
Ran da: Topspiel in Dortmund
Ran da: Topspiel in Dortmund

Berlin - Auswärtsspiele bei Borussia Dortmund zählen für die meisten Profis zu den beeindruckendsten Erlebnissen im Terminkalender. Rund 80.000 Zuschauer, darunter die berühmt-berüchtigte 'Gelbe Wand', stärken den Borussen auf dem Rasen beim Kampf um die drei Punkte normalerweise den Rücken. Auf die Kicker vom Hauptstadtclub wartet an diesem Samstagabend (06.06.20, 18:30 Uhr) aber eine ganz andere Kulisse. Wie in den vorangegangenen Spieltagen seit der Zwangspause fehlt die lautstarke Unterstützung von den Rängen - womöglich kein Nachteil für die Gastmannschaft, wie sich an den bisherigen Ergebnissen seit Wiederbeginn abzulesen scheinen lässt. "Dass laut Statistiken die Auswärtsteams bei den Geisterspielen besser abschneiden, ist für die anspruchsvolle Aufgabe in Dortmund vielleicht kein schlechtes Omen", orakelt Manager Michael Preetz und Trainer Bruno Labbadia ergänzt: "Das kann schon eine Rolle spielen, wenn du nicht von 75.000 Zuschauern unterstützt wirst." Den Herthanern wäre es mit Sicherheit nicht unrecht, wenn die Serie ungeschlagener Spiele Bestand hätte. Was ihr sonst noch über das Duell bei den Schwarz-Gelben wissen müsst, hat herthabsc.de zusammengetragen.
Spendet Becher, rettet Leben: Bisher sammelten die 'Harlekins Berlin '98' im Olympiastadion Pfandbecher für den guten Zweck – das ist in dieser Saison nicht mehr möglich. Um dennoch Spenden zu sammeln und die erfolgreiche Tradition zu Ehren des an Leukämie gestorbenen Herthaners Benny fortzusetzen, besteht nun bis zum Ende der Spielzeit die Möglichkeit, online für die Berliner Krebsgesellschaft zu spenden. Macht mit! Remember Benny!
Live im TV: Das Topduell des Spieltags beim Team vom ehemaligen Hertha-Coach Lucien Favre läuft am Samstagabend ab 17:30 Uhr bei Sky Bundesliga 1 & HD. Sebastian Hellmann moderiert gemeinsam mit Experte Lothar Matthäus, die Partie selbst kommentiert dann Martin Groß.
Hertha030: Wie zu den Heimspielen könnt ihr auch die Auftritte der Herthaner auf fremdem Platz bei 'Hertha030 - Das Spieltags-Wohnzimmer' verfolgen. Zwar ohne die Livesendung mit Fabian von Wachsmann und Udo Knierim, dafür aber mit Hertha OnAir mit Thomas Reckermann und Manne Sangel und den topaktuellen Liveticker.
Blau-weiße Kanäle: Eine weitere Möglichkeit, den Auftritt der Elf von der Spree zu verfolgen, bieten wie immer die vereinseigenen Medien. Neben dem Liveticker erhaltet ihr alle wichtigen Informationen, Eindrücke und Ergebnisse auf Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. Unter den Hashtags #BVBBSC und #hahohe könnt ihr über das Geschehen mitdiskutieren.
Spieltagsmodus in der Hertha BSC-App: Einen Service für den gesamten Spieltag bietet die App der Blau-Weißen. Diese kann jeder Fan ganz nach persönlichem Belieben auf seine Wünsche zuschneiden. Entscheidet selbst, welche Infos ihr von der Partie braucht! Noch keine App? Dann schnell hier für iOS- oder für Android-Smartphones herunterladen! Alle Infos zum Spieltagsmodus findet ihr außerdem unter www.herthabsc.de/app!
(war/Getty)