteidigers von der Strafraumgrenze sorgte für die Führung des BVB (58.). Als Reaktion darauf brachte Labbadia einen weiteren Angreifer ins Spiel und stellte das System leicht um, Krzysztof Piątek kam für Per Skjelbred (62.). In der Schlussviertelstunde setzte starker Regen ein und machte die ohnehin schon schwere Aufgabe für die Berliner noch komplizierter. Die Herthaner setzten in der Folge vereinzelt Nadelstiche, blieben aber glücklos. Kurz vor dem Abpfiff wurden noch Arne Maier und Lazar Samardzic eingewechselt (89.), wenige Zeigerumdrehungen später pfiff der Schiedsrichter jedoch ab. Der Hauptstadtclub unterlag dem BVB mit 0:1.
Nach der Auswärtsniederlage im Ruhrpott rangiert der Hauptstadtclub weiterhin mit 38 Zählern auf dem neunten Platz. Am kommenden Samstag (13.06.20, 15:30 Uhr) treffen die Blau-Weißen im Heimspiel auf Tabellennachbar Eintracht Frankfurt.
(pm/BVB)
21. Minute: Puh, einmal durchatmen! Eine Flanke aus dem linken Halbfeld von Guerreiro landet nach einem Abwehrversuch von Jordan Torunarigha bei Hazard, der verfehlt den Berliner Kasten jedoch.
31. Minute: Strammer Abschluss von Vladimir Darida - aber leider genau in die Arme von BVB-Schlussmann Roman Bürki.