Ran da: Flutlichtspiel gegen Mainz
Fans | 14. Dezember 2020, 11:44 Uhr

Ran da: Flutlichtspiel gegen Mainz

Ran da: Flutlichtspiel gegen Mainz

Auch im finalen Heimspiel 2020 müssen alle Fans das Duell mit den Rheinhessen von zu Hause aus verfolgen. Wie das am Dienstagabend (15.12.20, 20:30 Uhr) am besten geht, erfahrt ihr hier.

Berlin - Das Jahr 2020 ist fast vorüber, die Bundesliga geht mit einer abschließenden Englischen Woche in den Endspurt. Die Blau-Weißen haben es dabei am Dienstagabend (15.12.20, 20:30 Uhr) mit dem 1. FSV Mainz 05 zu tun. Nach einem beherzten Auftritt bei Borussia Mönchengladbach, der mit einem verdienten Punkt belohnt wurde, wollen die Schützlinge von Trainer Bruno Labbadia die kleine Serie aus drei ungeschlagenen Partien weiter ausbauen. "Wir werden immer stabiler, dadurch kommen auch unsere Offensivkräfte besser zur Geltung. Die Automatismen klappen besser, diesen Aufwärtstrend müssen wir mitnehmen", blickt Niklas Stark optimistisch auf die Partie. Da der Gesundheit zuliebe der Stadionbesuch auch weiterhin nicht möglich ist, hat herthabsc.de hier zusammengetragen, wie ihr das vorletzte Spiel des Jahres verfolgen könnt.

Hertha030.live: Rund um das letzte Heimspiel dieses Jahres geht natürlich auch 'Hertha030 - Die Spieltagsschau' wieder auf Sendung. Stadionsprecher Fabian von Wachsmann und Lena von HerthaTV begrüßen alle geneigten Fans ab 19:00 Uhr zur Livesendung. Ein weiteres mal dürfen sich alle Zuschauenden auf einen spannenden und abwechslungsreichen Sendeplan freuen: Exklusive Hintergründe, spannende Interviews und detaillierten Analysen warten. Unsere Aktion 'Herthaner helfen' steht ebenso auf dem Programm, wie News aus der eSport-Abteilung sowie 'Ein Tach mit... Jordan Torunarigha'. Abgerundet wird die Sendung mit den inzwischen bekannten Rubriken 'Hinjesehen' und 'Hinjehört'. Aus dem Olympiastadion meldet sich natürlich wieder Udo Knierim, während Ex-Hertha-Profi Christian Fährmann alias DJ Ferry für die musikalische Untermalung sorgt. Die Partie selbst kommentiert das Duo Thomas Reckermann und Manfred 'Manne' Sangel für 'Hertha OnAir'. Einschalten lohnt sich also!

Live im TV: Um das Spiel der Herthaner kümmert sich am Dienstagabend Sky. Der Bezahlsender beginnt die Vorberichterstattung schon um 17:30 Uhr auf Sky Bundesliga 1 & HD - durch das Programm, inklusive dem frühen Spiel Frankfurt gegen Mönchengladbach, führen Moderatorin Esther Sedlaczek gemeinsam mit Experte Dietmar Hamann. Die anschließende Konferenz auf selbem Kanal kommentiert dann ab 20:25 Uhr Florian Schmidt-Sommerfeld, das Einzelspiel auf Sky Bundesliga 4 & HD begleitet Oliver Seidler.

Blau-weiße Kanäle: Selbstverständlich können alle Fans des Hauptstadtclubs das Duell über die unterschiedlichen Kanäle des Hauptstadtclubs verfolgen. Neben dem Liveticker erhalten Herthanerinnen und Herthaner alle wichtigen Informationen, Eindrücke und Ergebnisse bei FacebookTwitter und Instagram. Unter den Hashtags #BSCM05 und #HaHoHe können sich alle Blau-Weißen beteiligen und jederzeit mitdiskutieren.

Spieltagsmodus in der Hertha BSC-App: Einen vollumfänglichen Service bietet die App des Hauptstadtclubs. Diese kann jeder Fan ganz nach persönlichem Belieben auf seine Wünsche zuschneiden. Entscheidet selbst, welche Infos ihr von der Partie braucht. Noch keine App? Dann schnell hier für iOS- oder für Android-Smartphones herunterladen! Alle Infos zum Spieltagsmodus findet ihr außerdem unter www.herthabsc.de/app!

(war/HerthaBSC)

von Hertha BSC