
Ran da: Gegen Frankfurt ins erste Heimspiel!
Ran da: Gegen Frankfurt ins erste Heimspiel!

Berlin – Das lange Warten hat ein Ende! Nach 202 Tagen bestreitet der Hauptstadtclub am Freitagabend (25.09.20, 20:30 Uhr) gegen Eintracht Frankfurt endlich wieder ein Heimspiel vor Publikum im Olympiastadion. Dazwischen lagen die corona-bedingte Zwangspause, der Saisonendspurt vor leeren Rängen und die Vorbereitungsphase auf die neue Spielzeit 2020/21. Bereits im Testspiel beim AFC Ajax sowie in den vergangenen zwei Pflichtspielen in Braunschweig und in Bremen konnten die Herthaner erstmals wieder die Erfahrung mit Fans auf den Tribünen machen - am 2. Spieltag gegen die SGE dann auch wieder im eigenen Stadion. Insgesamt 4.000 Karten durfte Hertha BSC für die anstehende Begegnung mit den Hessen verkaufen. "Wir haben lange auf diesen Tag gewartet. In den vergangenen zwei Begegnungen konnten wir bereits wieder vor Publikum spielen - und nun endlich auch im Olympiastadion. Das ist ein tolles Gefühl. Wir wollen den Fans eine schöne Rückkehr bescheren und die drei Punkte einsammeln!", sagt Rechtsverteidiger Peter Pekarík vor dem kommenden Kräftemessen. Wo und wie die Fans der 'Alten Dame' das erste Heimspiel der neuen Bundesliga-Spielzeit in den eigenen vier Wänden verfolgen können, fasst herthabsc.de zusammen.
Hertha030.live: Aus dem 'Spieltags-Wohnzimmer' wird die 'Spieltagsschau'. Während der Vorbereitung wurde nicht nur im sportlichen Bereich am Kader der neuen Saison geformt, sondern auch an der digitalen Show rund um ein Heimspiel der Blau-Weißen. So begrüßt 'Hertha030 - Die Spieltagsschau' in Lena Cassel ein neues Gesicht vor der Kamera, das zuletzt bereits mehrfach in den Videos von HerthaTV zu sehen war und am kommenden Spieltag gemeinsam mit Fabian von Wachsmann aus dem umgestaltenden Studio senden wird. Udo Knierim berichtet dagegen aus dem Stadion. Im Programm gibt es nicht nur alle wichtigen Infos rund um die Begegnung, sondern auch Interviews und Videos rund um die Mannschaft, Analysen von Hertha-Experten und Special Guests. Ex-Hertha-Profi Christian Fährmann alias DJ Ferry begleitet die Sendung musikalisch. Während des Spiels berichtet das Kommentatoren-Duo Thomas Reckermann und Manfred 'Manne' Sangel für 'Hertha OnAir' live über das Spielgeschehen auf dem Rasen.
Live im TV: Das Kräftemessen mit der Elf aus der Hessenmetropole überträgt DAZN. Der Streamingdienst überträgt in dieser Spielzeit weiterhin die Partien am Freitag- sowie Montagabend und am frühen Sonntagnachmittag. Um 20:15 Uhr beginnt die Übertragung zur Partie. Moderator Lukas Schönmüller führt durch die Sendung. Uli Hebel sitzt am Mikrofon, Sebastian Kneißl begleitet als Experte. DAZN bietet Interessierten einen kostenfreien Probemonat an.
Blau-weiße Kanäle: Eine weitere Möglichkeit, den Auftritt der Elf von Trainer Bruno Labbadia zu verfolgen, bieten wie immer die Social-Media-Kanäle der Berliner. Neben dem Liveticker erhalten Herthanerinnen und Herthaner alle wichtigen Informationen, Eindrücke und Ergebnisse bei Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. Unter den Hashtags #BSCSGE und #HaHoHe können Fans über das Geschehen mitdiskutieren.
Spieltagsmodus in der Hertha BSC-App: Einen Service für den gesamten Spieltag bietet die App der Blau-Weißen. Diese kann jeder Fan ganz nach persönlichem Belieben auf seine Wünsche zuschneiden. Entscheidet selbst, welche Infos ihr von der Partie braucht! Noch keine App? Dann schnell hier für iOS- oder für Android-Smartphones herunterladen! Alle Infos zum Spieltagsmodus findet ihr außerdem unter www.herthabsc.de/app!
(pm/HerthaBSC)